.jpg?width=1000&height=1000&name=Header%20-%201000x1000%20(4).jpg)
Zertifikatskurse
auf Hochschulniveau
Freuen Sie sich auf weitere Zertifikatskurs-Angebote, die in Kürze hier veröffentlicht werden.

Berufsbegleitend promovieren?
Hier entlang!
Berufsbegleitend promovieren?
Hier entlang!
Weiterbildungsmodule
Zielgruppe:
Interesse an Informatik und Programmierung mit einem ersten Hochschulabschluss und/oder mehreren Jahren Berufserfahrung.
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine
Lerninhalte:
- Zentrale Begriffe der Informatik
- Grundlegende Konzepte der Programmierung
- Lehr- und Lernmethoden:
- Online Vorlesungen in den Abendstunden
Übungsaufgaben zum Vertiefen und Anwenden der Inhalte
Portfolioprüfung
Prüfungsform:
Dozent(en):
Ihre Vorteile:
Erwerb der benötigten Kompetenzen für einen Studienbeginn im Master Wirtschaftsinformatik / IT-Management.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt:
150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 09.06.2023 - 12.07.2023
Einzeltermine:
09.06.2023 09:15 - 09.06.2023 12:30 |
09.06.2023 13:30 - 09.06.2023 16:45 |
21.06.2023 18:30 - 21.06.2023 22:00 (online) |
28.06.2023 18:30 - 28.06.2023 22:00 (online) |
05.07.2023 18:30 - 05.07.2023 22:00 (online) |
12.07.2023 18:30 - 12.07.2023 21:45 (online) |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Kürzel:
WBMG51
Zielgruppe:
Studierende oder Praktiker mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, die quantitative Methoden kennen lernen, verstehen und anwenden wollen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Erster Hochschulabschluss
Lerninhalte:
- Grundlagen der Regressionsrechnung
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Einführung in die Test und Schätztheorie
- Regressionsanalyse
Lehr- und Lernmethoden:
Vorlesung, Übungen am Computer
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent(en):
Prof. Dr. Zimmermann, Prof. Dr. Tiemann, Prof. Dr. Christiansen.
Herr Prof. Dr. Christiansen hat seit Oktober 2015 eine Professur für Mathematik an der NORDAKADEMIE inne. Zuvor forschte er im Rahmen von DFG-Projekten als wissenschaftlicher Mitarbeiter und war einige Jahre für einen großen Versicherungskonzern im IT-Projektgeschäft tätig.
Ihre Vorteile:
Absolventinnen und Absolventen des Moduls Statistische Methoden
- können die Aussagekraft von empirisch erhobenen Daten beurteilen,
- kennen die mathematischen Grundlagen des induktiven Schließens,
- können diese in ihrem Studienbereich anwenden,
- können quantitative Methoden auf eigene Problemstellungen anwenden.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt:
150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 08.05.2023 - 10.05.2023 (Prüfungstermin: 20.05.2023) (Anmeldung nicht mehr möglich)
Einzeltermine:
08.05.2023 14:30 - 08.05.2023 18:30 |
09.05.2023 09:15 - 09.05.2023 18:30 |
10.05.2023 09:15 - 10.05.2023 18:30 |
- 19.06.2023 - 21.06.2023 (Prüfungstermin: 17.07.2023)
Einzeltermine:
19.06.2023 14:30 - 19.06.2023 18:30 |
20.06.2023 09:15 - 20.06.2023 18:30 |
21.06.2023 09:15 - 21.06.2023 18:30 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Studierende und Berufstätige auf Master-Niveau (mit einem ersten akademischen Abschluss), die in einer Management-Position arbeiten (möchten) und/oder viel im Projektmanagement tätig sind. Auch Akademiker, die viel in Teams arbeiten oder einfach Kenntnisse zum Projektmanagement benötigen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Grundlagen zu Unternehmensführung/ Strategie/ BWL sollten vorhanden sein. Feste Kurse sind nicht vorab zu absolvieren.
Es wird mindestens ein Jahr Berufserfahrung vorausgesetzt.
