
Duales Bachelorstudium
FAQ
Häufig gestellte Fragen
zum dualen Bachelorstudium
Was ist der Unterschied zwischen einem dualen und einem berufsbegleitenden Studium?
Ein duales Studium findet in Kooperation mit einem Praxispartner statt, der auch Vertragspartner ist und bei dem die Praxisphasen des Studiums durchgeführt werden. Es besteht eine enge Abstimmung zwischen den Studien- und Praxisphasen. Im berufsbegleitenden Studium besteht keine vertragliche Bindung zwischen der Hochschule und Ihrem Arbeitgeber. Das Studium ist so angelegt, dass es auch mit einer beruflichen Tätigkeit in Vollzeit vereinbar ist.
Was macht das Studienangebot der NORDAKADEMIE besonders?
- Die Studiengänge wurden gemeinsam mit der Wirtschaft entwickelt.
- Die praxiserfahrene Professor:innen und Dozent:innen kommen aus der Wirtschaft.
- Die Studienbedingungen sind herausragend.
- Spezialisierungsmöglichkeiten durch die Wahl von Studienschwerpunkten (rund 20 Wahlpflichtfächer). Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre sind bspw. fünf Vertiefungsrichtungen wählbar: Finanz- und Rechnungswesen, Human Resource Management, Logistik/Operations Management, Marketing und International Management.
- Intensive Fremdsprachenausbildung mit ein bis zwei Pflichtsprachen (Englisch, Spanisch oder Französisch) und den zusätzlich wählbaren Sprachen Russisch, Japanisch und Chinesisch.
- Auslandssemester: Das 5. Semester können Studierende an einer ausländischen Hochschule verbringen. Die NORDAKADEMIE kooperiert mit mehr als 30 Partneruniversitäten weltweit.
- Studium Generale zur Schulung der Soft Skills (mehr als 250 Seminare).
- International anerkannte Abschlüsse.
- Weiterqualifikation durch berufsbegleitende Masterstudiengänge an der NORDAKADEMIE Graduate School möglich.
Welche Studiengänge bietet die NORDAKADEMIE an?
Die NORDAKADEMIE bietet duale Bachelorstudiengänge mit dem Abschluss "Bachelor of Science" an:
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) – zur Ausbildung von universell in allen Branchen einsetzbaren Kaufleuten. Vertiefungsrichtungen: Finanz- und Rechnungswesen, Human Resource Management, Logistik/Operations Management, Marketing und International Management
- Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) – zur Ausbildung von technisch-kaufmännisch qualifizierten Nachwuchskräften, z. B. für den technischen Vertrieb, Fertigungssteuerung/-planung oder Projektmanagement
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) – zur Ausbildung von IT-Profis mit wirtschaftlicher Kompetenz. Das Studium umfasst informationstechnische Fächer (z. B. Programmierung) ebenso wie wirtschaftswissenschaftliche Fächer (z. B. Rechnungswesen). Zudem werden übergreifende Fächer wie IT-Organisation und Projektmanagement unterrichtet.
- Software Engineering/Angewandte Informatik (B.Sc.) – zur Ausbildung von professionellen Anwendungsentwicklern und Softwaretechnikern. Der Schwerpunkt des Studiums liegt hier auf informationstechnischen Fächern - von den Grundlagen der Informatik und Programmierung über Softwareentwicklung und Usability Engineering bis zu IT-Sicherheit. Die Veranstaltungen aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften, z. B. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, nehmen einen geringeren Raum ein.
- IT-Engineering/Technische Informatik (B.Sc.) – Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Auseinandersetzung mit cyber-physischen Systemen sowie die intelligente Vernetzung verschiedener Hard- und Softwarekomponenten.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge
Die NORDAKADEMIE Graduate School bietet darüber hinaus eine Vielzahl an berufsbegleitenden Masterstudiengängen und Weiterbildungsmodulen an, darunter auch den Master of Business Administration (MBA).
Duales Studium: Wie ist die Aufteilung Theorie/Praxis?
Praxisabschnitte im Betrieb (jeweils 13 Wochen pro Halbjahr) und Theoriesemester (jeweils 10 Wochen pro Halbjahr) wechseln blockweise ab. Die Bachelorarbeit (Thesis) umfasst eine betriebliche Problemstellung und weist eine Bearbeitungszeit von 2 Monaten auf.
In den ersten Semestern ist ein Durchlauf durch die wichtigsten Abteilungen eines Unternehmens vorgesehen, in den späteren Semestern überwiegen die zunehmend selbständiger werdende Tätigkeit und länger andauernde Mitarbeit in ausgewählten Fachabteilungen. Hier hat es sich als optimal erwiesen, die Studierenden in Projekte einzubinden oder mit Vertretungen zu betrauen und ihnen so zunehmend auch Verantwortung zu übertragen.
In den ersten Semestern ist ein Durchlauf durch die wichtigsten Abteilungen eines Unternehmens vorgesehen, in den späteren Semestern überwiegen die zunehmend selbständiger werdende Tätigkeit und länger andauernde Mitarbeit in ausgewählten Fachabteilungen. Hier hat es sich als optimal erwiesen, die Studierenden in Projekte einzubinden oder mit Vertretungen zu betrauen und ihnen so zunehmend auch Verantwortung zu übertragen.
Warum bevorzugt das Modell der NORDAKADEMIE eine siebensemestrige Studien- und Ausbildungszeit? Andere duale Bachelorstudiengänge laufen lediglich über sechs Semester.
Nach Überzeugung unserer Kooperationsunternehmen kommt bei einer Studiendauer von sechs Semestern sowohl die Praxis- als auch die Theorieausbildung zu kurz. Daher bevorzugt die NORDAKADEMIE eine Gesamtstudiendauer von sieben Semestern bis zum Bachelorabschluss. Genügend Zeit also für eine fundierte Ausbildung sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Hierbei ist gerade das letzte Ausbildungssemester die Zeit, in der die dual Studierenden bereits eine ausreichende Qualifikation erworben haben, um aktiv im Unternehmen mitzuarbeiten und systematisch in den späteren Beruf hineinzuwachsen. Hierdurch verbessert sich zudem die Kosten-Nutzen-Bilanz eines dualen Studiums für die Unternehmen.
Worin unterscheidet sich die NORDAKADEMIE von anderen Anbietern dualer Bachelorstudiengänge?
Die NORDAKADEMIE wird als "Hochschule der Wirtschaft" unmittelbar durch Unternehmen getragen. Aktionär:innen der gemeinnützigen Trägergesellschaft sind namhafte Betriebe aus Norddeutschland sowie der NORDMETALL Verband der Metall- und Elektro-Industrie e.V. Über die Gremien Aufsichtsrat, Hauptversammlung und betrieblicher Beirat ist die NORDAKADEMIE so eng wie wohl kaum eine andere Hochschule mit der Wirtschaft verknüpft. Dies gewährleistet Aktualität und Praxisbezug der Studienangebote und ist die Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Ausbildung von hochqualifizierten Nachwuchskräften.

Deine Zukunft beginnt jetzt:
Deine Zukunft beginnt jetzt:
Direkter Draht
zu unserem Team
Ob die Suche nach dem richtigen Studiengang oder Fragen zur Zusammenarbeit: Unsere Expert:innen haben auf alles eine Antwort. Jetzt Kontakt aufnehmen:



