Am Donnerstag, 3. Juli 2025 konnten wir eine spannende Veranstaltung bei der Ingenics AG im Rahmen der AlumniONSite Veranstaltung erleben. Ausgerichtet wurde der Abend zum Thema „Metaverse – Hype oder Gamechanger?“ von Jonas Kaiser (W13d) und seinem Kollegen Lennart Raap in Zusammenarbeit mit dem AlumniOffice.
Die Ingenics AG, als globale Unternehmensberatung für Performance Management und Planung in Produktion und Lieferketten unterstützt Industriekunden im Bereich Automotive, Aerospace und Industries.
AlumniONSite nicht vor Ort in einer Halle oder Montagebereich – so wie wir es normalerweise gewohnt sind, sondern in Büroräumen in der Hamburger Innenstadt. worum ging es?
An vielen Beispielen wurde der Wandel der Fabrikplanung als Schnittstelle zwischen Architektur, Bau, Produktions- und Logistikplanung, sowie Betrieb dargestellt: Von der klassischen 2D- zur 3D-Planung, im Building Information Model (BIM), bis hin zum Industrial Metaverse, einer dynamischen Datenplattform als Single-Source-Of-Truth mit ihren vielen Use-Cases.
Der Hauptgedanke dahinter ist, durch Vernetzung und Schaffung von offenen Schnittstellen die Planung zu verbessern und zu beschleunigen, und dabei gleichzeitig durch niederschwellige Versuche und Tests in Szenarien die Entscheidungssicherheit zu Erhöhen. Beispielsweise in der Planung im Zeichnungstool Revit von Autodesk durch die Ergänzung von Maschinendaten. Über Cloud-Lösungen können so Fabriken im Green- und Brownfield problemlos mit allen Mitwirkenden und Gewerken bis zur Fertigstellung und darüber hinaus geplant und abgebildet werden.
Wer nicht jeden Tag in den Modellen arbeitet und Layouts- oder Maschinenaufstellungen plant, kann sich ein ganz eigenes Bild durch die VR-Brille machen: Im virtuellen Rundgang lässt sich die virtuelle Fabrik erleben und vor allem zukünftige Raumsituationen begreifen. Drei der anwesenden Teilnehmer:innen haben das direkt praktiziert.
Somit ist das absolut keine Zukunftsmusik mehr, wie es uns der Praxistest auch gezeigt hat. Die Schnelligkeit der Zugänge und live-Demonstration zeigten, wie gut und praktikabel die Lösungen bereits sind.
Die anwesenden Teilnehmer:innen, alles ehemalige Absolvent:innen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen der NORDAKADEMIE hatten einen super Einblick in die neuen Datenwelten und Tools. Fachlicher Austausch war absolut gegeben und es gab lebhafte Diskussionen aus den verschiedenen Perspektiven, jeweils um die Verknüpfung der aktuellen Software im Bereich von Omniverse, flexSim, Revit und einigen mehr.
Danke für den Austausch im Nordakademiker Netzwerk und die Weitergabe von Fachkenntnis durch Jonas und Lennart. Das waren tolle Impulse.