Lerninhalte:
Projektmanagement hat innerhalb der Unternehmensführung zunehmende Bedeutung erlangt. Wurden früher Projekte vor allem zur Durchführung von Aufträgen in der Bauindustrie und im Anlagenbau eingesetzt, so finden sich heute Projekte zur Durchführung umfangreicher, relativ einmaliger betrieblicher Prozesse in allen Industrien. Behandelte Themen sind:
- Prozess, Projekt, Programm
- Projektarten und Cluster von Projekten
- Projektmanagement-Prozess
- Projektbeauftragung
- Projektkontext
- Projektbetrachtungsobjekte, Projektziele, Projektstrukturplan
- Projekttermine, Projektkosten, Projektressourcen
- Design von Projektorganisationen: Projektorganigramme, Projektrollen, Teamarbeit in Projekten
- Projektcontrolling und Projektabschluss
Lehr- und Lernmethoden:
- Vorbereitendes Literaturstudium
- Vorlesungen in seminaristischer Form
- Fallstudien ermöglichen die Erarbeitung von Lösungen im Team mit Präsentation und anschließender Diskussion
Prüfungsform:
Hausarbeit
Dozent(en):

Dr. Fiebeler
Ihre Vorteile:
Kleine Gruppe, Unterricht mit einem Hands-on-Approach im Seminarstil, Anwendung des Erlernten im Rahmen der Vorlesung.
Vorlesung durch einen berufserfahrenen Projektmanager mit eigener Firma.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 26.06.2023 - 28.06.2023 (Prüfungstermin: 10.07.2023 - 30.07.2023)
Einzeltermine:
26.06.2023 09:15 - 26.06.2023 18:30 |
27.06.2023 09:15 - 27.06.2023 18:30 |
28.06.2023 09:15 - 28.06.2023 13:15 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Finanzen, die sich einen kompakten Überblick über die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung verschaffen wollen. Die Globalisierung der Finanzmärkte hat dafür gesorgt, dass die internationale Rechnungslegung stetig an Bedeutung zugenommen hat. Selbst für deutsche Mittelständler kann eine Rechnungslegung nach IFRS inzwischen sinnvoll sein.
Notwendige Vorkenntnisse:
Erster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Lerninhalte:
In dem Kurs werden Besonderheiten und Unterschiede der internationalen Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zur deutschen Rechnungslegung nach HGB herausgearbeitet und thematisiert. So gewinnen Sie ein Verständnis von den besonderen Herausforderungen bei der Umstellung auf die internationale Rechnungslegung und der Interpretation von Zahlen nach IFRS.
- Institutioneller Rahmen der International Financial Reporting Standards (IFRS)
- Rechtsgrundlagen in Deutschland
- Einführung in das IFRS Rahmenkonzept
- Rechnungslegungsgrundsätze
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
Lehr- und Lernmethoden:
Aufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Einzelne Geschäftsvorfälle werden in Fallstudien und Übungen dargestellt. So erhalten Sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen direkt praktisch anzuwenden.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent(en):

Prof. Dr. Gerrit Lietz ist an NORDAKADEMIE Graduate School als Gastdozent für internationale Rechnungslegung tätig. Ferner ist er Professor of International Accounting an der International School of Management (ISM) in Hamburg. Herr Lietz hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Forschungsaufenthalt an der University of Iowa (USA) promoviert. Durch mehrjährige Tätigkeit für die KPMG AG WPG im Bereich Audit – Finance Advisory verfügt er über praktische Berufserfahrungen in der Rechnungslegungsberatung sowie in der Wirtschaftsprüfung.
Ihre Vorteile:
- Kompakte Einführung in das Thema der internationalen Rechnungslegung
- Darstellung der Hauptunterschiede zwischen nationaler und internationaler Rechnungslegung
- Anwendung des theoretisch gelernten Wissens in Fallstudien
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 10.07.2023 - 12.07.2023
Einzeltermine:
10.07.2023 09:15 - 10.07.2023 18:30 |
11.07.2023 09:15 - 11.07.2023 18:30 |
12.07.2023 09:15 - 12.07.2023 13:15 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
.
Notwendige Vorkenntnisse:
.
