Weiterbildungsmodule
Berufsbegleitende Weiterbildungen an der NORDAKADEMIE Graduate School in Hamburg.
Ein Hochschulzertifikat bescheinigt die Qualifikationen, die Sie im Rahmen eines Weiterbildungsmoduls erworben haben. Für die erfolgreiche Teilnahme werden 5 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Auf diese Weise wird die Anerkennung der Qualifikationen im Rahmen eines weiterführenden Master- oder MBA-Studiums weltweit erleichtert.
Ablauf und Gebühren
- Selbststudium: Sie erhalten ausführliche Unterlagen zur Vorbereitung, überprüfen Ihre Lernfortschritte und werden dabei von Dozenten betreut.
- Präsenzphase: Es folgt eine 25-stündige Präsenzphase (2,5 Tage)
- Prüfung: Den Abschluss bildet je nach Modul eine Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung.
- Gebühr pro Modul: 790 Euro
- Sonderpreis für immatrikulierte Masterstudierende: 490 Euro
Mit der Anmeldung zu einem Modul erkennen Sie die Allgemeine Geschäftsbedingungen an.
MODULBEZEICHNUNG | KÜRZEL | MODULGRUPPE | BEREICH | DATUM | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Betrieb von Softwaresystemen | WBMV41 | Vertiefung | IT | 29.09.2021 - 01.10.2021 | ||
ZielgruppeSystemadministratoren, (leitende) IT-Support Mitarbeiter, System-Tester VorkenntnisseErster Hochschulabschluss VorteileEine Softwareentwicklung, die die Betriebsfähigkeit einer Software ignoriert, führt regelmäßig zu Problemen. Ein Großteil der Lebensphase von Software nach der Erstentwicklung liegt in der Betriebsphase - ein Aspekt der wiederum auch Einfluss auf Architekturentscheidungen haben sollte. Lerninhalte
Der Life Cycle von Software umfasst die Erstellung ebenso wie deren Betrieb. Dabei müssen sowohl Projekt- und Testumgebungen für die Erstellung bzw. Einführung von Software als auch klassische Informationssysteme angemessen betrieben werden. Die Veranstaltung betrachtet Vorgehensmodelle beim Übergang vom Projekt- in den Regelbetrieb (Incident-, Change- und Release-Management), führt in die Themen Geschäftsprozesse, Infrastruktur, Systemdokumentation (Rollen, Wissensmanagement) sowie Referenzmodelle (TOGAF, ITIL und ISO/IEC 20000, COBIT) ein. Sie lernen Chancen und Herausforderungen für den Betrieb von Software (Projekt- und Testumgebungen, Cloud, Green-IT und DevOps) kennen und den Beitrag des IT-Betriebs zum Unternehmenserfolg einzuschätzen. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiele Dozent Prof. Dr. Michael Skall Gebühren790.00 Euro termine18.01.2021 - 20.01.2021 29.09.2021 - 01.10.2021 |
||||||
BWL der mittelständischen und familiengeführten Unternehmen | WBMG54 | Grundlagen | Unternehmensführung | 20.09.2021 - 22.09.2021 | ||
ZielgruppeKleine und mittlere Unternehmen stellen das Rückgrat der deutschen Wirtschaft dar. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden eine Abgrenzung zwischen KMU und Großunternehmen vornehmen und die Wesensunterschiede zwischen Großunternehmen und KMU erläutern. Sie lernen auf der Grundlage quantitativer und qualitativer Methoden, verstehen die Konsequenzen dieser Unterschiede für den Einsatz des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums und können die Konsequenzen der Beson- derheiten für die Unternehmensführung, das Finanzwesen sowie Beschaffung und Vertrieb kritisch reflektieren. Vorkenntnisseerster Hochschulabschluss VorteileNach Abschluss des Moduls können die Studierenden: - die Abgrenzungen zwischen KMU und Großunternehmen vornehmen - die Wesensunterschiede zwischen Großunternehmen und KMU erläutern. Sie können die Konsequenzen dieser Unterschiede für den Einsatz des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums beurteilen - selbstständig Fragestellungen für betriebswirtschaftliche Probleme in KMU in den Fachgebieten Finanzierung, Investition, Marketing, Organisation oder Personal entwickeln, logische Schlussfolgerungen daraus ziehen und diese argumentativ verteidigen. - die Konsequenzen der Besonderheiten für die Unternehmensführung, das Finanzwesen sowie Beschaffung, Vertrieb und anderen betrieblichen Teilfunktionen kritisch reflektieren - betriebswirtschaftliche Methoden und Modelle anzuwenden und kritisch zu bewerten, insbesondere bezugnehmend auf kleine und mittlere Unternehmen - die Befunde aus qualitativen und quantitativen empirischen Studien mithilfe von Instrumenten wie Systematischen Literaturanalysen (SLAs), Meta-Analysen und Inhaltsanalysen vergleichen, bewerten und Schlüsse für Theorie und Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen ziehen - Arbeitsweisen mit ökonomischer Perspektive nutzen, um Komplexität in der Entscheidungsfindung zu reduzieren und sich selbstständig diesbezüglich relevantes Wissen und Können zu generieren; - eigenständig ökonomische Problemstellungen erfassen, daraus Fragestellungen ableiten und darauf aufbauend eigenständige forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte organisieren und durchführen, speziell für kleine und mittlere Unternehmen. - die Besonderheiten der Familienunternehmen erklären und die Konsequenzen auf betriebswirtschaftliche Instrumente kritisch reflektieren - die besondere Bedeutung von Innovationen und deren Umsetzung in Geschäftsmodellen für KMU analysieren sowie deren ökonomische Umsetzung unter den speziellen Voraussetzungen von KMU planen - betriebswirtschaftliches Know-How auf konkrete Aufgabenstellungen in kleinen und mittleren Unternehmen transferieren und anwenden - komplexe Projekte in KMU planen und steuern und die jeweils geeigneten betriebswirtschaftlichen Instrumente zur Umsetzung beurteilen, auswählen und einsetzen Lerninhalte• Abgrenzung der KMU und Großunternehmen • Theorien und Modelle speziell zu KMU • Volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU • Besonderheiten in der Unternehmensführung • Besonderheiten in den betrieblichen Funktionsbereichen Beschaffung, Produktion, Marketing, Personal und Finanzierung • Genetische Entscheidungen von KMU: Unternehmensgründung, Unternehmensbewertung und Unternehmensnachfolge PrüfungsformHausarbeit (300 Minuten) Kreditierung4 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Der Stoff wird anhand von Fallstudien und Beispielen illustriert und vertieft. Dozent Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Gebühren790.00 Euro termine20.09.2021 - 22.09.2021 |
||||||
Corporate Finance | WBMV10 | Vertiefung | Finance/ Accounting | 07.06.2021 - 09.06.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, die sich mit Finanzierungsaufgaben befassen. Dabei werden insbesondere Mitarbeiter aus den Abteilungen Rechnungswesen, Controlling, Finanzen, Strategie und Beteiligungen angesprochen. Darüber hinaus werden Berater und Rechtsanwälte angesprochen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Vorteile**Kompakter Überblick über die relevanten Instrumente der Finanzierung **Beispiele zur Anwendung der modernen Methoden im Bereich Corporate Finance **Anwendung des theoretisch gelernten Wissens in zahlreichen Fallstudien und Übungen LerninhalteDieser Kurs vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Finanzierungsarten des Unternehmens und die zugehörigen Instrumente. Dabei werden die Vor- und Nachteile, die Anwendungsmöglichkeiten mit ihren Chancen und Risiken systematisch dargestellt, so dass Sie die verschiedenen Instrumente kennen und beurteilen können. Des Weiteren werden Instrumente der Corporate Finance zur Investitionsrechnung unter Unsicherheit dargestellt. **Unternehmensfinanzierung über organisierte Kapitalmärkte **Finanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen (inkl. Start-up-Unternehmen) **Besonderheiten bei der Finanzierung exportorientierter Unternehmen **Finanzierungsderivate **Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Das erworbene Wissen wird durch das Lösen von individuellen Fällen angewendet, so dass die Teilnehmer einen praxisorientierten Einblick in den Bereich Corporate Finance erhalten. Dozent Prof. Dr. Michael Lühn Gebühren790.00 Euro termine07.06.2021 - 09.06.2021 29.11.2021 - 01.12.2021 |
||||||
Corporate Finance | WBMV10 | Vertiefung | Finance/ Accounting | 29.11.2021 - 01.12.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, die sich mit Finanzierungsaufgaben befassen. Dabei werden insbesondere Mitarbeiter aus den Abteilungen Rechnungswesen, Controlling, Finanzen, Strategie und Beteiligungen angesprochen. Darüber hinaus werden Berater und Rechtsanwälte angesprochen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Vorteile**Kompakter Überblick über die relevanten Instrumente der Finanzierung **Beispiele zur Anwendung der modernen Methoden im Bereich Corporate Finance **Anwendung des theoretisch gelernten Wissens in zahlreichen Fallstudien und Übungen LerninhalteDieser Kurs vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Finanzierungsarten des Unternehmens und die zugehörigen Instrumente. Dabei werden die Vor- und Nachteile, die Anwendungsmöglichkeiten mit ihren Chancen und Risiken systematisch dargestellt, so dass Sie die verschiedenen Instrumente kennen und beurteilen können. Des Weiteren werden Instrumente der Corporate Finance zur Investitionsrechnung unter Unsicherheit dargestellt. **Unternehmensfinanzierung über organisierte Kapitalmärkte **Finanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen (inkl. Start-up-Unternehmen) **Besonderheiten bei der Finanzierung exportorientierter Unternehmen **Finanzierungsderivate **Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Das erworbene Wissen wird durch das Lösen von individuellen Fällen angewendet, so dass die Teilnehmer einen praxisorientierten Einblick in den Bereich Corporate Finance erhalten. Dozent Prof. Dr. Michael Lühn Gebühren790.00 Euro termine07.06.2021 - 09.06.2021 29.11.2021 - 01.12.2021 |
||||||
Customer Relationship Management | WBMV25 | Vertiefung | Marketing | 04.10.2021 - 06.10.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing und Vertrieb sowie an Führungskräfte, die mit den genannten Bereichen im weitesten Sinne betraut sind. VorkenntnisseErster akademischer Abschluss, sowie erste Kenntnisse im Marketing, wie sie beispielsweise in einem ersten Studium erworben worden sind, sind unabdingbar. Vorkenntnisse im Marketing können auch in den Weiterbildungsmodulen, z.B. [[WBMG18|Marketing]], der NORDAKADEMIE erworben werden. Vorteile**Vollständiger Überblick über das Feld des Relationship Marketing **Viele praktische Beispiele und Fallstudien LerninhalteZiel des Moduls ist es, Erfolgsfaktoren des Kundenbeziehungsmanagements auf strategischer und operativer Ebene kennenzulernen. Es werden die wesentlichen Elemente des Relationship Marketing vermittelt unter Berücksichtigung spezieller Aspekte wie z.B. der Rolle der Verkäuferpersönlichkeit, Kundebindungsinstrumente und Relationship Modelling. **Relationship Marketing – Grundlagen des Kundebeziehungsmanagement **Konzeptionierung des Kundenbeziehungsmanagements **Kundenwertmanagement **Relationship Modelling Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Begleitende Gruppenarbeit mit Fallstudien vermittelt den Stoff praxisorientiert. Dozent Prof. Dr. Andreas Fürst Gebühren790.00 Euro termine17.03.2021 - 19.03.2021 |
