Aktuelle News der NORDAKADEMIE im Überblick

CrossLab @ Smart Technologies and Education

Geschrieben von NF | Apr 24, 2025 8:26:14 AM

"¡Buenos Dias!" hieß es Mitte April für das Team CrossLab, das knapp eine Woche in Santiago de Chile verbracht hat für die zweiundzwanzigste Konferenz zum Thema "Smart Technologies and Education" (STE 2025, https://ste-conference.org/). Alle vier Partnerinstitute des Projektes waren dort mit Beiträgen oder Workshops vertreten, womit eine große Sichtbarkeit und ein gewisser Wiedererkennungswert des Projektes sichergestellt werden konnten.

 

 

Die „Smart Technologies & Education“, direkter Nachfolger der „International Conference on Remote Engineering and Virtual Instrumentation” (REV). Sie wird ausgerichtet von der International Association of Online Engineering (IAOE) in Kooperation mit dem EduNet World Forum. Dieses Jahr stand die Konferenz unter dem Leitthema „Smart Technologies for an All-Electric Society“. Als Gastgeber fungierte die Hochschule DuocUC Sede Antonio Varas im Providencia-Bezirk von Santiago.

 

 

Die NORDAKADEMIE wurde auf der Konferenz vertreten durch Marcus Soll und Louis Kobras. Beide haben zuerst gemeinsam einen Workshop gehalten, in dem mit der "Usability Checklist" ein Artefakt aus dem CrossLab-Projekt vorgestellt und erprobt wurde. Dabei erfreute sich die Checklist einer sehr positiven Resonanz und regen Diskussion durch die Teilnehmenden, die mithilfe der Checkliste neue Perspektiven auf die Usability ihrer Labore gewinnen konnten. Die Unterlagen zum Workshop sind online unter https://doi.org/10.5281/zenodo.15165772 verfügbar. Die Usability Checklist liegt als Open Access-Artefakt auf Zenodo und steht damit ebenfalls frei für Interessierte zur Verfügung unter https://doi.org/10.5281/zenodo.14329172.

 

 

Weiterhin war die NORDAKADEMIE mit zwei Vorträgen aus dem CrossLab-Projekt präsent. Diese fanden beide in der ersten reguläre Vortrags-Session zum Thema "Virtual and Remote Laboratories" statt. Louis Kobras präsentierte in der Session die Ergebnisse einer Literaturstudie mit dem Titel "Have We Forgotten the Usability of Our Cross Reality Laboratories?", in der es darum ging, zu untersuchen, inwieweit bisher die Usability von Remote-Laboren in der Forschung untersucht wurde – Spoiler, nicht viel. Anschließend hielt Marcus Soll einen Vortrag mit Titel "Building a Booking System for Federated Cross Reality Laboratories", in dem er ein im CrossLab-Projekt entwickeltes Buchungssystem für Laborgeräte präsentierte. Die Tagungsband-Beiträge zu beiden Vorträgen werden in den nächsten Monaten als Teil der Conference Proceedings auf SpringerLink veröffentlicht. Andere Beiträge des Projektes auf der Konferenz befassten sich etwa mit der Gestaltung modularer Remote-Labore mithilfe des Edrys-lite-Systems, einer integrierten Entwicklungsumgebung für Remote-Labore oder einem neuartigen Blick auf generalisierte Laborlernziele.



Neben fachlichen Diskussionen fand auch rege Vernetzungsarbeit statt, vor allem im Rahmen des Conference Dinners sowie auch des Sozialprogramms zum Abschluss. Das Conference Dinner fand diesmal statt in einem maritim präsentierten Restaurant, in dem die Teilnehmenden ein Drei-Gänge-Menü traditionell chilenischer Küche genießen durften. Als Sozialprogramm bot die Konferenz dieses Jahr eine Bus-Tour vorbei am Casa Chocolate und hoch in die Anden, bis zu einer Höhe von etwa 1800 Metern. Dort gab es freien Ausblick auf den Vulkan San José, der zur Hälfte in Chile und zur Hälfte in Argentinien liegt, einem von etwa 2000 Vulkanen in Chile. Im Rahmen der Bus-Tour wurde vom Guide auch einiges über Geographie und Gemeinschaft Chiles berichtet. So habe es Vormittag der Bustour bis zehn Uhr morgens bereits zehn Erdbeben in chilenischem Gebiet gegeben. Der Anbau von Wein sei in Chile eine sehr aktive Industrie – allerdings würde der größte Teil exportiert. Einige Lacher erntete die Erkenntnis, dass das chilenische Wort für "Stau" "Taco" sei, da in beiden Situationen vielartige kleine Stücke – ob nun Tomatenwürfel oder PKWs – auf engem Raum zusammengepfercht wären.



Die Teilnehmenden blicken wohlwollend auf eine produktive und erlebnisreiche Zeit in Santiago und insbesondere am Campus Antonio Varas der Gastgeberhochschule DuocUC zurück, bei dem einige Events im 15. Stock des Hauptgebäudes mit hervorragender Aussicht auf die umgebende Stadt und die nahegelegenen Ausläufer der Anden stattfanden. Gleichzeitig herrscht schon Vorfreude auf die nächste Ausführung der Konferenz, die 2026 im rumänischen Brasov stattfinden wird.



Website der Konferenz: https://ste-conference.org/current/


Das Drittmittel-Verbundprojekt „CrossLab – Flexibel kombinierbare Cross-Reality Labore in der Hochschullehre: zukunftsfähige Kompetenzentwicklung für ein Lernen und Arbeiten 4.0“ wird gefördert durch die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“.