Lerninhalte:
- Grundlagen der Kommunikationswissenschaften
- Determinanten der Unternehmenskommunikation Marke
- Issue-Management
- Purpose-Management
- Risk-Management
- Die Marke als Grundlage der Unternehmenskommunikation
- Externe Markenkommunikation: Konzepte und Ansätze, aktuelle Erkenntnisse
- Die Rolle der Unternehmenskommunikation in der Nachhaltigkeitstransformation der Marke
- Theorie und Instrumente einer integrierten Unternehmenskommunikation
- Wirkungen, Methoden und Instrumente der Kommunikationspolitik
- Theorie und Praxis von Medien- und Pressearbeit
- Public Affairs (Lobbying) in der Unternehmenskommunikation
- Online-Medien und Soziale Netzwerke in der Nachhaltigkeitskommunikation
- Reputationsmanagement und Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Unternehmenskommunikation im internationalen und interkulturellen Kontext – Best Practice Beispiele und kritische Erfolgsfaktoren
- Interne Kommunikation im Rahmen von nachhaltiger Transformation und organisatorischem Wandel
- Kommunikation in Prozessen organisatorischen Wandels
- Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Unternehmenskommunikation
- Nutzen und Inhalt von Nachhaltigkeitsberichten
- Standards und internationale Richtlinien der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Anforderungen und Qualitätsmaßstäbe der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Fallstudien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Die Krise als Herausforderung für die Kommunikation in Unternehmen und Organisationen
- Möglichkeiten und Grenzen der Krisenprävention und Kommunikationsplanung
- Kommunikationsprozesse im Krisenfall
- Präsentation und Auftrittstechniken
Lehr- und Lernmethoden:
- Dialogorientierte Vorlesung mit hoher Partizipation der Studierenden
- Sozialkompetenz wird durch begleitende Gruppenarbeit in Praxisbeispielen und Fallstudien vermittelt
- Schlüsselqualifikationen werden durch die Präsentation von Arbeitsergebnissen in der Gruppe vermittelt
Prüfungsform:
Hausarbeit
Dozent(en):
Ihre Vorteile:
.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 19.07.2023 - 21.07.2023
Einzeltermine:
19.07.2023 14:30 - 19.07.2023 18:30 |
20.07.2023 09:15 - 20.07.2023 18:30 |
21.07.2023 09:15 - 21.07.2023 18:30 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Interesse an Grundlagen zu relationalen Datenbanken und Business Analytics mit einem ersten Hochschulabschluss und/oder mehreren Jahren Berufserfahrung.
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine
Lerninhalte:
• Relationale Datenbanken, vor allem Datenmodellierung und Abfrage von Daten mit Hilfe von SQL
• Überblick zur Verfahren der Business Analytics
Lehr- und Lernmethoden:
Vorlesung im seminaristischen Stil
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent(en):

Herr Prof. Dr. Schulz hat seit April 2017 eine Professur für Wirtschaftsinformatik an der NORDAKADEMIE inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich Business Analytics, Data Mining und Self-Service Business Intelligence.
Ihre Vorteile:
Erwerb der benötigten Kompetenzen für einen Studienbeginn im Master Applied Data Science.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 09.08.2023 - 11.08.2023 (Prüfungstermin: 26.08.2023 - 26.08.2023)
Einzeltermine:
09.08.2023 14:30 - 09.08.2023 18:30 |
10.08.2023 09:15 - 10.08.2023 18:30 |
11.08.2023 09:15 - 11.08.2023 18:30 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
.
Notwendige Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Datenbanken und analytische Informationssysteme
Lerninhalte:
Grundlagen
• Daten in der Geschäftsprozessausführung
• Event Logs und ihre Extraktion
• Grundbegriffe des Process Minings
Technischer Hintergrund
• Process Discovery
• Conformance Checking
• Process Enhancement
• Process Prediction
Anwendung und Analyse
• Praktische Tools und ihre Möglichkeiten
• Durchführung eines Process Mining Projektes
• Interpretation, Auswertung und Umsetzung
Lehr- und Lernmethoden:
• Dialogorientierte Vorlesung
• Übungen (mit Stift und Papier)
• Fallbeispiel und praktische Anwendung (mit Tools aus der Industrie)
Prüfungsform:
Hausarbeit
Dozent(en):
Ihre Vorteile:
Herr Prof. Dr. Henrik Leopold
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 23.08.2023 - 25.08.2023
Einzeltermine:
23.08.2023 14:30 - 23.08.2023 18:30 |
24.08.2023 09:15 - 24.08.2023 18:30 |
25.08.2023 09:15 - 25.08.2023 18:30 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Die Besteuerung bekommt einen immer größeren Einfluss auf Entscheidungen, die Unternehmen treffen. Häufige Änderungen in der Gesetzeslage machen auch für erfahrene Mitarbeiter ein regelmäßiges Update über Grundlagen und Veränderungen notwendig. Dieser Kurs wendet sich an Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen und an Entscheider, die Fragen der Besteuerung mit in ihre Überlegungen einbeziehen müssen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Erster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Lerninhalte:
Die Veranstaltung gibt einen grundlegenden Überblick über die Besteuerung von Unternehmen im deutschen Recht.