||||||
Entscheiden | WBMG36 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 30.06.2021 - 02.07.2021 | ||
ZielgruppeDas Modul richtet sich an Teilnehmer, die Vielschichtigkeit einer Entscheidungssituation und den wesentlichen Aspekten des Entscheidungsprozesses kennenlernen möchten. Teilnehmer erlernen die wichtigsten Entscheidungsansätze, ihre Vor- und Nachteile und werden in die Lage versetzt, den Entscheidungsprozess im Spannungsfeld zwischen Zielverwirklichung und sozialer Verantwortung zu betrachten. Vorkenntnisseerster Hochschulabschluss VorteileTeilnehmer kennen die Vielschichtigkeit einer Entscheidungssituation und die wesentlichen Aspekte des Entscheidungsprozesses. Teilnehmer kennen die wichtigsten Entscheidungsansätze, ihre Vor- und Nachteile und können den Entscheidungsprozess im Spannungsfeld zwischen Zielverwirklichung und sozialer Verantwortung betrachten. LerninhalteTeilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Vieldimensionalität des Entscheidens zu verstehen und eine angemessene Entscheidungsmethode auszuwählen. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenLehrgespräch, Arbeiten mit Texten, Gruppenarbeiten Dozent Prof. Dr. Philipp Haberstock Gebühren790.00 Euro termine25.01.2021 - 27.01.2021 ( Prüfungstermin: 08.02.2021 ) 30.06.2021 - 02.07.2021 ( Prüfungstermin: 12.07.2021 ) |
||||||
Finanzmanagement | WBMG51 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 16.08.2021 - 18.08.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Nicht-Ökonomen (z.B. Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner, Juristen, Geisteswissenschaftler), die sich auf Managementaufgaben vorbereiten wollen. Außerdem können Ökonomen in dem Kurs Wissen auffrischen und Wissenslücken in Finanzbuchhaltung schließen. Das Modul lehrt die Studierenden adäquates wirtschaftswissenschaftliches Methodenwissen auf Grundlage wissenschafts- und forschungsbezogener Lehre sowie die Befähigung, dieses anzuwenden, zu kombinieren, zu organisieren und zu differenzieren. Es wird insbesondere eine monetäre Beurteilung von Investitionsprojekten anhand der klassischen Rechnungen (statische Verfahren, dynamische Kapitalwert,- Endwert,- Annuitäten,- interne Zinssatzmethode, Amortisationsrechnung, Methode der vollständigen Finanzpläne) vorgenommen und die Möglichkeiten der Finanzmittelbeschaffung (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Kapital) evaluiert. Da betriebswirtschaftliche Entscheidungen regelmäßig als unsicher zu klassifizieren sind, sind Konzepte zur Berücksichtigung der Unsicherheit (Sensititivätsanalyse, Erwartungswert, Risikozuschlagsmethode und CAPM) zu diskutieren. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss VorteileBedenkt man nun, dass sich fast jede Maßnahme im Unternehmen als Investitionsprojekt betrachten lässt (bspw. die Einstellung oder Weiterbildung eines Mitarbeiters, das Planen einer umfangreichen Werbekampagne, der Kauf einer neuen ERP-Software), können die gelehrten Methoden problemlos in allen betrieblichen Funktionsbereichen verwendet werden. Lerninhalte• Statische Investitionsrechnung • Dynamische Methoden der Investitionsrechnung - Methoden auf der Grundlage vollkommener Kapitalmärkte unter Sicherheit - Methoden auf der Grundlage unvollkommener Kapitalmärkte unter Sicherheit - Methoden unter Beachtung von Unsicherheiten im Investitionsprozess • Formen der Investitionsfinanzierung - Innenfinanzierung - Außenfinanzierung: Eigenkapitalfinanzierung, Fremdfinanzierung, Mezzanine Finance. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert auf der Grundlage von ausgewählten Fallbeispielen präsentiert und vertieft. Dozent WP/StB Prof. Dr. Mirja Steinkamp Gebühren790.00 Euro termine16.08.2021 - 18.08.2021 |
||||||
Grundlagen und Anwendung betriebswirtschaftlicher Theorien | WBMG50 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 19.05.2021 - 21.05.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Nicht-Ökonomen (z.B. Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner, Juristen, Geisteswissenschaftler), die sich auf Managementaufgaben vorbereiten wollen. Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen ist eine wesentliche Voraussetzung für sehr viele Fach- und Führungstätigkeiten in Unternehmen und Organisationen im Allgemeinen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss Vorteile**Managementorientierte Einführung in die Grundlagen der modernen Betriebswirtschaftslehre **Anwendung in Fallstudien und Übungen **Kritische Auseinandersetzung mit den wesentlichen Methoden LerninhalteBetriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sind in vielen Bereichen des Wirtschaftslebens ele- mentare Voraussetzung für die Beurteilung von ökonomischen Zusammenhängen. Die Gestaltung und Steuerung betrieblicher Abläufe steht neben der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen im Zentrum des Lehrstoffes. • Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre • Konstitutive Entscheidungen (Rechtsform, Standort, Unternehmenszusammenschlüs- se, etc.) • Entscheidungstheorie – Entscheidungen unter Sicherheit, Risiko und Ungewißheit • Unternehmensziele und -strategie • Beschaffung, Produktion und Absatz • Anhand des TOPSIM Planspiels General Management erfolgt eine inhaltlich vertiefte und zeitlich ausgedehnte Beschäftigung mit dem Berichts-werk, der Interpretation der Zahlen und den dahinterstehenden Theorien und Modellen • Investitionsrechnung als Basis wertorientierter Unternehmensführung • Unternehmensethik – der Unterschied zwischen legal und legitim PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Praxisbeispiele und Fallstudien vertiefen die gelernten Inhalte und zeigen die praktische Anwendung von Methoden. Dozent Dr. Michael Schleef Gebühren790.00 Euro termine19.05.2021 - 21.05.2021 15.11.2021 - 17.11.2021 |
||||||
Grundlagen und Anwendung betriebswirtschaftlicher Theorien | WBMG50 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 15.11.2021 - 17.11.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Nicht-Ökonomen (z.B. Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner, Juristen, Geisteswissenschaftler), die sich auf Managementaufgaben vorbereiten wollen. Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen ist eine wesentliche Voraussetzung für sehr viele Fach- und Führungstätigkeiten in Unternehmen und Organisationen im Allgemeinen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss Vorteile**Managementorientierte Einführung in die Grundlagen der modernen Betriebswirtschaftslehre **Anwendung in Fallstudien und Übungen **Kritische Auseinandersetzung mit den wesentlichen Methoden LerninhalteBetriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sind in vielen Bereichen des Wirtschaftslebens ele- mentare Voraussetzung für die Beurteilung von ökonomischen Zusammenhängen. Die Gestaltung und Steuerung betrieblicher Abläufe steht neben der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen im Zentrum des Lehrstoffes. • Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre • Konstitutive Entscheidungen (Rechtsform, Standort, Unternehmenszusammenschlüs- se, etc.) • Entscheidungstheorie – Entscheidungen unter Sicherheit, Risiko und Ungewißheit • Unternehmensziele und -strategie • Beschaffung, Produktion und Absatz • Anhand des TOPSIM Planspiels General Management erfolgt eine inhaltlich vertiefte und zeitlich ausgedehnte Beschäftigung mit dem Berichts-werk, der Interpretation der Zahlen und den dahinterstehenden Theorien und Modellen • Investitionsrechnung als Basis wertorientierter Unternehmensführung • Unternehmensethik – der Unterschied zwischen legal und legitim PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Praxisbeispiele und Fallstudien vertiefen die gelernten Inhalte und zeigen die praktische Anwendung von Methoden. Dozent Dr. Michael Schleef Gebühren790.00 Euro termine19.05.2021 - 21.05.2021 15.11.2021 - 17.11.2021 |
||||||
Human Resource Management | WBMG15 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 14.04.2021 - 16.04.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter und angehende Führungskräfte, die verantwortlich mit den Aufgaben strategischen Personalmanagements betraut sind bzw. sein können. Es werden aus-drücklich auch Nicht-Ökonomen angesprochen. Außerdem werden Unternehmensberater und HR-Entscheiderinnen und Entscheider unterschiedlicher Provenienz adressiert. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher oder juristischer Ausrichtung Vorteile**Sie erhalten oder vertiefen aktuelles, wertsteigerndes Wissen rund um modernes Human Resource Management. **Sie erhalten Einblicke in die Psychologie der Führung. **Sie lernen aktiv und dialogisch auf der Basis Ihrer Berufserfahrung konkret umsetzbare Tools der Personalauswahl und Personalentwicklung kennen. LerninhalteDie Lerninhalte umfassen einen Überblick über moderne Ansätze des Human Resource Management. Es werden bedeutsame Aspekte des gesamten, strategisch ausgerichteten Employee-Lifecycles angesprochen. **Personalrecruitment: Neuere Trends **Personalauswahl: Online- und Face-to-Face-Verfahren **Personalentwicklung: Von der Gruppe zum Team **Personalbeurteilung: Warum „gute Menschenkenntnis“ nicht ausreicht **Personalführung: Eignung und Entwicklung von Führungskräften PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenWesentliche Lehrform: dialogorientierte Vorlesung, Beispiele, Übungen (beispielsweise Einstelllungs- oder Mitarbeitergespräch). Dozent Prof. Dr. Annett Cascorbi Gebühren790.00 Euro termine14.04.2021 - 16.04.2021 |
||||||
