Aktuelle News der NORDAKADEMIE im Überblick

BVH-Konferenz in Frankfurt - Teil 2

Geschrieben von NF | Nov 19, 2025 10:44:06 AM

Während sich am dritten Konferenztag einige FINNEX-Mitglieder bereits am Samstagmittag auf den Heimweg machten, blieben fünf Teilnehmende noch im Zoogesellschaftshaus in Frankfurt. Die Atmosphäre war aufmerksam und konzentriert. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, weitere Vorträge zu hören und sich mit Studierenden anderer Vereine auszutauschen. 

 

Teilnehmende und Jury-Mitglieder posieren auf der Bühne der BVH-Konferenz. © FINNEX

 

Besonders spannend war der Vortrag von C. W. Röhl „Die Rambo-Zambo-Lambo-Börse Marktausblick 2025/26. Seine lebendige Art und sein analytischer Blick auf die Branche hinterließen bleibenden Eindruck. UND bereits jetzt steht fest, dass wir im Januar gemeinsam mit ihm und Scalable Capital ein Event im Dockland in Hamburg planen, auf das ihr euch schon heute freuen dürft. 

 

Das DACH-Finale der BVH Stock Pitch Competition 

Im Mittelpunkt des Nachmittags stand das große DACH-Finale der BVH Stock Pitch Competition, die jedes Jahr den Höhepunkt der Konferenz bildet. Organisiert wurde das Finale von Julian Greiner, dem Vorstand für Education beim Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.V., der heute 73 Hochschulgruppen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit über 23.500 Mitgliedern vereint. Moderiert wurde die Veranstaltung von Holger Scholze, der mit seiner Erfahrung als TV-Moderator und Finanzexperte für einen professionellen Ablauf sorgte.

Die Jury lauscht gespannt den Vorträgen. © FINNEX

 

Die Jury war hochkarätig besetzt. Eugen Uretzki, Analyst bei Flossbach von Storch, Marius Schad, Investor Relations Manager bei Brenntag und Mitglied der CFA Society Germany, sowie Astrid Joost-van der Spek, Managing Director und Head of Capital Markets bei der Helaba, bewerteten die Pitches nach inhaltlicher Tiefe, Argumentation und Investmentlogik.

 

Das SPC-Team der NORDAKADEMIE

 

Jannik Holst und Tom Pleger präsentieren gemeinsam ihre Ausarbeitung vor der Jury. © FINNEX

 

Unter den Finalteams traten auch Jannik Holst und Tom Pleger für FINNEX e.V. an, die sich zuvor im NORDAKADEMIE-Vorentscheid qualifiziert hatten. Sie vertraten die  NORDAKADEMIE als einzige duale Hochschule im DACH-Finale und präsentierten ihre Long-Position auf die Rational AG sowie eine Short-Position auf Palantir Technologies. In ihrem Pitch zeigten sie eine Kombination aus analytischer Schärfe und strategischem Denken. Rational wurde als führendes Unternehmen im Bereich professioneller  Küchensysteme vorgestellt, das durch Innovationskraft, hohe Margenstabilität und solide Bilanzstrukturen überzeugt. Die Short-These auf Palantir Technologies basierte auf einer kritischen Bewertung des hohen Markthypes und einer klaren Trennung zwischen tatsächlicher operativer Leistung und Markterwartung. Die Argumentation folgte einer fundierten Bewertungslogik (DCF-Modell) und wurde von der Jury ausdrücklich gelobt. Der Auftritt war souverän, präzise und zeichnete sich durch klare Struktur und inhaltliche Tiefe aus.

 

Quant Trading Wettbewerb: GetaBot x BVH 

 

Nach Abschluss aller Pitches zog sich die Jury zur Beratung zurück. In der Zwischenzeit stellte der BVH ein weiteres Wettbewerbsformat vor: den GetaBot. Bei dieser Challenge entwickeln Teams eigene Trading-Bots, die anschließend in einer simulierten Marktumgebung gegeneinander antreten. Das Ziel ist es, Programmierlogik, Marktverständnis und Risikomanagement praxisnah zu verbinden. Dieses Format möchten wir künftig auch bei FINNEX e.V. und an der NORDAKADEMIE umsetzen. Wer Interesse hat, sich in die Programmierung oder das Konzept eines eigenen Trading-Bots  einzubringen, kann uns jederzeit ansprechen.

 

Die Preisträger der Stock Pitch Competition

 

Nach kurzer Beratung verkündete die Jury die Ergebnisse. Auf dem dritten Platz landete das Team aus Münster. Danach wurde es still im Saal, als das nächste Team aufgerufen wurde. Jannik Holst und Tom Pleger wurden auf die Bühne gebeten, die den zweiten Platz erreichten und damit gleichzeitig den besten deutschen Beitrag des Wettbewerbs stellten. Denn der Sieg ging an Michael Hacker aus Wien, dem an dieser Stelle ebenfalls herzlich gratuliert wird. Die Teilnehmer von der ESB und aus Kiel landeten auf Platz 4 und 5.
Für FINNEX e.V. war der zweite Platz ein herausragender Erfolg. In nur 6 Wochen war es 
gelungen, einen vollständigen Vorentscheid zu planen, durchzuführen und sich anschließend auf das Finale in Frankfurt vorzubereiten. Der Auftritt und das Ergebnis zeigen, was mit Engagement, Teamgeist und analytischer Qualität möglich ist.

 

Gemeinsam zum Erfolg: Wie FINNEX mit Engagement und Teamgeist neue Maßstäbe setzt

 

Dieser Erfolg wird bei FINNEX nicht nur als sportlicher Wettkampfgewinn gesehen, sondern als Symbol für den Aufbruch einer neuen Generation von Studierenden, die finanzielle Bildung aktiv mitgestalten. Der Pokal wird künftig an der Hochschule ausgestellt und soll an diese Aufbruchstimmung und das große Engagement in der Studierendenschafft erinnern und weitere Studierende der NORDAKADEMIE motivieren.

 

Gleichzeitig beginnt mit dem Ergebnis in Frankfurt auch die Vorbereitung auf die Stock Pitch Competition 2026. Die BVH-Konferenz bot damit nicht nur eine Bühne für den Wettbewerb, sondern auch für Austausch, Weiterbildung und Netzwerkaufbau. Viele der mitgereisten Mitglieder nutzten die Gelegenheit, Kontakte zu Studierenden anderer Universitäten zu knüpfen und sich inspirieren zu lassen. Besonders erfreulich war, dass sich zahlreiche bisher passive Mitglieder nun, nach ihrer Teilnahme an der BVH-Konferenz, entschlossen haben, selbst aktiv im Verein mitzuarbeiten.


Mit großem Stolz blickt FINNEX auf die Konferenz in Frankfurt zurück. Sie markiert einen 
weiteren wichtigen Schritt in der Entwicklung des Vereins und steht sinnbildlich für den Weg, den wir in den vergangenen Monaten gegangen sind. Die Ergebnisse und Erfahrungen dieses Wochenendes werden langfristig nachwirken und den Grundstein für viele weitere Erfolge legen.