- Besteuerung von Personengesellschaften
- Besteuerung von Kapitalgesellschaften
- Versteuerung von Veräußerungsgewinnen bei Kapitalgesellschaften
- Investitionen und Besteuerung
- Steuerbelastungsvergleiche
Lehr- und Lernmethoden:
Aufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Einzelne Geschäftsvorfälle werden in Fallstudien und Übungen dargestellt. So erhalten Sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen direkt praktisch anzuwenden.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent(en):

Prof. Dr. Nick Gehrke ist Steuerberater und Hochschullehrer an der NORDAKADEMIE. Er ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Financial Management and Accounting (MSc).
Ihre Vorteile:
- Kompakte Einführung in das Thema der Unternehmensbesteuerung in Deutschland
- Auswirkungen der Besteuerung auf betriebliche Entscheidungen
- Anwendung des theoretisch gelernten Wissens in Fallstudien
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 28.08.2023 - 30.08.2023 (Prüfungstermin: 11.09.2023)
Einzeltermine:
28.08.2023 09:15 - 28.08.2023 18:30 |
29.08.2023 09:15 - 29.08.2023 18:30 |
30.08.2023 09:15 - 30.08.2023 13:15 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Viele Unternehmensbereiche werden durch den Umgang mit elektronischer Datenverarbeitung geprägt. Das Modul richtet sich an Entscheidungsträger aus diesem Bereich und vermittelt die notwendigen Rechtskenntnisse, um fundiert die rechtlichen Aspekte bei Entscheidungen berücksichtigen zu können.
Notwendige Vorkenntnisse:
Erster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Lerninhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
- Schutz des geistigen Eigentums, Urheberrecht
- Datenschutz
- Neue Entwicklungen
Lehr- und Lernmethoden:
Aufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Einzelne Fälle werden in Fallstudien und Übungen dargestellt. So erhalten Sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen direkt praktisch anzuwenden.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent(en):

Ihre Vorteile:
- Kompakter Überblick über neue Entwicklungen des IT Rechts
- Praxisorientierte Darstellung mit Fallstudien
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 28.08.2023 - 30.08.2023 (Prüfungstermin: 09.09.2023)
Einzeltermine:
28.08.2023 09:15 - 28.08.2023 18:30 (online) |
29.08.2023 09:15 - 29.08.2023 18:30 (online) |
30.08.2023 09:15 - 30.08.2023 13:15 (online) |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Das Modul richtet sich an Teilnehmer, die Vielschichtigkeit einer Entscheidungssituation und den wesentlichen Aspekten des Entscheidungsprozesses kennenlernen möchten. Teilnehmer erlernen die wichtigsten Entscheidungsansätze, ihre Vor- und Nachteile und werden in die Lage versetzt, den Entscheidungsprozess im Spannungsfeld zwischen Zielverwirklichung und sozialer Verantwortung zu betrachten.
Notwendige Vorkenntnisse:
erster Hochschulabschluss
Lerninhalte:
Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Vieldimensionalität des Entscheidens zu verstehen und eine angemessene Entscheidungsmethode auszuwählen.
Lehr- und Lernmethoden:
Lehrgespräch, Arbeiten mit Texten, Gruppenarbeiten
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent(en):

Herr Prof. Dr. Haberstock ist an der NORDAKADEMIE als Gast-Dozent für Controlling und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tätig. Ferner ist er Professor für Strategisches Management und Finance an der International School of Management (ISM) in Hamburg und Partner der Steinbeis Consulting Mergers & Acquisitions GmbH. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Investment Banking, Strategieberatung, Corporate Development und Start Up.