Internationale Finanzmärkte | WBMG21 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 14.07.2021 - 16.07.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Ökonomen und Nichtökonomen mit soliden VWL-Kenntnissen in Führungspositionen oder in Vorbereitung auf eine Führungsposition sowie an Masterinteressenten, die noch Credit Points zur Erreichung des Masterlevels von 300 CP nachholen müssen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss Vorteile**Kenntnisse über aktuelle weltwirtschaftliche Entwicklungen und Zusammenhänge **Anwendung in Fallstudien und Übungen **Kritische Auseinandersetzung mit populärwissenschaftlichen Aussagen zur Weltwirtschaftspolitik LerninhalteZiel der Veranstaltung ist die Vermittlung volkswirtschaftlich relevanter Grundlagen internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Aufbauend auf diesen Kenntnissen sollen Sie in die Lage versetzt werden, aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf grenzüberschreitende Wirtschaftsprozesse abschätzen zu können. Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Geldwirtschaft und die beteiligten Institutionen (z. B. EZB). Darüber hinaus werden verschiedene Theorien zur Wechselkursentwicklung und -absicherung vorgestellt. Die Veranstaltung wird ergänzt durch einen Exkurs zum Arbeitsmarkt. Hierbei stehen die Interdependenzen und Wechselwirkungen zwischen den beiden zentralen Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit im Vordergrund. Die wesentlichen Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind: **Internationale Organisationen: das System der Zentralbanken, der Geldversorgung und der Basler D‘accord **Geldmengenkonzepte (M1 etc.) **Zinstheorie **Währungsordnungen (Wechselkurstheorie) **Grundzüge von fnanzwirtschaftlicher Sicherungsgeschäfte **Arbeitsmarkttheorie (u.a. Keynes) im Lichte fnanzwissenschaftlicher Erkenntnisse **Auswirkungen der Globalisierung PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/Lernmethoden**vorbereitendes Literaturstudium **Vorlesungen im seminaristischen Stil **Fallbeispiele Dozent Prof. Dr. Joachim Weeber Gebühren790.00 Euro termine14.07.2021 - 16.07.2021 ( Prüfungstermin: 26.07.2021 ) |
||||||
Internationale Rechnungslegung | WBMV13 | Vertiefung | Finance/ Accounting | 21.07.2021 - 23.07.2021 | ||
ZielgruppeDas Seminar wendet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Finanzen, die sich einen kompakten Überblick über die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung verschaffen wollen. Die Globalisierung der Finanzmärkte hat dafür gesorgt, dass die internationale Rechnungslegung stetig an Bedeutung zugenommen hat. Selbst für deutsche Mittelständler kann eine Rechnungslegung nach IFRS inzwischen sinnvoll sein. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Vorteile**Kompakte Einführung in das Thema der internationalen Rechnungslegung **Darstellung der Hauptunterschiede zwischen nationaler und internationaler Rechnungslegung **Anwendung des theoretisch gelernten Wissens in Fallstudien LerninhalteIn dem Kurs werden Besonderheiten und Unterschiede der internationalen Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zur deutschen Rechnungslegung nach HGB herausgearbeitet und thematisiert. So gewinnen Sie ein Verständnis von den besonderen Herausforderungen bei der Umstellung auf die internationale Rechnungslegung und der Interpretation von Zahlen nach IFRS. **Institutioneller Rahmen der International Financial Reporting Standards (IFRS) **Rechtsgrundlagen in Deutschland **Einführung in das IFRS Rahmenkonzept **Rechnungslegungsgrundsätze **Wesentliche Unterschiede zum HGB PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Einzelne Geschäftsvorfälle werden in Fallstudien und Übungen dargestellt. So erhalten Sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen direkt praktisch anzuwenden. Dozent Prof. Dr. Gerrit Lietz Gebühren790.00 Euro termine18.01.2021 - 20.01.2021 21.07.2021 - 23.07.2021 |
||||||
IT Controlling | WBMV15 | Vertiefung | IT | 25.08.2021 - 27.08.2021 | ||
ZielgruppeIT Controlling liefert die Instrumente zur Optimierung des IT Bereichs. Somit wendet sich dieses Weiterbildungsmodul an Mitarbeiter aus IT Abteilungen und Entscheider aller Fachrichtungen, zu deren Aufgaben auch Entscheidungen mit Bezug zur Informationstechnologie gehören. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Vorteile**Kompakter Überblick über die modernen Methoden des IT-Controllings **Handreichungen für die praktische Umsetzung im Unternehmen **Zahlreiche Fallstudien und Übungen LerninhalteControlling dient der Unterstützung der Entscheidungsträger in Unternehmen, indem diese mit entscheidungsrelevanten Informationen und/ oder Methoden versorgt werden. Betrachtet man die Entscheidungsfelder im IT-Bereich, so umfassen diese insbesondere die Dimensionierung des IT-Bereichs, das Auswählen und Umsetzen von IT-Projekten sowie die Optimierung des laufenden IT-Betriebs. **Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Investitionen **Produktkalkulation und Leistungsabrechnung **Kennzahlen und Kennzahlensysteme **IT-Unterstützung des IT-Controllings PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Einzelne Geschäftsvorfälle werden in Fallstudien und Übungen dargestellt. So erhalten Sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen direkt praktisch anzuwenden. Dozent Prof. Dr. Hinrich Schröder Gebühren790.00 Euro termine25.08.2021 - 27.08.2021 |
||||||
IT Recht | WBMV17 | Vertiefung | IT | 22.03.2021 - 24.03.2021 | ||
ZielgruppeViele Unternehmensbereiche werden durch den Umgang mit elektronischer Datenverarbeitung geprägt. Das Modul richtet sich an Entscheidungsträger aus diesem Bereich und vermittelt die notwendigen Rechtskenntnisse, um fundiert die rechtlichen Aspekte bei Entscheidungen berücksichtigen zu können. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Vorteile**Kompakter Überblick über neue Entwicklungen des IT Rechts **Praxisorientierte Darstellung mit Fallstudien Lerninhalte**Rechtliche Grundlagen **Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs **Schutz des geistigen Eigentums, Urheberrecht **Datenschutz **Neue Entwicklungen PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Einzelne Fälle werden in Fallstudien und Übungen dargestellt. So erhalten Sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen direkt praktisch anzuwenden. Dozent Carola Sieling Gebühren790.00 Euro termine22.03.2021 - 24.03.2021 25.10.2021 - 27.10.2021 |
||||||
IT Recht | WBMV17 | Vertiefung | IT | 25.10.2021 - 27.10.2021 | ||
ZielgruppeViele Unternehmensbereiche werden durch den Umgang mit elektronischer Datenverarbeitung geprägt. Das Modul richtet sich an Entscheidungsträger aus diesem Bereich und vermittelt die notwendigen Rechtskenntnisse, um fundiert die rechtlichen Aspekte bei Entscheidungen berücksichtigen zu können. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Vorteile**Kompakter Überblick über neue Entwicklungen des IT Rechts **Praxisorientierte Darstellung mit Fallstudien Lerninhalte**Rechtliche Grundlagen **Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs **Schutz des geistigen Eigentums, Urheberrecht **Datenschutz **Neue Entwicklungen PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Einzelne Fälle werden in Fallstudien und Übungen dargestellt. So erhalten Sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen direkt praktisch anzuwenden. Dozent Carola Sieling Gebühren790.00 Euro termine22.03.2021 - 24.03.2021 25.10.2021 - 27.10.2021 |
||||||
Jahresabschluss und Controlling | WBMG32 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 18.10.2021 - 20.10.2021 | ||
ZielgruppeDas Rechnungswesen des Unternehmens ist Spiegel aller betrieblichen Abläufe. Die Finanzbuchhaltung ist die Informationsbasis des Unternehmens, aus ihr wird die Betriebsbuchhaltung entwickelt. In dem Kurs lernen Sie die Systematik und die Begrifflichkeiten des Rechnungswesens. Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage: - die handelsrechtlichen Normen der Rechnungslegung zu erklären - Geschäftsvorfälle anhand der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Jahresabschluss abzubilden - die wesentlichen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Controllings zu erläutern und diese anzuwenden - Managementsysteme und finanzielle Kennzahlensysteme auszuarbeiten und anzuwenden. Vorkenntnisseerster Hochschulabschluss VorteileNach Abschluss des Moduls sind die Absolventen in der Lage, - die handelsrechtlichen Normen der Rechnungslegung zu erklären - Geschäftsvorfälle anhand der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung qualitatitiv und quantitativ abzubilden - einen handelsrechtlichen Jahresabschluss aufzustellen - die wesentlichen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Controllings zu erläutern und diese anzuwenden - den Jahresabschluss und abgeleitete Kosten- und Leistungsinformationen mit betriebswirtschaftlichen Verfahren quantitativ zu analysieren und entscheidungsorientiert zu interpretieren - sich anhand von Literatur eigenständig in die Themenbereiche des Rechnungs- wesens einzuarbeiten - Fallstudien im Team zu bearbeiten und Ergebnisse nach außen hin zu präsentie- ren - die praktische Anwendung betriebswirtschaftlicher Modelle, Methoden und Verfahren eigenständig kritisch zu beurteilen - die finanzielle Situation eines Unternehmens mit betriebswirtschaftlichen Verfahren und Methoden transparent zu machen - Managementsysteme und finanzielle Kennzahlensysteme auszuarbeiten und anzuwenden - das System der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung in konkreten bilanziellen Fragestellungen anzuwenden LerninhalteTeil I: Buchführung - Grundlagen des Rechnungswesens - Buchen auf Bestandskonten - Buchen auf Erfolgskonten - Umsatzsteuer - Organisation der Buchhaltung Teil II: Jahresabschluss - Grundlagen des Jahresabschlusses - Bilanzansatz - Bewertung - Gewinn- und Verlustrechnung Teil III: Jahresabschlussanalyse und Controlling - Strukturanalyse und Steuerungssichten - Ausgewählte Kennzahlen - Verbindung zur Kostenrechnung PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Buchungssätze und kleine Fallstudien mit einfachen und komplexen Geschäftsvorfällen werden gemeinsam gelöst. Des Weiteren wird anhand von praktischen Beipsielen und Fallstudien die Grundlagen des Controllings entwickelt. Dozent Prof. Dr. Ralf Eberenz Gebühren790.00 Euro termine18.10.2021 - 20.10.2021 |
||||||
Komplexe Softwarearchitekturen | WBMV43 | Vertiefung | IT | 07.04.2021 - 09.04.2021 | ||
ZielgruppeSystem/Enterprise/Software Architects, Software-Entwickler VorkenntnisseErster Hochschulabschluss VorteileKompakter, praxisnaher Kurs; Qualitätssicherung in Ihrem System für einen langlebigen, reibungsloseren Betrieb Lerninhalte
