Aktuelle News der NORDAKADEMIE im Überblick

Treffpunkt Zukunft & Summer Bash 2025

Geschrieben von NORDAKADEMIE | Sep 16, 2025 12:50:30 PM

Unser zweites „NORDAKADEMIE Treffpunkt Zukunft & Summer Bash“ fand am 10. September 2025 auf dem grünen Campus in Elmshorn statt und war ein voller Erfolg! Die Veranstaltung bot eine inspirierende Kombination aus spannenden Vorträgen und einem stimmungsvollen Sommerfest.

 

 

Nach der Begrüßung durch die Gastgeber Prof. Dr. Stefan Wiedmann (Präsident & Vorstand) und Anke Vogler (Vorstand & Kanzlerin) verfolgten rund 200 Gäste die hochkarätigen Impulsvorträge im frisch renovierten Audimax der NORDAKADEMIE.

 

  1. “Die Zeit für europäische KI“

    Werner Bogula vom aric e.V. - Artificial Intelligence Center – und der Firma PINKTUM ging in seinem kurzweiligen Key-Note-Vortrag zunächst auf die kurze, aber rasante Erfolgsgeschichte der KI ein. Vom ersten „ChatGPT Moment“ 2012 über die „Era of labelling“ bis 2017 und die „Era of Generation“ von 2018 bis heute. Er beschrieb die Weiterentwicklung und Skalierung der Systeme von lernenden Einzel-Systemen hin zu komplexen AI-Agenten-Systemen, die selbstständig Entscheidungen treffen und Probleme lösen können. Werner Bogula wies darauf hin, dass zurzeit europaweit Hochschulen, AI-Labore und Firmen an AI-Modellen und -Systemen arbeiten, die den bekannten Systemen der bislang führenden Nationen USA und China ebenbürtig sind. Er stellt klar, dass diese „Europäische KI“ einen Rahmen und gemeinsame Leitlinien für eine ethische, sichere und verantwortungsvolle Entwicklung benötige, damit sie der Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen zugutekommen kann. Aus diesem Grund hat PINKTUM zusammen mit seinen Netzwerkpartnern die „Responsible AI Alliance“ gegründet.

  2. „KI@PI – Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“

    Lennart Dangers und Dr. Paul Spitzner von der linkFISH Consulting GmbH sowie Prof. Dr. Michael Schulz von der NORDAKADEMIE nahmen die Gäste mit hinter die Kulissen der KI-Technologie, die in der Verwaltung des Kreises Pinneberg bereits eingesetzt wird. Wichtige statistische Key figures werden im Kreis Pinneberg mithilfe der linkFISH-Instrumente analysiert und helfen damit, die Zukunft zu planen. Die Erfassung und Verdichtung von statistischen Daten, beispielsweise zu den Leistungsberechtigten in der Eingliederungshilfe, zeigt auftretende Muster und Zusammenhänge und findet Anomalien heraus. Die KI-Tools ermöglichen den Mitarbeitern der Verwaltung, z.B. zukünftige Ausgaben des Kreises verlässlich vorherzusagen oder die Wahrscheinlichkeit von Unregelmäßigkeiten in der Tagespflege zu bestimmen.

  3. „Cyber Security live“

     Prof. Dr. Daniel Versick, Studiengangsleiter IT-Engineering an der NORDAKADEMIE, zeigte eindrücklich, wie wichtig Cyber Security aktuell ist. Täglich treten Sicherheitslücken bei Hard- und Software zutage, und der „Lateral Movement“, also die Zeit, die man hat, bevor ein Hacker-Angriff vom ersten zum nächsten Rechner übergeht, hat sich in den letzten vier Jahren von 93 auf 48 Minuten fast halbiert. Er führte in seinem Vortrag aus, wie Studierende an der NORDAKADEMIE an das Thema IT-Sicherheit herangeführt werden. In realistischen Szenarien – z.B. ein Hackerangriff auf eine Gebäudereinigungsfirma – werden Studenten als Berater engagiert, sollen Schwachstellen finden und Vorschläge zur Verbesserung erarbeiten.

  4. „Duales Studium goes global“

    Prof. Dr. Stefan Wiedmann, Vorstand & Präsident der NORDAKADEMIE, stellte das neue duale Studienprogramm in den USA vor, welches in Kooperation mit dem College of Charleston, South Carolina, umgesetzt wird und erstmalig im April 2026 starten wird.

    Unternehmen haben auch in den USA Probleme, qualifizierte technische Fachkräfte zu gewinnen. Gleichzeitig sinkt dort das Vertrauen in die traditionelle, wenig praxisorientierte Hochschulausbildung. Und nicht zuletzt führen enorme Studienschulden, verbunden mit einer unsicheren beruflichen Zukunft als Akademiker zu einer veränderten Nachfrage. Diese Lücke möchte die NORDAKADEMIE mit dem in Deutschland akkreditierten, dualen Studiengang „International Engineering & Management (B.Eng.)“ schließen.

    Anstoß gab das Partnerunternehmen Mankiewicz, anschließende Gespräche mit dem College of Charleston und dem dortigen Industry Board führten schnell zu ersten konkreten Überlegungen. Das Wirtschaftsingenieurstudium umfasst 15-Wochen-Blöcke im Unternehmen (USA und ggf. Deutschland) und – wie in Deutschland – 10-wöchige Blöcke an der Hochschule, sowohl in Charleston als auch in Elmshorn. Mindestens fünf Monate in Deutschland sind vorgesehen.

    Es gibt bereits zahlreiche Unternehmen, die ihr Interesse an einer Teilnahme am Programm bekundet haben, neben deutschen Unternehmen in den USA (wie Mankiewicz und BMW) auch originär US-amerikanische Firmen (wie Southwire und Cummins).


    Anke Vogler, Prof. Dr. Daniel Versick, Dr. Paul Spitzner, Lennart Dangers, Prof. Dr. Michael Schulz, Werner Bogula, Prof. Dr. Stefan Wiedmann (v.l.n.r.)

    Begleitendes Orchester

    Der Treffpunkt Zukunft wurde musikalisch begleitet von einem Trio des Jungen Philharmonischen Orchesters Niedersachsen e.V., welches verschiedene Medleys von den Beatles bis zu ABBA spielte und somit zur Kurzweiligkeit der Veranstaltung maßgeblich beitrug.

 

Trio des Jungen Philharmonischen Orchesters Niedersachsen e.V.

Danach genossen alle in einer stimmungsvollen, sommerlichen und lockeren Atmosphäre die regionalen Grill-Spezialitäten, Pizza und erfrischende Getränke.

 

 

Es war ein stimmungsvoller Abend voller neuer Eindrücke, anregender Diskussionen und fröhlicher Momente.

 

Die Veranstaltung brachte Mitglieder der NORDAKADEMIE, Studierende und Dozierende, Ehemalige, Partnerunternehmen sowie Studieninteressierte mit ihren Eltern zusammen – eine großartige Mischung!

 

Wir danken allen, die dabei waren, und freuen uns schon auf das kommende Jahr!

 

Bilder von Jörg Böh, www.joerg-boeh.de