Ihre Vorteile:
Teilnehmer kennen die Vielschichtigkeit einer Entscheidungssituation und die wesentlichen Aspekte des Entscheidungsprozesses.
Teilnehmer kennen die wichtigsten Entscheidungsansätze, ihre Vor- und Nachteile und können den Entscheidungsprozess im Spannungsfeld zwischen Zielverwirklichung und sozialer Verantwortung betrachten.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 30.08.2023 - 01.09.2023
Einzeltermine:
30.08.2023 14:30 - 30.08.2023 18:30 |
31.08.2023 09:15 - 31.08.2023 18:30 |
01.09.2023 09:15 - 01.09.2023 18:30 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Ökonomen und Nicht-Ökonomen (z.B. Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner, Juristen, Geisteswissenschaftler), mit soliden betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen, die in der Regel in einem ersten betriebswirtschaftlichen Studium erworben worden sind. Besonders geeignet ist dieses Aufbaumodul auch für Studierende, die sich für einen Masterstudiengang interessieren und denen noch Kreditpunkte für den Studienstart fehlen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Erster Hochschulabschluss
Lerninhalte:
Die immer stärker wachsende Digitalisierung des Wirtschaftslebens macht eine neue Herangehensweise an das Marketing notwendig. Der Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse, um moderne Kommunikationsmethoden zur Öffnung von neuen Vertriebswegen, Produkten und Instrumenten des Marketing-Mix beurteilen zu können. Sie lernen Grundlagen der Strategieentwicklung und lernen, Chancen und Risiken neuer Marketingwege einzuschätzen.
Marktpsychologische Grundprobleme
Produktpolitik im Online-Marketing
Preispolitik im Online-Marketing
Vertriebspolitik im Online-Marketing
Kommunikationspolitik im Online-Marketing
Lehr- und Lernmethoden:
Aufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Strategien und Konzepte werden immer wieder mit interaktiven Beispielen illustriert.
Prüfungsform:
Klausur (60 Minuten)
Dozent:in(en):
Prof. Dr. Thomas Gey studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing an der Universität Erlangen-Nürnberg und erlangte dort seinen Abschluss als Diplom-Kaufmann. Anschließend promovierte er am Lehrstuhl Marketing der Universität Bayreuth zum Dr. rer. pol. mit dem Thema "EDV-orientierte Außendienststeuerung - Einsatz in der Konsumgüterindustrie" Prof. Dr. Thomas Gey war Assistent am Lehrstuhl Marketing der Universität Bayreuth. Seit 1983 ist er nebenamtlicher Dozent an verschiedenen Hochschulen und Universitäten u. a. Northeastern University (Boston, USA), IPADE Universidad Panamericana (Mexico), dort lehrt er seit 2005 im Rahmen der dortigen Executive MBA-Ausbildung. Seit 1996 ist er als Professor an der NORDAKADEMIE tätig. Im MBA betreut er regelmäßige Projekte. Prof. Dr. Thomas Gey unterrichtet in folgenden Fächern: -Marktorientierte Strategieentwicklung -ABWL -Marketing Zu seinen Tätigkeiten zählen die regelmäßige Durchführung von Beratungsprojekten, Führungskräfte-Seminaren zur Motivation, Strategie-, Marketing- und Persönlichkeitsentwicklung sowie Visions-, Strategie- und Jahreszielmeetings in international tätigen Unternehmen. Weiterhin umfasst sein Interessengebiet die Werbepsychologie, u. a. Forschungsprojekt WEBPSY zusammen mit zwei namhaften international tätigen Unternehmen und einem studentischen Projektteam: Eine Untersuchung von über 100 Online-Shops nach marktpsychologischen und verhaltensbiologischen Erkenntnissen wird in diesem Projekt durchgeführt. Erhebungen erfolgen zu den Bereichen: -Konsumentenverhalten -Markenentwicklung -e-Marketing und -marktorientierte Strategieentwicklung. Zusätzlich ist Prof. Dr. Thomas Gey Vorstandsassistent in einem Großkonzern, betraut mit Aufsichtsrats- und Aktionärsangelegenheiten, der Führung von Beteiligungen sowie strategischen Fragestellungen. Zudem ist Prof. Dr. Thomas Gey Partner einer international tätigen Beratungsgesellschaft, welche Schwerpunkte in Unternehmensberatung und Vortrags- und Seminarwesen hat und im Bereich der strategischen Unternehmensentwicklung tätig ist.