Erfolgreiche, verlässliche, wartbare und langlebige komplexe Softwarearchitekturen benötigen eine hinreichende Planung und eine große Sorgfalt bei der Umsetzung. Diese gilt es, auf der Basis der Anforderungen und den gegebenen Rahmenbedingungen zu realisieren. Die Veranstaltung betrachtet Methoden zu Spezifikation, Entwurf und Realisierung von Architekturen für komplexe Softwaresysteme. In diesem Modul erhalten sie Einblick in erfolgreiche Softwarearchitekturen (Prinzipien, bewährte Architekturstile und -muster, Referenzarchitekturen) und die Architekturzentrierte Softwareentwicklung (Modellierung und Dokumentation, Vorgehensmodelle, Kommunikation mit Stakeholdern) sowie in die Evolution von Architekturen (Qualitätssicherung, Werkzeugunterstützung). Sie lernen Unternehmensanwendungen, die Aufgaben von Enterprise-IT-Architekten, Anwendungslandschaften (System of Systems) kennen sowie die Prinzipien der Enterprise Architecture Integration. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiel Dozent Prof. Dr. Joachim Sauer Gebühren790.00 Euro termine07.04.2021 - 09.04.2021 25.08.2021 - 27.08.2021 |
||||||
Komplexe Softwarearchitekturen | WBMV43 | Vertiefung | IT | 25.08.2021 - 27.08.2021 | ||
ZielgruppeSystem/Enterprise/Software Architects, Software-Entwickler VorkenntnisseErster Hochschulabschluss VorteileKompakter, praxisnaher Kurs; Qualitätssicherung in Ihrem System für einen langlebigen, reibungsloseren Betrieb Lerninhalte
Erfolgreiche, verlässliche, wartbare und langlebige komplexe Softwarearchitekturen benötigen eine hinreichende Planung und eine große Sorgfalt bei der Umsetzung. Diese gilt es, auf der Basis der Anforderungen und den gegebenen Rahmenbedingungen zu realisieren. Die Veranstaltung betrachtet Methoden zu Spezifikation, Entwurf und Realisierung von Architekturen für komplexe Softwaresysteme. In diesem Modul erhalten sie Einblick in erfolgreiche Softwarearchitekturen (Prinzipien, bewährte Architekturstile und -muster, Referenzarchitekturen) und die Architekturzentrierte Softwareentwicklung (Modellierung und Dokumentation, Vorgehensmodelle, Kommunikation mit Stakeholdern) sowie in die Evolution von Architekturen (Qualitätssicherung, Werkzeugunterstützung). Sie lernen Unternehmensanwendungen, die Aufgaben von Enterprise-IT-Architekten, Anwendungslandschaften (System of Systems) kennen sowie die Prinzipien der Enterprise Architecture Integration. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiel Dozent Prof. Dr. Joachim Sauer Gebühren790.00 Euro termine07.04.2021 - 09.04.2021 25.08.2021 - 27.08.2021 |
||||||
Konzernrechnungslegung | WBMV18 | Vertiefung | Finance/ Accounting | 26.04.2021 - 28.04.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Konzernen in verantwortlicher Managementposition, die Entscheidungen basierend auf Zahlen des Konzernrechnungswesens treffen müssen. Des Weiteren werden Grundlagen für derzeitige und künftige Mitarbeiter von Controlling, Finanzierung oder Rechnungswesen gelegt. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Vorteile**Überblick über die nationalen und internationalen Grundsätze der Konzernrechnungslegung **Anwendung des theoretisch gelernten Wissens in zahlreichen Fallstudien und Übungen LerninhalteDie Konzernrechnungslegung ist Basis für Managemententscheidungen auf allen Ebenen eines Konzerns. Im Kurs lernen Sie sowohl die Methodik, wie der Konzernabschluss entsteht, die besonderen Problemfelder zur Ergebnisgestaltung und praktische Lösungsansätze. Nach dem Kurs können Sie Konzernabschlüsse interpretieren, die Grenzen ihrer Aussagekraft erkennen und selbst kleinere Fragestellungen aus der Konzernrechnungslegung lösen. **Pflicht zur Aufstellung des Konzernabschlusses **Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Equity-Methode **Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung und Kapitalkonsolidierung **Konzernanhang, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Lagebericht, Eigenkapitalveränderungsrechnung **Grundzüge der Konzernabschlussprüfung PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Die vermittelten theoretischen Inhalte werden in Fallstudien angewendet, so dass die Teilnehmer die praktische Anwendung der Rechnungslegungsgrundsätze kennenlernen. Dozent Dr. Felix Hoehne Gebühren790.00 Euro termine26.04.2021 - 28.04.2021 18.10.2021 - 20.10.2021 |
||||||
Konzernrechnungslegung | WBMV18 | Vertiefung | Finance/ Accounting | 18.10.2021 - 20.10.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Konzernen in verantwortlicher Managementposition, die Entscheidungen basierend auf Zahlen des Konzernrechnungswesens treffen müssen. Des Weiteren werden Grundlagen für derzeitige und künftige Mitarbeiter von Controlling, Finanzierung oder Rechnungswesen gelegt. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Vorteile**Überblick über die nationalen und internationalen Grundsätze der Konzernrechnungslegung **Anwendung des theoretisch gelernten Wissens in zahlreichen Fallstudien und Übungen LerninhalteDie Konzernrechnungslegung ist Basis für Managemententscheidungen auf allen Ebenen eines Konzerns. Im Kurs lernen Sie sowohl die Methodik, wie der Konzernabschluss entsteht, die besonderen Problemfelder zur Ergebnisgestaltung und praktische Lösungsansätze. Nach dem Kurs können Sie Konzernabschlüsse interpretieren, die Grenzen ihrer Aussagekraft erkennen und selbst kleinere Fragestellungen aus der Konzernrechnungslegung lösen. **Pflicht zur Aufstellung des Konzernabschlusses **Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Equity-Methode **Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung und Kapitalkonsolidierung **Konzernanhang, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Lagebericht, Eigenkapitalveränderungsrechnung **Grundzüge der Konzernabschlussprüfung PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Die vermittelten theoretischen Inhalte werden in Fallstudien angewendet, so dass die Teilnehmer die praktische Anwendung der Rechnungslegungsgrundsätze kennenlernen. Dozent Dr. Felix Hoehne Gebühren790.00 Euro termine26.04.2021 - 28.04.2021 18.10.2021 - 20.10.2021 |
||||||
Marketing and Sales | WBMG52 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 26.04.2021 - 28.04.2021 | ||
ZielgruppeDas Modul verknüpft die Aufgabenstellungen von Marketing und Vertrieb mit denen der angewandten Datenanalyse (Data Science). Vor diesem Hintergrund wird im Modul eine zentrale Fähigkeit im Zeitalter der digitalisierten Arbeitsprozesse und Big Data herausgebildet – das problemlösungsorientierte Sammeln, Aufbereiten, Analysieren und Interpretieren von Daten zur Beantwortung Marketing-Mix-bezogener Fragestellungen. Nicht zuletzt helfen die im Modul erworbenen Fähigkeiten im evidenz- und datenbasierten Arbeiten in der Vorbereitung auf die Masterarbeit. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss Vorteile- Absolventen kennen die relevanten Entwicklungen und Trends im Bereich der Verknüpfung des stationären und Online-Handels, die durch Big Data und Digitalisierung getriebene Entwicklung des Marketings sowie die verschiedenen Einsatzbereiche moderner Online-Marktforschungsmethoden (Data Science) - Absolventen verstehen die statistischen Grundlagen hinter modernen Methoden der Online-Marktforschung (z.B. Stichprobentheorie, Fragebogen- und Testtheorie, Gütekriterien, Messung und Skalierung, Gruppenunterschiede, Zusammenhänge) - Absolventen sind in der Lage, geeignete Methoden der Datenanalyse für Fragestellungen aus Marketing und Vertrieb auszuwählen und können die erlernten Methoden mit Hilfe geeigneter Marktforschungssoftware (z.B. Quantilope) selbstständig anwenden - Absolventen kennen die gängigen Online-Kommunikationsinstrumente (z.B. Display-Ads, Video-Ads, Affiliate Marketing, etc.) und verstehen die zugrundeliegende Zielsetzung, Wirkungsweise und Datenbasis (z.B. Data-Management-Plattformen, Real-Time-Bidding, Dynamic Creative Optimization, Daten-Targeting, etc.) - Absolventen kennen Formen und Auswirkungen der Digitalisierung auf den Handel, sowohl in Bezug auf den stationären Handel (z.B. Digital Signage, Augmented Reality, Standortverschiebungen, etc.) als auch auf den Online-Handel (z.B. SEO/SEA, Attribution Modeling, Chatbots, Same Day Delivery, Web Analytics, etc.) - Absolventen kennen und beherrschen gängige Strategien und Tools zur Preispolitik und Preisforschung (z.B. Dynamisches Pricing und Price Sensitivity Meter (PSM)) - Absolventen sind in der Lage, Ansätze der Agilen Entwicklung und des Offenen Innovationsmanagements auf Produktentscheidungen anzuwenden (z.B. Lean Startup Methode und Value Proposition Canvas) LerninhalteDas Modul verknüpft die Aufgabenstellungen von Marketing und Vertrieb mit denen der angewandten Datenanalyse (Data Science). Vor diesem Hintergrund wird im Modul eine zentrale Fähigkeit im Zeitalter der digitalisierten Arbeitsprozesse und Big Data herausgebildet – das problemlösungsorientierte Sammeln, Aufbereiten, Analysieren und Interpretieren von Daten zur Beantwortung Marketing-Mix-bezogener Fragestellungen. Nicht zuletzt helfen die im Modul erworbenen Fähigkeiten im evidenz- und datenbasierten Arbeiten in der Vorbereitung auf die Masterarbeit. 1. Der digitalisierte Marketing-Mix 2. Datengetriebene Kommunikation 3. Omni-Channel-Vetrieb: Die Verbindung von stationärem und Online-Handel 4. Preispolitik und Preisforschung 5. Agile Produktentwicklung und -innovation PrüfungsformKlausur oder Hausarbeit (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung mit Fallstudien, Gruppenarbeit und studentischen Präsentationen. Dozent Prof. Dr. Michael Fretschner Gebühren790.00 Euro termine26.04.2021 - 28.04.2021 06.09.2021 - 08.09.2021 |
||||||
Marketing and Sales | WBMG52 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 06.09.2021 - 08.09.2021 | ||
