Prof. Dr. Daniel Graewe
Professoren / Dozenten
Stelle(n):
- Professur für Wirtschaftsrecht
- Studiengangsleiter Master of Laws (LL.M.)
Ämter
Direktor des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Kurzprofil
- Geboren und aufgewachsen in Westfalen
- Jura- und Politikstudium in Deutschland (insb. an der Universität Freiburg), der Schweiz, den USA und Japan
- Erstes juristisches Staatsexamen in Hessen
- Diplom in Politikwissenschaften an der Universität Hamburg
- Rechtsreferendariat in Hamburg, Düsseldorf, Speyer und Washington D.C.
- Zweites juristisches Staatsexamen in Hamburg
- Juristische Promotion an der Universität Köln
- Master of Laws (LL.M.) mit Schwerpunkt Japanisches Recht mit Forschungsaufenthalt in Japan
- Rechtsanwalt bei White & Case in Hamburg, London und München
- Rechtsanwalt bei CMS Hasche Sigle in Hamburg
- Seit dem Jahr 2016 an der Nordakademie tätig
- Faculty Member am Institute of Mergers, Acquisitions and Alliances in Wien
- Senior Visiting Scholar an der University of California, Berkeley
Forschungsschwerpunkte
- Zivilrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Restrukturierung & Sanierung
- Venture Capital
- Compliance
Vorlesungen
- Wirtschaftsrecht (einschl. Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Arbeitsrecht)
- Recht von Start-up Business und Venture Capital
- Restrukturierung & Sanierung
- Wirtschaftsstrafrecht
- Grundlagen des Rechts und Methodenlehre
- Vertragsgestaltung
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Daniel Graewe wurde in Westfalen geboren und wuchs dort auf. Nach dem gymnasialen Abitur begann er das Doppelstudium der Rechts- und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg. Es folgten ein Auslandssemester in Lausanne/Schweiz und der Wechsel an die Universität Frankfurt a.M. In Hessen legte er auch das erste juristische Staatsexamen ab. Anschließend begann Professor Graewe mit dem Rechtsreferendariat in Hamburg, wo er auch sein Politikstudium mit dem Abschluss als Diplom-Politologe beendete.
- Während des Referendariats war Professor Graewe u.a. am Landgericht Hamburg, dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie sowie Freshfields Bruckhaus Deringer tätig. Weitere Stationen führten ihn zum Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) nach Washington D.C./USA und an die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Im Jahr 2009 absolvierte er das zweite juristische Staatsexamen in Hamburg. Im gleichen Jahr erfolgte auch die Zulassung als Rechtsanwalt. Anschließend promovierte Professor Graewe über ein gesellschaftsrechtliches Thema aus dem Bereich Corporate Governance bei Frau Professor Barbara Dauner-Lieb an der Universität Köln. Bereits während der Promotionszeit arbeitete er für eine arrivierte überörtliche Sozietät und vertrat zahlreiche Unternehmen deutschlandweit in Arbeitsgerichtsprozessen und auf dem Gebiet des internationalen Handelsrechts. Anschließend absolvierte Professor Graewe einen LL.M.-Studiengang mit dem Schwerpunkt japanisches Recht als Stipendiat der Robert Bosch-Stiftung mit einem Forschungsaufenthalt in Kyōto/Japan.
- Nach dem Abschluss der Dissertation wechselte er zu White & Case, einer führenden amerikanischen Großkanzlei, wo er mehrere Jahre im Bereich Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Hamburg, London und München tätig war. Parallel absolvierte er erfolgreich den Fachanwaltslehrgang im Steuerrecht. Anschließend folgte eine mehrjährige Tätigkeit im Hamburger Büro von CMS Hasche Sigle, einer gleichermaßen renommierten internationalen Großkanzlei, im Bereich Gesellschaftsrecht und Private Clients. Nachdem Professor Graewe viele Jahre deutsch- und englischsprachige Lehraufträge im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht, Venture Capital und Business Law innehatte, nahm er im Jahr 2016 schließlich den Ruf auf eine Professur für Wirtschaftsrecht an der privaten NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft an, sowie die Leitung des Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht, den er neu aufbaute. Seit dem ist Professor Graewe auch Direktor des dortigen Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht.
- Professor Graewe engagiert sich für kirchliche und soziale Einrichtungen. Er ist Mentor der Deutschlandstiftung Integration, Ehrenritter des Johanniterordens, Mitglied des Stiftungsrates der Diakonie Alten Eichen und Kuratoriumsmitglied der Ernst Ludwig Kirchner Gesellschaft Berlin. Im Jahr 2012 wurde er mit dem White & Case Pro Bono Award ausgezeichnet.
Promotionsthema
Leitung und Kontrolle - Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen
Aktivitäten in der Lehre
- Frühere Lehrtätigkeit an der Universität Hannover
- Frühere Lehrtätigkeit an der Hochschule Fresenius
- Lehrtätigkeit an der International School of Management (ISM)
- Lehrtätigkeit an der Nordakademie in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) und Wirtschaftsrecht (LL.M.)
Aktivitäten in der Wirtschaft
Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsbereichen Handels- und Gesellschaftsrecht (einschl. Mergers & Acquisitions, Organhaftung, Start-up Unternehmen/Venture Capital und Prozessführung), Compliance sowie Restrukturierung/Sanierung
Mitgliedschaften
- Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft
- Vereinigung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht
- Deutscher Arbeitsgerichtsverband
- Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
- Deutsche Atlantische Gesellschaft
- Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat
- Swiss Arbitration Association (ASA Below 40)
Zeitschriftenaufsatz
D. Graewe
Case Study: Pacific Gas & Electric - ein ewiger Sanierungsfall? (2020)
Der Sanierungsberater, 1(1); 25- 28
Buch (Sammelwerk)
D. Graewe
Deutsch-chinesische M&A Transaktionen im Mittelstand– Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Umsetzung (2020)
Springer Gabler, Wiesbaden
Zeitschriftenaufsatz
D. Graewe
New Corporate Governance: bessere Unternehmenskontrolle ohne Menschen? (2020)
Betriebs-Berater, 75(11); I
Zeitschriftenaufsatz
D. Graewe, M. Annweiler
Beratungs- und Überwachungspflichten des Kontrollorgans in der Unternehmenskrise NZI 2020, 662 (2020)
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht, 23(15); 662- 668
Zeitschriftenaufsatz
D. Graewe, M. Bogensee
Vorstandskodex für allgemeinpolitische Äußerungen: Zwischen Meinungsfreiheit und Unternehmensinteresse (2020)
Betriebs-Berater, 75(30); 1603- 1609
Zeitschriftenaufsatz
D. Graewe, S. Harder
Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung: hat der Aufsichtsrat den Vorstand vor einer Abberufung anzuhören? (2020)
NZG, 23(24); 926- 930
Buch (Sammelwerk)
D. Graewe
Wirtschaftsrecht– Lehrbuch für Master-Studiengänge (2019)
Springer-Verlag, Wiesbaden
Zeitschriftenaufsatz
D. Graewe, M. Pellens
Überwachungspflicht, Delegation und Darlegungslast des Geschäftsführers in der Unternehmenskrise (2019)
Betriebs-Berater, (26); 1478
Beitrag im Gesetzeskommentar
D. Graewe
§ 1 Abs. 3, 4 und 5, § 2 und § 3 NachhaftG (2019)
Buch (Monographie)
D. Graewe, L. Senuysal
Wirtschaftsstrafrecht in der Unternehmenspraxis– Einführung und wichtige Grundlagen (2019)
Springer-Verlag, Wiesbaden; 1. Auflage 2019; essentials