Ihre Vorteile:
Praxisorientierte Einführung in das aktuelle Thema Online-Marketing
Interaktive Beispielfälle
Kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken von Geschäftsmodellen im Online-Marketing
Kreditierung:
5 ECTS
Workload:
Insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 11.09.2023 - 13.09.2023 (Prüfungstermin: 25.09.2023 - 25.09.2023)
Einzeltermine:
11.09.2023 09:15 - 11.09.2023 18:30 |
12.09.2023 09:15 - 12.09.2023 18:30 |
13.09.2023 09:15 - 13.09.2023 13:15 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Interessierte an der automatisierten Verarbeitung von Texten, die bereits Kenntnisse in Python besitzen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Sie verfügen über grundlegende Python-Kenntnisse und haben die Bibliotheken numPy, Pandas und scikit-learn bereits genutzt. Sie kennen grundlegende analytische Verfahren und Verfahren des Data-Minings (z.B. Clustering, Dimensionsreduktion) und haben diese bereits technisch umgesetzt.
Voraussetzungen: Kenntnisse in Python
Weitere Anmerkungen: Technische Voraussetzungen: Jupyter Lab, spaCy, scikit-learn, PyTorch;
Lerninhalte:
• Informationsextraktion (z.B. Begriffe, Named Entities)
• Begriffsrepräsentationen und -gewichtungen (z.B. Word Embeddings)
• Dokumentenrepräsentationen (z.B. TfIdf)
• Dokumentenähnlichkeiten
• Anwendung von vortrainierten Sprachmodelle für unterschiedliche Anwendungszwecke (z.B. Part-of Speech-Tagging, Erstellung von Question-Answering-Paaren, Generierung von Texten)
Lehr- und Lernmethoden:
Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt eine Einführung in Text-Analytics-Methoden. Dabei bearbeiten die Teilnehmer eigenständig ein typisches Projekt von der Projektdefinition bis hin zum Projektabschluss.
Prüfungsform:
Hausarbeit
Dozent(en):

Ihre Vorteile:
Schätzungen zu Folge liegen 80% der für Unternehmen relevanten Informationen in unstrukturierter Form vor. Ein Großteil dieser unstrukturierten Informationen stellen textuelle Informationen dar: Social Media, Bewerbungen, Stellenausschreibungen, wissenschaftliche Publikationen. Dies sind nur einige von zahlreichen textuellen Informationsquellen, die für Unternehmen relevante Informationen bereithalten. Klassische Data-Mining-Ansätze scheitern hier, da sie strukturierte Informationen voraussetzen. Mit Text-Analytics-Methoden können diese Informationen analysiert und es können wertvolle Einblicke generiert werden. Gleichermaßen schreitet die Automatisierung natürlicher Sprache auch in anderen Bereichen voran (z.B. Chatbots, Textgenerierung).
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 18.09.2023 - 20.09.2023
Einzeltermine:
18.09.2023 09:15 - 18.09.2023 18:30 |
19.09.2023 09:15 - 19.09.2023 18:30 |
20.09.2023 09:15 - 20.09.2023 13:15 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die verantwortlich mit Mergers & Acquisitions betraut sind bzw. sein werden, insbesondere an Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Beteiligungen, Planung und Strategie, Recht und Mergers & Acquisitions/ Unternehmenstransaktionen. Des Weiteren werden Juristen, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die im M&A-Geschäft tätig sind, angesprochen.
Notwendige Vorkenntnisse:
- erster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher oder juristischer Ausrichtung
- Fundierte Kenntnisse in Investition und Finanzierung, erworben z.B. in dem Weiterbildungsmodul "WBMG16 Investition und Finanzierung"
- Kenntnisse in interner und externer Rechnungslegung
Lerninhalte:
Mergers & Acquisitions sind ein wichtiges Instrument des strategischen Managements. Der Kurs zeigt Ihnen, wie der Erwerbs- und Integrationsprozess abläuft. Sie erlangen das Methoden know-how, um Unternehmenstransaktionen beurteilen zu können, Zielunternehmen zu bewerten und die wesentlichen Problemfelder bei der späteren Integration einschätzen zu können.