ZielgruppeDas Modul verknüpft die Aufgabenstellungen von Marketing und Vertrieb mit denen der angewandten Datenanalyse (Data Science). Vor diesem Hintergrund wird im Modul eine zentrale Fähigkeit im Zeitalter der digitalisierten Arbeitsprozesse und Big Data herausgebildet – das problemlösungsorientierte Sammeln, Aufbereiten, Analysieren und Interpretieren von Daten zur Beantwortung Marketing-Mix-bezogener Fragestellungen. Nicht zuletzt helfen die im Modul erworbenen Fähigkeiten im evidenz- und datenbasierten Arbeiten in der Vorbereitung auf die Masterarbeit. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss Vorteile- Absolventen kennen die relevanten Entwicklungen und Trends im Bereich der Verknüpfung des stationären und Online-Handels, die durch Big Data und Digitalisierung getriebene Entwicklung des Marketings sowie die verschiedenen Einsatzbereiche moderner Online-Marktforschungsmethoden (Data Science) - Absolventen verstehen die statistischen Grundlagen hinter modernen Methoden der Online-Marktforschung (z.B. Stichprobentheorie, Fragebogen- und Testtheorie, Gütekriterien, Messung und Skalierung, Gruppenunterschiede, Zusammenhänge) - Absolventen sind in der Lage, geeignete Methoden der Datenanalyse für Fragestellungen aus Marketing und Vertrieb auszuwählen und können die erlernten Methoden mit Hilfe geeigneter Marktforschungssoftware (z.B. Quantilope) selbstständig anwenden - Absolventen kennen die gängigen Online-Kommunikationsinstrumente (z.B. Display-Ads, Video-Ads, Affiliate Marketing, etc.) und verstehen die zugrundeliegende Zielsetzung, Wirkungsweise und Datenbasis (z.B. Data-Management-Plattformen, Real-Time-Bidding, Dynamic Creative Optimization, Daten-Targeting, etc.) - Absolventen kennen Formen und Auswirkungen der Digitalisierung auf den Handel, sowohl in Bezug auf den stationären Handel (z.B. Digital Signage, Augmented Reality, Standortverschiebungen, etc.) als auch auf den Online-Handel (z.B. SEO/SEA, Attribution Modeling, Chatbots, Same Day Delivery, Web Analytics, etc.) - Absolventen kennen und beherrschen gängige Strategien und Tools zur Preispolitik und Preisforschung (z.B. Dynamisches Pricing und Price Sensitivity Meter (PSM)) - Absolventen sind in der Lage, Ansätze der Agilen Entwicklung und des Offenen Innovationsmanagements auf Produktentscheidungen anzuwenden (z.B. Lean Startup Methode und Value Proposition Canvas) LerninhalteDas Modul verknüpft die Aufgabenstellungen von Marketing und Vertrieb mit denen der angewandten Datenanalyse (Data Science). Vor diesem Hintergrund wird im Modul eine zentrale Fähigkeit im Zeitalter der digitalisierten Arbeitsprozesse und Big Data herausgebildet – das problemlösungsorientierte Sammeln, Aufbereiten, Analysieren und Interpretieren von Daten zur Beantwortung Marketing-Mix-bezogener Fragestellungen. Nicht zuletzt helfen die im Modul erworbenen Fähigkeiten im evidenz- und datenbasierten Arbeiten in der Vorbereitung auf die Masterarbeit. 1. Der digitalisierte Marketing-Mix 2. Datengetriebene Kommunikation 3. Omni-Channel-Vetrieb: Die Verbindung von stationärem und Online-Handel 4. Preispolitik und Preisforschung 5. Agile Produktentwicklung und -innovation PrüfungsformKlausur oder Hausarbeit (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung mit Fallstudien, Gruppenarbeit und studentischen Präsentationen. Dozent Prof. Dr. Michael Fretschner Gebühren790.00 Euro termine26.04.2021 - 28.04.2021 06.09.2021 - 08.09.2021 |
||||||
Marktforschung und Marketingcontrolling | WBMV20 | Vertiefung | Marketing | 07.06.2021 - 09.06.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Controlling, Vertrieb sowie an Führungskräfte, die mit den genannten Bereichen im weitesten Sinne betraut sind. Das Modul eignet sich nicht zur ECTS-Nachholung für die Studierenden aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie der NORDAKADEMIE. VorkenntnisseMarketinggrundkenntnisse aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium sowie Statistikkenntnisse. Vorteile**Einführung in die wichtigsten Methoden der Marktforschung und des Marketingcontrollings **Viele praktische Beispiele und Fallstudien **Besonderer Fokus auf Markenforschung und Vertriebscontrolling LerninhalteIn dem Kurs werden die Methoden der Marktforschung und des Marketingcontrollings umfassend dargestellt. Daneben werden spezielle Aspekte der Markenforschung und des Vertriebscontrollings thematisiert, die in Zeiten von größerer Bedeutung von Marken und Kostendruck im Vertrieb an Bedeutung gewonnen haben. **Kaufverhaltensforschung **Prozesse der Marktforschung **Vertrieb als Instrument und Adressat der Marktforschung **Marketingcontrolling: Kennzahlen und Kennzahlensysteme **Planung und Kontrolle von Marketing und Vertrieb PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Begleitende Gruppenarbeit mit Fallstudien vermittelt den Stoff praxisorientiert. Dozent Prof. Dr. Christoph Stockstrom Gebühren790.00 Euro termine07.06.2021 - 09.06.2021 |
||||||
Marktpsychologie & Online-Marketing | WBMG46 | Vertiefung | Marketing | 21.06.2021 - 23.06.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Ökonomen und Nicht-Ökonomen (z.B. Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner, Juristen, Geisteswissenschaftler), mit soliden betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen, die in der Regel in einem ersten betriebswirtschaftlichen Studium erworben worden sind. Besonders geeignet ist dieses Aufbaumodul auch für Studierende, die sich für einen Masterstudiengang interessieren und denen noch Kreditpunkte für den Studienstart fehlen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss Vorteile**Praxisorientierte Einführung in das aktuelle Thema Online-Marketing **Interaktive Beispielfälle **Kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken von Geschäftsmodellen im Online-Marketing LerninhalteDie immer stärker wachsende Digitalisierung des Wirtschaftslebens macht eine neue Herangehensweise an das Marketing notwendig. Der Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse, um moderne Kommunikationsmethoden zur Öffnung von neuen Vertriebswegen, Produkten und Instrumenten des Marketing-Mix beurteilen zu können. Sie lernen Grundlagen der Strategieentwicklung und lernen, Chancen und Risiken neuer Marketingwege einzuschätzen. **Marktpsychologische Grundprobleme **Produktpolitik im Online-Marketing **Preispolitik im Online-Marketing **Vertriebspolitik im Online-Marketing **Kommunikationspolitik im Online-Marketing PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Strategien und Konzepte werden immer wieder mit interaktiven Beispielen illustriert. Dozent Prof. Dr. Thomas Gey Gebühren790.00 Euro termine21.06.2021 - 23.06.2021 ( Prüfungstermin: 05.07.2021 ) 06.12.2021 - 08.12.2021 ( Prüfungstermin: 20.12.2021 ) |
||||||
Marktpsychologie & Online-Marketing | WBMG46 | Vertiefung | Marketing | 06.12.2021 - 08.12.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Ökonomen und Nicht-Ökonomen (z.B. Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner, Juristen, Geisteswissenschaftler), mit soliden betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen, die in der Regel in einem ersten betriebswirtschaftlichen Studium erworben worden sind. Besonders geeignet ist dieses Aufbaumodul auch für Studierende, die sich für einen Masterstudiengang interessieren und denen noch Kreditpunkte für den Studienstart fehlen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss Vorteile**Praxisorientierte Einführung in das aktuelle Thema Online-Marketing **Interaktive Beispielfälle **Kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken von Geschäftsmodellen im Online-Marketing LerninhalteDie immer stärker wachsende Digitalisierung des Wirtschaftslebens macht eine neue Herangehensweise an das Marketing notwendig. Der Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse, um moderne Kommunikationsmethoden zur Öffnung von neuen Vertriebswegen, Produkten und Instrumenten des Marketing-Mix beurteilen zu können. Sie lernen Grundlagen der Strategieentwicklung und lernen, Chancen und Risiken neuer Marketingwege einzuschätzen. **Marktpsychologische Grundprobleme **Produktpolitik im Online-Marketing **Preispolitik im Online-Marketing **Vertriebspolitik im Online-Marketing **Kommunikationspolitik im Online-Marketing PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Strategien und Konzepte werden immer wieder mit interaktiven Beispielen illustriert. Dozent Prof. Dr. Thomas Gey Gebühren790.00 Euro termine21.06.2021 - 23.06.2021 ( Prüfungstermin: 05.07.2021 ) 06.12.2021 - 08.12.2021 ( Prüfungstermin: 20.12.2021 ) |
||||||
Produktivitätsmanagement | WBMV29 | Vertiefung | Ingenieurwissenschaften | 07.06.2021 - 09.06.2021 | ||
ZielgruppeDieses Modul richtet sich an Ökonomen und Nichtökonomen mit soliden BWL-Kenntnissen in Führungspositionen oder in Vorbereitung auf eine Führungsposition. Des Weiteren eignet sich dieser Kurs für Masterinteressenten, die noch Credit Points zur Erreichung des Masterlevels von 300 CP nachholen müssen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss Vorteile** Die Teilnehmer verstehen die Anforderungen des Produktivitätsmanagenemets und können Strategien entwickeln. ** Die Teilnehmer verfügen über ein umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen über technisch-organisatorische Zusammenhänge des Produktions- und Produktivitätsmanagements und können diese Zusammenhänge wirtschaftlich beurteilen. ** Die Teilnehmer können im Team auch bei komplexen Aufgabenstellungen die Leitung übernehmen, die fachliche Entwicklung anderer gezielt fördern und Ergebnisse sachgerecht vertreten. ** Die Teilnehmer sind in der Lage, Prozesse im Kontext des Produktivitätsmanagements zu analysieren, zu modifizieren und zu definieren. ** Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Anforderungen und die Prozesse eine Produktionseinheit, um diese leiten zu können. LerninhalteProduktivitätsmanagement ist wesentlicher Bestandteil des Produktionsmanagements und umfasst die Gestaltung und die Lenkung von Arbeitssystemen unter dem Primat der Wirtschaftlichkeit. Aspekte wie z. B. Humanität oder Umweltschutz werden also nicht, wie im Produktionsmanagement, als gleichrangige Zielgrößen, sondern lediglich als Randbedingungen behandelt. Stattdessen steht die unmittelbare Schöpfung ökonomischer Werte im Mittelpunkt. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/Lernmethoden** Selbststudium ** Vorlesung im seminaristischen Ziel ** Fallstudien ** Gruppenarbeit Dozent Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Gebühren790.00 Euro termine07.06.2021 - 09.06.2021 29.11.2021 - 01.12.2021 |
||||||
Produktivitätsmanagement | WBMV29 | Vertiefung | Ingenieurwissenschaften | 29.11.2021 - 01.12.2021 | ||
