Prof. Dr. Matthias Finck
Professoren / Dozenten
Stelle(n):
- Studiengangsleiter Master of Science Wirtschaftsinformatik / IT-Management
- Professur für Usability Engineering / Informatik & Gesellschaft
Ämter:
Mitglied im Senat
Forschungsschwerpunkte
- User-Experience
- E-Learning
- Technologieaneignungsprozesse
- Gestaltung webbasierter Bibliothekssysteme
Projekte
- DFG-Projekt: Kooperative Weiterentwicklung der quelloffenen Digitalisierungssoftware Kitodo.Production (2016-2018)
- BMWI-Projekt: ELTeX - E-Learning Technology eXchange Network (in Beantragung)
Betreute Masterprojekte
- Collaboration und Open Innovation im Bildungssektor - Produkt- und Marketingstrategie 'whicee Academics' (2017)
- RFID Scout“ - Hersteller- und länderübergreifendes Suchportal für RFID-Komponenten und Lösungen (2017)
- CRM-Systemevaluierung einer Non-Profit-Organisation des Hamburger Spendenparlaments (2016)
- Entwicklung eines KPI-Dashboard für die Nutzung von Social Media Kanälen im Einzelhandel (2015)
- Marktanalyse zu „webbasierten Kliniknetzwerken“ (2014)
- Erstellung einer Marktübersicht von betriebswirtschaftlichen Cloud-Lösungen im KMU-Umfeld (2014)
Vorlesungen
- Usability Engineering
- Informatik & Gesellschaft
- Datenbanksysteme
- Grundlagen der Datenverarbeitung
- Grundlagen der Programmierung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Betreute Bachelorthesen
- Joy of Use als Aspekt des Informationsdesigns am Beispiel des visuellen Reportings (2017)
- Nachträgliche Integration von Usability Engineering Methoden bei agilen Entwicklungsprozessen am Beispiel der pds GmbH (2017)
- Bewertung verschiedener Analysewerkzeuge des Usability Engineerings für heterogene Nutzergruppen am Fallbeispiel des Intranets der Hamburger Hochbahn AG (2016)
- Integration von Usability Engineering in einen agilen Softwareentwicklungsprozess an einem Beispiel des Non-Food-Category-Managements der LUNAR GmbH (2016)
- Eignung des responsiven Webdesigns für dynamische Web-Applikationen: Am Fallbeispiel eines Web-Clients der T-Systems (2015)
- Bedeutung von User Experience Design für Mobile Enterprise Applications am Beispiel einer iOS App (2015)
- Responsive Images zur Verbesserung der Userexperience - Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für responsives Design am Beispiel der comdirect (2015)
Betreute Masterthesen
- Gameful Design in Geschäftsanwendungen: Entwurf einer Methode zur systematischen Beurteilung von spieletypischen Elementen und deren Validierung durch Benutzertests (2015)
- Anforderungen an Kampagnen-Management-Software innerhalb des Customer Relationship Management in einem digitalen Umfeld und abgeleitete Kommunikationsmaßnahmen am Beispiel der Bild GmbH & Co. KG (2015)
- Gründung der effective WEBWORK GmbH (2007)
- Promotion an der Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, zum Dr. rer. nat. (2007)
- Studium der Informatik an der Universität Hamburg mit Nebenfächern BWL und Rechtswissenschaft, Schwerpunkt: Organisationsbezogene Softwareentwicklung
- Abschluss als Diplom-Informatiker (2003)
Promotionsthema
Usability-Engineering in der Open-Source-Softwareentwicklung – Perspektiven, Vorgehensweisen und Techniken
Mitgliedschaften
- GI e.V.
- HITeC e.V.
- #mittelstand
Aktivitäten in der Wirtschaft
- Geschäftsführender Gesellschafter der effective WEBWORK GmbH (seit 2007)
- Leiter der Entwicklungsabteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (2009 - 2013)
Aktivitäten in der Lehre
- Professur an der privaten FH NORDAKADEMIE (ab 2014)
- Dozent am Zentrum für Aus- und Fortbildung Hamburg (2009 - 2012)
- Dozent am Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Hamburg (2009 - 2011)
- Universität Hamburg, Fachbereich Informatik (1999 - 2007)
Gutachtertätigkeiten
- International Program Committee of STDIS (Socio-technical Dynamics in Information Systems)
- Reviewer der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI)
Beitrag
M. Hieronymus, M. Finck, B. Meussen
Zum didaktischen und technischen Design von Laborveranstaltungen (2020)
In NORDBLICK - Sonderedition E-Learning-Day 2019; S Hachenberg, M Hieronymus(Ed), Elmshorn; 18- 23
Zeitschriftenaufsatz
M. Finck, S. Kwasnizta
Die Ablösung des Lesesaals: Die Digitalisierung im Schweizer Bundesarchiv mit Hilfe von Kitodo.Production 3.0 (2020)
B.I.T. Online, 23(2); 165- 169
Zeitschriftenaufsatz
A. Christensen, M. Finck
Aus aktuellem Anlass: Drei Thesen zur Entwicklung digitaler Bibliotheksdienste (2020)
B.I.T. Online, 23(2); 201- 203
Tagungsbeitrag
M. Hieronymus, M. Finck, B. Meussen
Ein Beitrag zum Labordidaktischen Design im Wirtschaftsingenieurwesen (2019)
In Technische Bildung im Kontext von <Digitalisierung/ Automatisierung> Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven - Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung; M Petersen, Kammsch, Gudrun(Ed): UniPrint, Siegen; 315- 318
Beitrag
M. Finck, K. Wendt
Scenario-based Design als Vorgehensmodell für Softwareentwicklung in Bibliotheken (2019)
In NORDBLICK - Sonderedition. Abschlussbericht Kooperative Weiterentwicklung der quelloffenen Digitalisierungssoftware Kitodo.Production; M Finck, E Hermann(Ed); 30- 38
Beitrag
J. Kraus, E. Hermann, M. Finck
Wie Bibliotheken digitalisieren – Bericht einer umfassenden Nutzungsevaluation (2019)
In NORDBLICK - Sonderedition. Abschlussbericht Kooperative Weiterentwicklung der quelloffenen Digitalisierungssoftware Kitodo.Production; M Finck, E Hermann(Ed); 4- 18
Zeitschriftenaufsatz
M. Finck
Erfolgsfaktoren für konsortiale drittmittelfinanzierte Open Source Projekte – am Beispiel von Kitodo 3.0 (2019)
B.I.T. Online, 22(2); 144- 148
Graue Literatur / Bericht / Report
M. Finck, K. Wendt
Scenario-based Design als Vorgehensmodell für Softwareentwicklung in Bibliotheken (2019)
Graue Literatur / Bericht / Report
E. Hermann, M. Finck
Gestaltung moderner Digitaliserungswerkzeuge – Prinzipien und Umsetzungsbeispiele (2019)
Beitrag
M. Finck, E. Hermann
Gestaltung moderner Digitaliserungswerkzeuge – Prinzipien und Umsetzungsbeispiele. (2019)
In NORDBLICK - Sonderedition. Abschlussbericht Kooperative Weiterentwicklung der quelloffenen Digitalisierungssoftware Kitodo.Production; M Finck, E Hermann(Ed); 20- 28