- Strategische Aspekte von M&A-Transaktionen
- Due Diligence
- Gesellschaftsrechtliche und vertragliche Strukturierung
- Unternehmensbewertung
- Post-Merger-Integration
Lehr- und Lernmethoden:
Aufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Fallstudien vertiefen die gelernten Inhalte und zeigen die praktische Anwendung von Methoden. Unternehmensbewertungen werden mit Hilfe von Excel-gestützten Simulationen erklärt und direkt praktisch angewendet.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent(en):

Prof. Dr. Jörg Richard verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Finanzierungsbereich: u.a. Banklehre, Corporate Finance / M&A, Private Equity / Investments, jeweils mit Führungserfahrung. 2018 wechselte Herr Richard von der Professur ABWL bei der BA-H zur NORDAKADEMIE und hat hier die Professur für BWL / Finanzmanagement inne.
Ihre Vorteile:
- Kompakte Darstellung des gesamten Themenbereichs Mergers & Acquisitions
- Ganzheitliches Verständnis aller relevanten Aspekte
- Anwendung der gelernten Methoden in Fallstudien und Rechensimulationen
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 04.10.2023 - 06.10.2023 (Prüfungstermin: 21.10.2023)
Einzeltermine:
04.10.2023 09:15 - 04.10.2023 18:30 |
05.10.2023 09:15 - 05.10.2023 18:30 |
06.10.2023 09:15 - 06.10.2023 13:15 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
IT Controlling liefert die Instrumente zur Optimierung des IT Bereichs. Somit wendet sich dieses Weiterbildungsmodul an Mitarbeiter aus IT Abteilungen und Entscheider aller Fachrichtungen, zu deren Aufgaben auch Entscheidungen mit Bezug zur Informationstechnologie gehören.
Notwendige Vorkenntnisse:
Erster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Lerninhalte:
Controlling dient der Unterstützung der Entscheidungsträger in Unternehmen, indem diese mit entscheidungsrelevanten Informationen und/ oder Methoden versorgt werden. Betrachtet man die Entscheidungsfelder im IT-Bereich, so umfassen diese insbesondere die Dimensionierung des IT-Bereichs, das Auswählen und Umsetzen von IT-Projekten sowie die Optimierung des laufenden IT-Betriebs.
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Investitionen
- Produktkalkulation und Leistungsabrechnung
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- IT-Unterstützung des IT-Controllings
Lehr- und Lernmethoden:
Aufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Einzelne Geschäftsvorfälle werden in Fallstudien und Übungen dargestellt. So erhalten Sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen direkt praktisch anzuwenden.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent(en):

Prof. Dr. Hinrich Schröder ist Professor für IT-Management und Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme an der NORDAKADEMIE. Außerdem ist er Studiengangsleiter im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik.
Ihre Vorteile:
- Kompakter Überblick über die modernen Methoden des IT-Controllings
- Handreichungen für die praktische Umsetzung im Unternehmen
- Zahlreiche Fallstudien und Übungen
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 15.11.2023 - 17.11.2023
Einzeltermine:
15.11.2023 09:15 - 15.11.2023 13:15 |
16.11.2023 09:15 - 16.11.2023 18:30 |
17.11.2023 09:15 - 17.11.2023 18:30 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Ökonomen und Nichtökonomen mit soliden BWL-Kenntnissen in Führungspositionen oder in Vorbereitung auf eine Führungsposition. Des Weiteren eignet sich dieser Kurs für Masterinteressenten, die noch Credit Points zur Erreichung des Masterlevels von 300 CP nachholen müssen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Allgemeine BWL insbesondere Organisation
Lerninhalte:
• Handlungsfelder des Prozessmanagement - Fallstudie 1
• Analyse des BPM-Reifegrades
• Strategieanalyse, Prozessarchitekturplanung und Identifikation der Kernprozesse
• Modellierung von Prozessen zur Schaffung der Strukturtransparenz - Überblick über die Darstellungsmethoden - Fallstudie 2 „Prozesse modellieren“