ZielgruppeDieses Modul richtet sich an Ökonomen und Nichtökonomen mit soliden BWL-Kenntnissen in Führungspositionen oder in Vorbereitung auf eine Führungsposition. Des Weiteren eignet sich dieser Kurs für Masterinteressenten, die noch Credit Points zur Erreichung des Masterlevels von 300 CP nachholen müssen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss Vorteile** Die Teilnehmer verstehen die Anforderungen des Produktivitätsmanagenemets und können Strategien entwickeln. ** Die Teilnehmer verfügen über ein umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen über technisch-organisatorische Zusammenhänge des Produktions- und Produktivitätsmanagements und können diese Zusammenhänge wirtschaftlich beurteilen. ** Die Teilnehmer können im Team auch bei komplexen Aufgabenstellungen die Leitung übernehmen, die fachliche Entwicklung anderer gezielt fördern und Ergebnisse sachgerecht vertreten. ** Die Teilnehmer sind in der Lage, Prozesse im Kontext des Produktivitätsmanagements zu analysieren, zu modifizieren und zu definieren. ** Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Anforderungen und die Prozesse eine Produktionseinheit, um diese leiten zu können. LerninhalteProduktivitätsmanagement ist wesentlicher Bestandteil des Produktionsmanagements und umfasst die Gestaltung und die Lenkung von Arbeitssystemen unter dem Primat der Wirtschaftlichkeit. Aspekte wie z. B. Humanität oder Umweltschutz werden also nicht, wie im Produktionsmanagement, als gleichrangige Zielgrößen, sondern lediglich als Randbedingungen behandelt. Stattdessen steht die unmittelbare Schöpfung ökonomischer Werte im Mittelpunkt. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/Lernmethoden** Selbststudium ** Vorlesung im seminaristischen Ziel ** Fallstudien ** Gruppenarbeit Dozent Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Gebühren790.00 Euro termine07.06.2021 - 09.06.2021 29.11.2021 - 01.12.2021 |
||||||
Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit | WBMG35 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 07.04.2021 - 09.04.2021 | ||
ZielgruppeDie Studierenden erhalten einen Überblick über die Prozessführung sowie die Durchführung von Schiedsverfahren. Nach Abschluss des Moduls können Absolventen - die Regeln der Prozessführung und des Schiedsverfahrens inhaltlich erfassen und auf dieser Grundlage im Unternehmen Rechtsstreitigkeiten in Gang setzen, bewerten und begleiten. - die Strukturen der deutschen Gerichtsbarkeit erfassen, zwischen ordentlichen Gerichten und Schiedsgerichten differenzieren sowie die grundlegenden Schritte anzuregen und gegenüber Dritten vertreten. - mithilfe des Wissens über Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit wirtschaftsrechtliche Fragestellungen und Probleme bewerten und einer zielführenden Lösung zuführen. - gesetzgeberische Entwicklungen erkennen und praxisorientiert umsetzen. Absolventen können moralische Wertvorstellungen als Element der Führung von Menschen berücksichtigen, die fachliche Entwicklung fördern sowie Teams leiten und führen. - ethische und moralische Aspekte bei Entscheidungen über die Durchführung von Rechtsstreitigkeiten angemessen berücksichtigen Absolventen sind in der Lage, den aktuellen Stand von Wissenschaft und Rechtsprechung darzustellen, zu analysieren und sich mit Fachkompetenz auszutauschen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluß VorteileDas Modul "Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit" soll einen Einblick in den deutschen Gerichtsaufbau, den Rechtsweg, sowie die Prozesspraxis vor ordentlichen Gerichten und Schiedsgerichten gegeben. Absolventen können die erlernten Grundkenntnisse einsetzen, um rechtliche Strukturen zu erkennen, einzuschätzen, Ziele zu definieren und weiterzuentwickeln LerninhalteIn diesem Modul wird ein Überblick über den deutschen Gerichtsaufbau, den Rechtsweg, sowie die Prozesspraxis vor ordentlichen Gerichten und Schiedsgerichten gegeben. Prozessuale Auseinandersetzungen sind im Wirtschaftsleben oft nicht zu vermeiden, weshalb Grundkenntnisse über Prozessführung und Schiedsverfahren notwendig sind. Prozessführung umfasst dabei nicht nur eine einzige Handlung eines Prozessbeteiligten, sondern setzt sich aus unterschiedlichen Handlungen und Maßnahmen zusammen, die mit einem gerichtlichen Prozess in Zusammenhang stehen. Neben der Prozessführung wird auch die Schiedsgerichtsbarkeit als ein juristisches Mittel zur Streitbeilegung im Rahmen von Schiedsverfahren besprochen. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiele Dozent Dr. Martin Pellens Gebühren790.00 Euro termine07.04.2021 - 09.04.2021 |
||||||
Requirements Engineering | WBMV49 | Vertiefung | IT | 30.08.2021 - 01.09.2021 | ||
ZielgruppeSoftware/Enterprise/Technical Architects, Software Developer, Softwareentwickler Vorkenntnisse
Erster Hochschulabschluss Modellierungskenntnisse, Gestaltung von Informationssystemen, Software Engineering, UML VorteileKompakter, praxisnaher Kurs; Entwicklung hochwertiger Softwaresysteme durch Anforderungsanalyse und Qualitätssicherung Lerninhalte
Die Auswahl oder Entwicklung einer Software beginnt mit der Anforderungsanalyse. Die erhobenen Anforderungen haben maßgeblichen Einfluss auf (Architektur- / Auswahl-) Entscheidungen und müssen entsprechende qualitative Anforderungen erfüllen. Die grundlegenden Methoden zur Anforderungsanalyse und dem Anforderungsmanagement werden in diesem Modul vermittelt. Die Veranstaltung betrachtet Grundzüge der Modellierung (Strukturmodelle, Verhaltensmodelle, Domänenspezifische Sprachen, Domain Driven Design), Anforderungsanalyse (Vision, Domänenmodell, Anwendungsfälle, Anforderungserhebung) und Anforderungsmanagement. Sie lernen funktionale und nicht-funktionale Anforderungen an Systeme herauszuarbeiten, erhalten Einblick in Dokumentation, Qualitätssicherung und Umgang mit Stakeholdern und außerdem agile Arbeitsweisen (User Stories, Story Maps) kennen sowie den Einsatz von Katalogen, Schemata, Lasten- und Pflichtenheften und TOGAF. Sie üben Vorgehensweisen zur Modellerstellung (textuell und graphisch) mit geeigneten Werkzeugen. Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiel Dozent Prof. Dr. Andreas Winter Gebühren790.00 Euro termine01.03.2021 - 03.03.2021 30.08.2021 - 01.09.2021 |
||||||
Sichere und zuverlässige Systeme | WBMV42 | Vertiefung | IT | 19.04.2021 - 21.04.2021 | ||
ZielgruppeSoftware Test Engineers, Security Solution Architect Vorkenntnisse
Erster Hochschulabschluss Grundlegende Aspekte der IT Sicherheit (Authentifizierung, klassische Schwachstellen/Bedrohungen/Angriffe, Netzwerksicherheit, Betriebssystemsicherheit) VorteileSecurity-Spezialisten aus der Praxis vermitteln Ihnen aktuelles Fachwissen kompakt auf einer fundierten Basis von Erfahrungen, die das Expertenwissen stützen. Lerninhalte
Das Erstellen sicherer und zuverlässiger Systeme ist für Softwareentwicklungsprojekte eine besondere Herausforderung. Für die technischen (Angriff, Ausfall) und prozessualen (Erstellung, Wartung) Herausforderungen werden in diesem Modul ausgewählte Lösungsansätze (Architekturen, Lösungsmuster, Vorgehensmodelle) vorgestellt. Die Veranstaltung führt in die technische Sicherheit von Information und Software (Ausfallsicherheit, Zuverlässigkeit, Resilience) ein sowie in Softwarequalität und Qualitätssicherung (Definition of Done, Validierung, Verifikation und Akkreditierung) und Testen (Integrationstests, Last- und Performancetests). Sie beleuchtet Sicherheitsaspekte und -strategien, sowie Konzepte der Anwendungssicherheit und der Kryptografie. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiel Dozent Prof. Dr.-Ing. Daniel Versick Gebühren790.00 Euro termine19.04.2021 - 21.04.2021 20.10.2021 - 22.10.2021 |
||||||
Sichere und zuverlässige Systeme | WBMV42 | Vertiefung | IT | 20.10.2021 - 22.10.2021 | ||
ZielgruppeSoftware Test Engineers, Security Solution Architect Vorkenntnisse
Erster Hochschulabschluss Grundlegende Aspekte der IT Sicherheit (Authentifizierung, klassische Schwachstellen/Bedrohungen/Angriffe, Netzwerksicherheit, Betriebssystemsicherheit) VorteileSecurity-Spezialisten aus der Praxis vermitteln Ihnen aktuelles Fachwissen kompakt auf einer fundierten Basis von Erfahrungen, die das Expertenwissen stützen. Lerninhalte
Das Erstellen sicherer und zuverlässiger Systeme ist für Softwareentwicklungsprojekte eine besondere Herausforderung. Für die technischen (Angriff, Ausfall) und prozessualen (Erstellung, Wartung) Herausforderungen werden in diesem Modul ausgewählte Lösungsansätze (Architekturen, Lösungsmuster, Vorgehensmodelle) vorgestellt. Die Veranstaltung führt in die technische Sicherheit von Information und Software (Ausfallsicherheit, Zuverlässigkeit, Resilience) ein sowie in Softwarequalität und Qualitätssicherung (Definition of Done, Validierung, Verifikation und Akkreditierung) und Testen (Integrationstests, Last- und Performancetests). Sie beleuchtet Sicherheitsaspekte und -strategien, sowie Konzepte der Anwendungssicherheit und der Kryptografie. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiel Dozent Prof. Dr.-Ing. Daniel Versick Gebühren790.00 Euro termine19.04.2021 - 21.04.2021 20.10.2021 - 22.10.2021 |
||||||
Statistische Methoden | WBMG23 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 16.06.2021 - 18.06.2021 | ||
ZielgruppeStudierende oder Praktiker mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, die quantitative Methoden kennen lernen, verstehen und anwenden wollen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss VorteileAbsolventinnen und Absolventen des Moduls Statistische Methoden - können die Aussagekraft von empirisch erhobenen Daten beurteilen, - kennen die mathematischen Grundlagen des induktiven Schließens, - können diese in ihrem Studienbereich anwenden, - können quantitative Methoden auf eigene Problemstellungen anwenden. Lerninhalte1. Grundlagen der Regressionsrechnung 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Einführung in die Test und Schätztheorie 4. Regressionsanalyse PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenVorlesung, Übungen am Computer Dozent Prof. Dr. Frank Zimmermann Gebühren790.00 Euro termine15.03.2021 - 17.03.2021 16.06.2021 - 18.06.2021 13.12.2021 - 15.12.2021 |
||||||
Statistische Methoden | WBMG23 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 13.12.2021 - 15.12.2021 | ||
ZielgruppeStudierende oder Praktiker mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, die quantitative Methoden kennen lernen, verstehen und anwenden wollen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss VorteileAbsolventinnen und Absolventen des Moduls Statistische Methoden - können die Aussagekraft von empirisch erhobenen Daten beurteilen, - kennen die mathematischen Grundlagen des induktiven Schließens, - können diese in ihrem Studienbereich anwenden, - können quantitative Methoden auf eigene Problemstellungen anwenden. Lerninhalte1. Grundlagen der Regressionsrechnung 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Einführung in die Test und Schätztheorie 4. Regressionsanalyse PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenVorlesung, Übungen am Computer Dozent Prof. Dr. Frank Zimmermann Gebühren790.00 Euro termine15.03.2021 - 17.03.2021 16.06.2021 - 18.06.2021 13.12.2021 - 15.12.2021 |
||||||
Supply Chain Management | WBMG47 | Vertiefung | Unternehmensführung | 26.04.2021 - 28.04.2021 | ||
