Im Zeitraum vom 7. bis 11. Juli 2025 nahm Sandra Galgon, Referentin für Firmenbetreuung und B2B-Vertrieb der NORDAKADEMIE an einer Erasmus+ Staff Training Week zum Thema Conflict Management an der European Academy of Innovation in Timișoara, Rumänien, teil. Die NORDAKADEMIE ermöglichte diesen internationalen Austausch mit Mitarbeitenden anderer europäischer Hochschulen. Finanzielle und fachliche Unterstützung erhielt Sandra aus Erasmus+-Mitteln der Europäischen Union.
Die Maßnahme ist Teil der weitreichenden Internationalisierungsstrategie der NORDAKADEMIE, die nicht nur Studierenden zugutekommt, sondern auch Mitarbeitende der Hochschule in ihren persönlichen Weiterentwicklungsvorhaben unterstützt. Erasmus+ ermöglicht Fort- und Weiterbildungsaktivitäten für Hochschulpersonal aus Lehre und Verwaltung an Partnerhochschulen sowie externen Organisationen in Europa. Die Europäische Kommission trägt die Gesamtverantwortung für die Umsetzung des Programms.
Ein zentrales Ziel von Erasmus+ ist es, Qualität, Wirkung und inklusive Zugänglichkeit von Hochschul- Projekten zu stärken. Besonders hervorgehoben wird die Förderung von Inklusion und Vielfalt sowie die kontinuierliche Verbesserung der Umsetzung und Begleitung dieser Prioritäten in Bildung und Jugendarbeit.
Mobilitätsmaßnahmen wie diese sollen – bei Lernenden ebenso wie beim Hochschulpersonal – zu vielfältigen Kompetenzerweiterungen führen. Dazu zählen unter anderem:
Sandra Galgon berichtet dazu:
Bună ziua- Auf nach Rumänien! Für mich ein bisher gänzlich unbekanntes Land.
Durch meine Teilnahme an der Staff Week zum Thema Konfliktmanagement konnte ich meine Kompetenzen im internationalen Austausch erweitern. Ich hatte Gelegenheit, den Teilnehmenden das duale Studium der NORDAKADEMIE in einer Präsentation vor Ort vorzustellen und konnte in einer anschließenden Diskussionsrunde viele Fragen zu dem im Ausland noch sehr unbekannten dualen Bildungssystem in Deutschland beantworten. Fünf Tage stand ich in intensivem Austausch mit tollen Kolleg:innen aus Polen, Griechenland, Litauen, Rumänien, Irland, Belgien; Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Besonders gefallen haben mir die innovativen Workshopformate, in denen wir gemeinsam Kommunikationstechniken und Mechanismen des Konfliktmanagements erarbeiten konnten. Interessant war für mich, dass die Teilnehmenden trotz der kulturellen Unterschiede und der örtlichen Entfernungen von sehr ähnlichen Problemen berichteten, die in ihrem Arbeitsalltag zu Konflikten und kommunikativen Missverständnissen führen. So konnten wir gemeinschaftlich den hilfreichen Perspektivwechsel üben und viele Erkenntnisse und neue Strategien mitnehmen. Durch die Staff Week konnten wir die Beziehungen zu anderen Partner-Hochschulen im Erasmus-Netzwerk ausbauen und stärken.
Unsere Gastgeber haben uns zudem sehr sympathisch in rumänische Traditionen eingeführt. Eine Stadtführung durch Timișoara auf den Spuren der Revolution von 1989, das Erleben der beeindruckenden Architektur und das gemeinsame Besichtigen der Schauplätze der bewegenden Geschichte der Stadt war der Höhepunkt der Reise. Neben der Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung war es für mich eine neue und eine echte Kulturerfahrung, für die ich dankbar bin.