• Analyse der Prozessleistung nach Kundenzufriedenheit, Qualität, Zeit, Kosten - Ableitung von Kennzahlen
• Strategische Wettbewerbsvorteile durch Prozessmusterwechsel
• Merkmale einer prozesszentrierten Unternehmensorganisation - der 90° Shift der Organisation
• Abteilungsübergreifende Steigerung der Prozessleistung
• Veränderte Arbeitswelt bei prozesszentrierten Unternehmen - Qualifikation, Rollen, Verantwortung, Motivation
• Digineering – Vom Kundenbedarf zum automatisierten Prozess – Fallstudie
• Merkmale einer prozesszentrierten IT-Landschaft
• Methode des Prozesszirkel (Überblick, Inhalte, Methoden zur Prozessbeschreibung) - und Workshop zu Fallstudie 4
• Lean Planspiel zum Prozessmanagement - OPTIONAL
• Change Management - Die Fallstricke bei der Umsetzung des BPR
• Abschlussdiskussion
Lehr- und Lernmethoden:
Diese Veranstaltung wird in Vorlesungsform unterstützt durch Workshoparbeit stattfinden. Es wird erwartet, dass die Gruppen die Workshops ggf. außerhalb der Vorlesungszeit fortführen. Die Ergebnisse der Workshops werden in der Veranstaltung vorgestellt.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in(en):
Professor Dr. Arno Müller hat bereits im Rahmen seiner Promotion wissenschaftlich und in der Beratung auf dem Gebiet der Just in Time Logistik und der Lean Production gearbeitet. Er vertritt das Fach Logistik an der NORDAKADEMIE und lehrte auch an Institutionen wie der Kühne Logistics University in Hamburg. Im MBA unterrichtet Herr Müller "Strategisches IT-Management".
Ihre Vorteile:
Prozessmanagement ist eine Kompetenz, die in allen Arten von Abläufen in der Produktion, Entwicklung, Verwaltung etc. von Unternehmen eingesetzt werden kann. IT-Systeme dienen letztendlich der Prozessoptimierung.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload:
Insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 04.12.2023 - 06.12.2023
Einzeltermine:
04.12.2023 09:15 - 04.12.2023 18:30 |
05.12.2023 09:15 - 05.12.2023 18:30 |
06.12.2023 09:15 - 06.12.2023 13:15 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
.
Notwendige Vorkenntnisse:
OO Programmierung, Modellierungskenntnisse
Lerninhalte:
Motivation und Nutzen von Modellen Grundzüge der Modellierung
- Strukturmodelle
- Verhaltensmodelle
- Notationen
- Modelle im Software Engineering
- bei der Formalisierung von Fachlichkeit (Anforderungen & Spezifikationen)
- als Grundlage für die Kommunikation der Stakeholder
- als Basis für die Planung des Vorgehens
- zur Dokumentation von Software / in Projekten
- zur nachhaltigen Sicherstellung der Softwarequalität
- für Architekturen (Fachlich & Technisch)
- für die Darstellung von identifizierten Abstraktionen
- Vorgehensweise
- Modellerstellung
- Textuelle Modelle
- Graphische Modelle
- Übung mit Werkzeugen
- Vom Modell zum Code
Lehr- und Lernmethoden:
- Dialogorientierte Vorlesung
- Fallbeispiel
Prüfungsform:
Hausarbeit
Dozent(en):
Ihre Vorteile:
.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 18.12.2023 - 20.12.2023
Einzeltermine:
18.12.2023 09:15 - 18.12.2023 18:30 |
19.12.2023 09:15 - 19.12.2023 18:30 |
20.12.2023 09:15 - 20.12.2023 13:15 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Die wichtigsten Infos
auf einen Blick
Ein Hochschulzertifikat bescheinigt die Qualifikationen, die Sie im Rahmen eines Weiterbildungsmoduls erworben haben. Für die erfolgreiche Teilnahme werden 5 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Auf diese Weise wird die Anerkennung der Qualifikationen im Rahmen eines weiterführenden Master- oder MBA-Studiums weltweit erleichtert.
Mit einer Anmeldung zu einem Modul erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.
Selbststudium
Präsenzphase
Prüfung
Gebühren
Direkter Draht
zu unserem Team
Sie haben Fragen zum Weiterbildungsangebot oder möchten sich zu einem der Kurse anmelden?
Unsere Expert:innen haben auf alles eine Antwort. Jetzt Kontakt aufnehmen:
E-Mail: kursbetreuung@nordakademie.de
Telefon: +49 (0) 4121 4090 – 282