ZielgruppeDas Modul richtet sich an Ökonomen und Nichtökonomen mit soliden BWL-Kenntnissen in Führungspositionen oder in Vorbereitung auf eine Führungsposition. Daneben werden Masterinteressenten, die noch Credit Points zur Erreichung des Masterlevels von 300 CP nachholen müssen, angesprochen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung oder Ingenieurswissenschaften Vorteile**Sie erkennen wie man Supply Chains optimiert und damit deutliche Kostenreduktion und Differenzierungsvorteile im Markt ermöglicht. **Sie lernen das Denken in Prozessketten, was auch bei dem Verständnis anderer Prozessprobleme im Unternehmen hilft LerninhalteIn dem Modul Supply Chain Management werden Fähigkeiten vermittelt, die es den Absolventen ermöglichen, logistische Systeme zu analysieren und zu optimieren. Aufbauend auf dem Verständnis der Grundlagen zur Logistik werden Fallstudien zur Gestaltung von Supply Chains in verschiedenen Branchen bearbeitet, um daraus allgemeingültige Kenntnisse abzuleiten. **Die Supply Chain als Untersuchungsgenstand – Grundlagen und Begriffe **Traditionelle Supply Chains – Merkmale – Schwächen – Einsatzbereiche **Just in Time Logistik in der PKW-Industrie **Efficient Consumer Response zur Optimierung der Distribution von Fast Moving Consumer Goods **Innovative Logistiklösungen in der Bekleidungsindustrie PrüfungsformKlausur (60 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen werden in der Präsenzphase die Inhalte dialogorientiert erarbeitet. Fallstudien zeigen die praktische Anwendung der Methoden. Dozent Prof. Dr. Arno Müller Gebühren790.00 Euro termine26.04.2021 - 28.04.2021 |
||||||
Supply Chain Risk Management | WBMV34 | Vertiefung | Unternehmensführung | 30.06.2021 - 02.07.2021 | ||
ZielgruppeHochschulabsolventen. - - Lerninhalte1. Risiko, Risikostrategie und Risikomanagement 2. Identifikation von relevanten Risikoereignissen 3. Analyse und Bewertung der Risikoereignisse 4. Entwicklung von Maÿnahmen zur Handhabung der Risikoereignisse 5. Sicherheitsmanagement und Krisenmanagement 6. Kontinuierliche Verbesserung des Risikomanagementsystems PrüfungsformHausarbeit (180 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/Lernmethoden- Kenntniserwerb durch Literaturstudium - Verständniserwerb durch Besuch von Vorlesungen im seminaristischen Stil - Verständniserwerb durch Bearbeitung von Fallstudien Dozent Dr. Andreas Wieland Gebühren790.00 Euro termine30.06.2021 - 02.07.2021 |
||||||
Systemmodellierung | WBMG39 | Grundlagen | IT | 05.05.2021 - 07.05.2021 | ||
ZielgruppeSystem/Software Architekten Vorkenntnisse
Erster Hochschulabschluss. Grundkenntnisse in der Modellierung von Software, Grundkenntnisse Formale Sprachen und Automatentheorie. VorteileKompakter Kurs, Wissen innerhalb von zwei Monaten aneignen, direkte Übertragung auf das eigene Berufsfeld möglich. Lerninhalte
Ziel des Moduls ist es, das Verständnis des Systembegriffs zu vertiefen und die vielfältigen Möglichkeiten zur Modellierung von Systemen kennenzulernen, die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Transformation von Modellen zu verstehen und die Qualitätssicherung bei der Modellierung wertzuschätzen. Sie erhalten Einblick in die Systemtheorie, in Systems Engineering, formale Modellierung und Modellierung in der Softwareentwicklung (Architekturmodelle, Software-Design) sowie in die Qualitätssicherung bei der Modellierung (Vorgehensmodelle, Verifikation). Sie lernen verschiedene Modelle kennen, wie mathematische Modelle, Computersimulationsmodelle und Software-Architekturmodelle, diskrete, kontinuierliche und hybride Modelle, Verhaltensmodelle, dynamische Modelle und Mikro-Makro-Meso-Modelle. Ferner erhalten Sie Kenntnisse zu verschiedenen Ansätzen in der Modellierung wie System Dynamics, Warteschlangenmodell, Prozessalgebren, Pi-Calculus, Multi-Agenten-Modelle, Zelluläre Automaten, Hierarchische Modelle, Prozess- und Geschäftsprozessmodelle (Event Graph, BPMN, EPK), Mehrebenenmodelle (Mimose, ml-Rules), Unternehmensmodellierung (Archimate, SOM, Memo), Petrinetze oder SysML. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiele Dozent Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Gebühren790.00 Euro termine05.05.2021 - 07.05.2021 15.12.2021 - 17.12.2021 |
||||||
Systemmodellierung | WBMG39 | Grundlagen | IT | 15.12.2021 - 17.12.2021 | ||
ZielgruppeSystem/Software Architekten Vorkenntnisse
Erster Hochschulabschluss. Grundkenntnisse in der Modellierung von Software, Grundkenntnisse Formale Sprachen und Automatentheorie. VorteileKompakter Kurs, Wissen innerhalb von zwei Monaten aneignen, direkte Übertragung auf das eigene Berufsfeld möglich. Lerninhalte
Ziel des Moduls ist es, das Verständnis des Systembegriffs zu vertiefen und die vielfältigen Möglichkeiten zur Modellierung von Systemen kennenzulernen, die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Transformation von Modellen zu verstehen und die Qualitätssicherung bei der Modellierung wertzuschätzen. Sie erhalten Einblick in die Systemtheorie, in Systems Engineering, formale Modellierung und Modellierung in der Softwareentwicklung (Architekturmodelle, Software-Design) sowie in die Qualitätssicherung bei der Modellierung (Vorgehensmodelle, Verifikation). Sie lernen verschiedene Modelle kennen, wie mathematische Modelle, Computersimulationsmodelle und Software-Architekturmodelle, diskrete, kontinuierliche und hybride Modelle, Verhaltensmodelle, dynamische Modelle und Mikro-Makro-Meso-Modelle. Ferner erhalten Sie Kenntnisse zu verschiedenen Ansätzen in der Modellierung wie System Dynamics, Warteschlangenmodell, Prozessalgebren, Pi-Calculus, Multi-Agenten-Modelle, Zelluläre Automaten, Hierarchische Modelle, Prozess- und Geschäftsprozessmodelle (Event Graph, BPMN, EPK), Mehrebenenmodelle (Mimose, ml-Rules), Unternehmensmodellierung (Archimate, SOM, Memo), Petrinetze oder SysML. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiele Dozent Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Gebühren790.00 Euro termine05.05.2021 - 07.05.2021 15.12.2021 - 17.12.2021 |
||||||
Technik und Ethik | WBMG40 | Grundlagen | IT | 19.07.2021 - 21.07.2021 | ||
Zielgruppe(Chief) Software Developer, Chief Architects, Teamleiter IT VorkenntnisseErster Hochschulabschluss VorteileKompakter, praxisnaher Kurs Lerninhalte
Das Modul soll Studierende dazu hinführen, ihr technisches und gesellschaftspolitisches Wissen im Lichte ethischer Fragestellungen und Ansätze zu reflektieren, um daraus Handlungsorientierung in der beruflichen Zielsetzung und zur Bewältigung ethischer Konfliktsituationen zu gewinnen. Den Schwerpunkt bildet die ethisch-normative Bewertung aktueller Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnologie aus einer folgenethischen Perspektive. Das Modul behandelt Interessen- und Wertekonflikte und diskutiert Ansätze, diese im Dialog mit den Beteiligten ökonomisch tragfähig, technisch umsetzbar, gerecht und respektvoll zu überwinden. Auf Ebene der Individualethik werden Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, individuelle Entscheidungen zum Umgang mit Techniken in Übereinstimmung mit dem eigenen Ethos im betrieblichen Kontext verantwortlich zu fällen sowie umzusetzen (Geschäftsethik, Führungsethik), um daraus ethisch begründete Orientierungen für eigenes Handeln in Abstimmung mit Kollegen, Unterstellten, Vorgesetzten, Kunden und weiteren Stakeholdern abzuleiten. Ferner werden Themen der Unternehmens- bzw. Organisationsethik sowie der Systemethik diskutiert, ebenso wie Fragestellungen zur Technikfolgenabschätzung, wie Autonome Systeme, Netzsicherheit, personenbezogene Daten, Digitalisierung (IoT etc.), Wandelung der Arbeitswelt, Automatisierung, Verschlüsselung und Backdoors, Einsatz von KI, Copyright und Patente, Schonung materieller Ressourcen sowie Chancen und Risiken der Digitalisierung für Klima- und Umweltschutz (Stoffstrommanagement, Ressourceneffizienz, Sharing Economy etc.). Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Gruppenarbeiten anhand von Fallbeispielen Dozent Prof. Dr. Can Adam Albayrak Gebühren790.00 Euro termine19.07.2021 - 21.07.2021 |
||||||
Unternehmensbesteuerung | WBMV23 | Vertiefung | Finance/ Accounting | 25.08.2021 - 27.08.2021 | ||
ZielgruppeDie Besteuerung bekommt einen immer größeren Einfluss auf Entscheidungen, die Unternehmen treffen. Häufige Änderungen in der Gesetzeslage machen auch für erfahrene Mitarbeiter ein regelmäßiges Update über Grundlagen und Veränderungen notwendig. Dieser Kurs wendet sich an Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen und an Entscheider, die Fragen der Besteuerung mit in ihre Überlegungen einbeziehen müssen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Vorteile**Kompakte Einführung in das Thema der Unternehmensbesteuerung in Deutschland **Auswirkungen der Besteuerung auf betriebliche Entscheidungen **Anwendung des theoretisch gelernten Wissens in Fallstudien LerninhalteDie Veranstaltung gibt einen grundlegenden Überblick über die Besteuerung von Unternehmen im deutschen Recht. **Besteuerung von Personengesellschaften **Besteuerung von Kapitalgesellschaften **Versteuerung von Veräußerungsgewinnen bei Kapitalgesellschaften **Investitionen und Besteuerung **Steuerbelastungsvergleiche PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Einzelne Geschäftsvorfälle werden in Fallstudien und Übungen dargestellt. So erhalten Sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen direkt praktisch anzuwenden. Dozent StB Prof. Dr. Nick Gehrke Gebühren790.00 Euro termine01.03.2021 - 03.03.2021 25.08.2021 - 27.08.2021 |
||||||
Verhandeln: Geschichte, Theorie und Praxis | WBMV26 | Vertiefung | Unternehmensführung | 03.03.2021 - 05.03.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an aktive oder angehende Führungskräfte, die ihre Verhandlungsfähigkeiten vervollkommnen wollen. Das Modul eignet sich nicht zur ECTS-Nachholung für die Studierenden aus dem Studiengang Marketing and Sales Management der NORDAKADEMIE. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit betriebs-, volkswirtschaftlicher oder juristischer Ausrichtung. Vorteile**Vertiefung des Verständnisses für wesentliche Variablen der Verhandlungssituation **Kennenlernen von Verhandlungsstrategien und -Taktiken **Steigerung Ihrer Verhandlungskompetenz Lerninhalte**Persönlichkeit des Verhandlers **Verhandlungsführung und Gesprächstaktik **Faire und unfaire Praktiken **Finten und Fehler PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf Literaturstudium wird in der Präsenzphase der Stoff in dialogorientierter Vorlesung dargestellt. Anhand von beispielhaften Fallstudien werden unterschiedliche Verhandlungsansätze und -techniken präsentiert und eingeübt. Dozent Dr. habil. Peter Robejsek Gebühren790.00 Euro termine03.03.2021 - 05.03.2021 ( Prüfungstermin: 20.03.2021 ) 17.11.2021 - 19.11.2021 ( Prüfungstermin: 29.11.2021 ) |
||||||
Verhandeln: Geschichte, Theorie und Praxis | WBMV26 | Vertiefung | Unternehmensführung | 17.11.2021 - 19.11.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an aktive oder angehende Führungskräfte, die ihre Verhandlungsfähigkeiten vervollkommnen wollen. Das Modul eignet sich nicht zur ECTS-Nachholung für die Studierenden aus dem Studiengang Marketing and Sales Management der NORDAKADEMIE. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss mit betriebs-, volkswirtschaftlicher oder juristischer Ausrichtung. Vorteile**Vertiefung des Verständnisses für wesentliche Variablen der Verhandlungssituation **Kennenlernen von Verhandlungsstrategien und -Taktiken **Steigerung Ihrer Verhandlungskompetenz Lerninhalte**Persönlichkeit des Verhandlers **Verhandlungsführung und Gesprächstaktik **Faire und unfaire Praktiken **Finten und Fehler PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenAufbauend auf Literaturstudium wird in der Präsenzphase der Stoff in dialogorientierter Vorlesung dargestellt. Anhand von beispielhaften Fallstudien werden unterschiedliche Verhandlungsansätze und -techniken präsentiert und eingeübt. Dozent Dr. habil. Peter Robejsek Gebühren790.00 Euro termine03.03.2021 - 05.03.2021 ( Prüfungstermin: 20.03.2021 ) 17.11.2021 - 19.11.2021 ( Prüfungstermin: 29.11.2021 ) |
||||||
Verhandlungsmanagement | WBMV27 | Vertiefung | Unternehmensführung | 16.08.2021 - 18.08.2021 | ||
ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an aktive oder angehende Führungskräfte, die ihre Verhandlungsfähigkeiten vervollkommnen wollen. VorkenntnisseMarketinggrundkenntnisse aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium, sowie Kenntnisse in Vertriebsmanagement. Vorteile** Vertiefung des Verständnisses für wesentliche Variablen der Verhandlungssituation ** Kennenlernen von Verhandlungsstrategien und -Taktiken ** Steigerung Ihrer Verhandlungskompetenz LerninhalteDieses Modul beschäftigt sich zunächst mit Typen von Verhandlungen. Sodann wird analysiert, welche Konsequenzen sich für den Verhandlungsprozess ergeben, also insbesondere für Verhandlungsanalyse und –organisation, für Verhandlungsvorbereitung und –führung sowie für ein effektives Verhandlungscontrolling. ** Verhandlungen als Betrachtungsgegenstand von Wissenschaft und Management ** Entwicklung eines prozessorientierten Management-Ansatzes für Verhandlungen ** Verhandlungsanalyse ** Verhandlungsorganisation ** Verhandlungsvorbereitung ** Verhandlungsführung ** Verhandlungscontrolling - Implementierung von Verhandlungsmanagement in der vertrieblichen Praxis PrüfungsformHausarbeit (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/Lernmethoden** Dialogorientierte Vorlesung mit hoher Partizipation der Studierenden ** Sozialkompetenz wird durch begleitende Gruppenarbeit in Fallstudien vermittelt ** Schlüsselqualifikationen werden durch die Präsentation von Arbeitsergebnissen in der Gruppe vermittelt Dozent Prof. Dr. Michael Fretschner Gebühren790.00 Euro termine08.02.2021 - 10.02.2021 16.08.2021 - 18.08.2021 |
||||||
Verteilte Systeme | WBMV44 | Vertiefung | IT | 02.06.2021 - 04.06.2021 | ||
ZielgruppeSystem/Software/ Enterprise Architects, Software Entwickler, Security Solution Architects VorkenntnisseErster Hochschulabschluss VorteileKompakter, praxisnaher Kurs; Ausfallsicherheit, Resilienz, sichere Kommunikation in verteilten Systemen Lerninhalte
In der modernen IT sind verteilte Systeme ein integraler Bestandteil von Systemlandschaften (z.B. Internet of Things, Autonome Systeme, Big Data, mobile Anwendungen). Das Internet of Things führt zu einer starken quantitativen Zunahme von Knoten, Prozessoren entwickeln sich zunehmend in Richtung paralleler Recheneinheiten, die Verlagerung von Informationsverarbeitung auf Server/ in die Cloud – die Kommunikation zwischen all diesen Systemen und die daraus resultierenden Herausforderungen und Lösungsansätze werden thematisiert. In diesem Modul lernen Sie Architekturen und Lösungsmuster für die Entwicklung verteilter Systeme kennen, ebenso wie Herausforderungen bei deren Entwicklung wie Transaktions- und Datenkonsistenz, Ausfallsicherheit, Wiederherstellung, Fehlertoleranz, Skalierbarkeit, Ressourcennutzung und Verbindung (Caching, Queues), Innovationszyklen, Kommunikation (SOAP, RPC, Streams), Synchronisation, Parallelisierbarkeit und Echtzeitanforderungen. Sie erhalten Einblick in Anwendungsszenarien für verteilte Systeme (Mobile Anwendungen, High Performance Computing) und Technologien wie Cloud oder Grid Computing, Service Oriented Architecture, Microservices, Client/Server-Architekturen und Virtualisierung. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiel Dozent Prof. Dr.-Ing. Daniel Versick Gebühren790.00 Euro termine02.06.2021 - 04.06.2021 29.11.2021 - 01.12.2021 |
||||||
Verteilte Systeme | WBMV44 | Vertiefung | IT | 29.11.2021 - 01.12.2021 | ||
ZielgruppeSystem/Software/ Enterprise Architects, Software Entwickler, Security Solution Architects VorkenntnisseErster Hochschulabschluss VorteileKompakter, praxisnaher Kurs; Ausfallsicherheit, Resilienz, sichere Kommunikation in verteilten Systemen Lerninhalte
In der modernen IT sind verteilte Systeme ein integraler Bestandteil von Systemlandschaften (z.B. Internet of Things, Autonome Systeme, Big Data, mobile Anwendungen). Das Internet of Things führt zu einer starken quantitativen Zunahme von Knoten, Prozessoren entwickeln sich zunehmend in Richtung paralleler Recheneinheiten, die Verlagerung von Informationsverarbeitung auf Server/ in die Cloud – die Kommunikation zwischen all diesen Systemen und die daraus resultierenden Herausforderungen und Lösungsansätze werden thematisiert. In diesem Modul lernen Sie Architekturen und Lösungsmuster für die Entwicklung verteilter Systeme kennen, ebenso wie Herausforderungen bei deren Entwicklung wie Transaktions- und Datenkonsistenz, Ausfallsicherheit, Wiederherstellung, Fehlertoleranz, Skalierbarkeit, Ressourcennutzung und Verbindung (Caching, Queues), Innovationszyklen, Kommunikation (SOAP, RPC, Streams), Synchronisation, Parallelisierbarkeit und Echtzeitanforderungen. Sie erhalten Einblick in Anwendungsszenarien für verteilte Systeme (Mobile Anwendungen, High Performance Computing) und Technologien wie Cloud oder Grid Computing, Service Oriented Architecture, Microservices, Client/Server-Architekturen und Virtualisierung. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiel Dozent Prof. Dr.-Ing. Daniel Versick Gebühren790.00 Euro termine02.06.2021 - 04.06.2021 29.11.2021 - 01.12.2021 |
||||||
Wirtschaftsenglisch | WBMG22 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 28.07.2021 - 30.07.2021 | ||
ZielgruppeStudents who wish to expand their Business English Vocabulary, and improve their oral communicative skills with regards to fluency and accuracy. VorkenntnisseUpper-intermediate English level (equivalent to B2-C1 on the Common European Reference Scale). VorteileThe opportunity to expand business vocabulary and practise communicative skills in a small group with individualised attention and feedback. LerninhalteThe course will focus on the areas of Marketing, Human Resources, Finance, and Management Strategy and will provide participants with a grounding in business vocabulary in these areas. Additionally, useful advice will be provided on how to improve grammar, business-related vocabulary and academic writing. PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenA combination of blended learning self-study with the focus on reading comprehension, vocabulary and grammar work, and contact lessons with the emphasis on spoken communication in the form of debates, discussions, presentations, simulations and case studies. Dozent Jason Stover Gebühren790.00 Euro termine17.02.2021 - 19.02.2021 ( Prüfungstermin: 06.03.2021 ) 28.07.2021 - 30.07.2021 ( Prüfungstermin: 09.08.2021 ) |
||||||
Wirtschaftsstrafrecht | WBMG34 | Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen | 26.07.2021 - 28.07.2021 | ||
ZielgruppeNach Abschluss des Moduls sind die Absolventen in der Lage, die Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts zu verstehen und in unternehmensrelevanten Fragestellungen anzuwenden. Die Absolventen können - die Grundstrukturen strafrechtlicher Haftung im Wirtschaftsverkehr erfassen, Haftungsrisiken von Unternehmen bei Wirtschaftsdelikten erkennen und präventiv diskutieren. - mithilfe von Kenntnissen über das Haftungsregime in Unternehmen wirtschaftsstrafrechtliche Fragestellungen erfassen, bewerten und einer zielführenden Lösung zuführen. - gesetzgeberische Entwicklungen erkennen und praxisorientiert umsetzen. Absolventen sind in der Lage, soziale und ethische Aspekte aus ihren Handlungen abzu-leiten und zu berücksichtigen. VorkenntnisseErster Hochschulabschluss VorteileDas Modul "Wirtschaftsstrafrecht" gibt Absolventen einen Einblick in Haftungsfragen und Haftungsrisiken von Unternehmen bei Wirtschaftsdelikten. LerninhalteDas Modul „Wirtschaftsstrafrecht“ soll den Absolventen einen Einblick in die Materie des Wirtschaftsstrafrechts verschaffen und die zahlreichen strafrechtlichen Haftungsrisiken im Wirtschaftsverkehr beleuchten. Hierzu werden die im Wirtschaftsleben bedeutsamen Delikte des Strafgesetzbuchs sowie die in Nebengesetzen enthaltenen Straftatbestände zunächst kompakt dargestellt und anhand von bekannten Wirtschaftsstrafverfahren und Fallbeispielen aus der Praxis analysiert. Hierbei erfolgt eine bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen. Zudem werden die mit dem Wirtschaftsstrafrecht verknüpften, unternehmensinternen Organisationsmaßnahmen dargestellt. Im Wesentlichen werden behandelt: - Strafrechtliche Sanktionenlehre - Struktur und Auswirkungen von Wirtschaftskriminalität - Unternehmensstrafrecht - Betrug/Untreue - Bestechungs-/Korruptionsdelikte - Kapitalmarktstrafrecht - Insolvenz- und Bilanzstrafrecht - Wettbewerbsstrafrecht - Arbeitsstrafrecht - Compliance (rechtliche Rahmenbedingungen). PrüfungsformKlausur (120 Minuten) Kreditierung5 ETCS Workload150 Lehr-/LernmethodenDialogorientierte Vorlesung Fallbeispiele Dozent Dr. Larissa Senuysal Gebühren790.00 Euro termine27.01.2021 - 29.01.2021 26.07.2021 - 28.07.2021 |
Infomaterial anfordern
Sie benötigen weitere Informationen zu den Weiterbildungsmodulen an der NORDAKADEMIE Graduate School Hamburg? Senden Sie uns gerne eine E-Mail für weitere Informationen und teilen uns mit, für welche Module Sie sich interessieren.