Zertifikatskurse an der NORDAKADEMIE
Berufsbegleitend promovieren?
Hier entlang!
Berufsbegleitend promovieren?
Hier entlang!
Weiterbildungsmodule
Zielgruppe:
Interesse an Informatik und Programmierung mit einem ersten Hochschulabschluss und/oder mehreren Jahren Berufserfahrung.
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine
Lerninhalte:
- Zentrale Begriffe der Informatik
- Grundlegende Konzepte der Programmierung
Online Vorlesungen in den Abendstunden
Übungsaufgaben zum Vertiefen und Anwenden der Inhalte Portfolioprüfung
Prüfungsform:
Dozent:in
Kathrin Backmeier
Studium Wirtschaftsinformatik 2011 bis 2017 Bachelor + Master berufsbegleiten/ Beruf: Projektleiterin Softwareentwicklung data experts gmbh/ seit 2018 freiberuflich für die NORDAKADEMIE tätig
Ihre Vorteile:
Erwerb der benötigten Kompetenzen für einen Studienbeginn im Master Wirtschaftsinformatik / IT-Management.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
05.06.2024 - 03.07.2024 zur Buchung
Einzeltermine:
05.06.2024 09:15 - 05.06.2024 12:30
05.06.2024 13:30 - 05.06.2024 16:45
12.06.2024 18:30 - 12.06.2024 22:00 (online)
19.06.2024 18:30 - 19.06.2024 22:00 (online)
26.06.2024 18:30 - 26.06.2024 22:00 (online)
03.07.2024 18:30 - 03.07.2024 21:45 (online)
06.11.2024 - 04.12.2024 zur Buchung
Einzeltermine:
06.11.2024 09:15 - 06.11.2024 12:30
06.11.2024 13:30 - 06.11.2024 16:45
13.11.2024 18:30 - 13.11.2024 22:00 (online)
20.11.2024 18:30 - 20.11.2024 22:00 (online)
27.11.2024 18:30 - 27.11.2024 22:00 (online)
04.12.2024 18:30 - 04.12.2024 21:45 (online)
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen stehen seit längerem im Fokus der wissenschaftlichen sowie volks- und betriebswirtschaftlichen Diskussion. Globalisierte Wirtschaftssysteme, verstärkter internationaler Wettbewerb, klimatischer und demographischer Wandel, zunehmende Umweltbelastung und Ressourcenknappheit treiben diese Entwicklung. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Modul „Green Marketing“ methodische und fachliche Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmarketing aus Wissenschafts- und Praxisperspektive. Zunächst wird in die noch relativ junge Disziplin eingeführt und eine entsprechende wissenschaftlich-konzeptionelle Grundlage gelegt. Dabei werden zentrale Inhalte, Methoden und Modelle des Green Marketing behandelt. Anschließend lernen die Absolvent:innen entlang der Stufen eines entscheidungsorientierten Managementansatzes (Zielsetzung, Strategieentwicklung, Umsetzung, Controlling) aus Wissenschaft und Praxis aufgearbeitete Best Practice-Praxisbeispiele kennen und vertiefen diese in ausgewählten Fallstudien. So werden Absolvent:innen befähigt, das eigene unternehmerische Handeln zu reflektieren, ggf. anzupassen und neu auszurichten.
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Lerninhalte:
- Zentrale Theorien, Modelle und Methoden des Green Marketing
- Grundlagen nachhaltiger Entwicklungsziele und deren Bedeutung für das Green Marketing
- Unternehmens- und Marketingziele vor dem Hintergrund sozial-ökologischer Verantwortung
- Einbezug sozialer, ethischer und ökologischer Werte in die Entwicklung von Marketingstrategien
- Nachhaltigkeitsorientierte Preispolitik
- Nachhaltigkeitsorientierte Produktpolitik
- Nachhaltigkeitsorientierte Kommunikationspolitik
- Nachhaltigkeitsorientierte Vertriebspolitik
Lehr- und Lernmethoden:
Zur Vor- und Nachbereitung werden Materialien und Links im Moodle-Kurs hinterlegt, darunter verbindlich zu lesende Texte. Studierende erhalten zudem vorbereitende Aufgaben, deren Lösung ggf. in einer nachfolgenden Veranstaltung präsentiert werden kann. Veranstaltungen werden teils im Plenum und teils in kleineren Gruppen sowohl vor Ort als auch optional online durchgeführt Plenumsveranstaltungen haben Workshop und Vorlesungscharakter.Einzelgruppenveranstaltungen finden im seminaristischen Stil durchgehend mit dialogorientierten und interaktiven Methoden statt, wobei einleitende und zusammenfassende Kurzreferate des Dozierenden sowie Einzel-, Tandem- und Gruppenarbeiten der Teilnehmenden im Vordergrund stehen. Das Studium des Moduls gliedert sich in 3 Lehr-Phasen:
- Vorbereitungsphase
- Präsenzphase
- Transfer- und Refexionsphase
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in(en):
Prof. Dr. Michael Fretschner
https://www.linkedin.com/in/michael-fretschner-807289138/ https://www.xing.com/profile/Michael_Fretschner
Ihre Vorteile:
Einzelgruppenveranstaltungen finden im seminaristischen Stil durchgehend mit dialogorientierten und interaktiven Methoden statt, wobei einleitende und zusammenfassende Kurzreferate des Dozierenden sowie Einzel-, Tandem- und Gruppenarbeiten der Teilnehmenden im Vordergrund stehen. Das Studium des Moduls gliedert sich in 3 Lehr-Phasen:
- Vorbereitungsphase
- Präsenzphase
- Transfer- und Refexionsphase
Kreditierung:
5 ECTS
Workload:
Insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
06.11.2024 - 08.11.2024 (Prüfungstermin: 30.11.2024) zur Buchung
Einzeltermine:
06.11.2024 14:30 - 06.11.2024 18:30
07.11.2024 09:15 - 07.11.2024 18:30
08.11.2024 09:15 - 08.11.2024 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Das Modul „Nachhaltige Unternehmensführung“ befasst sich mit der Relevanz übergeordneter Nachhaltigkeitsziele (insb. SDGs und EU-Green Deal) für die strategische Unternehmensentwicklung hinsichtlich des Aufbaus strategischer Erfolgspotenziale, der Stärkung unternehmerischer Innovations- und Wettbewerbsfähigeit sowie Resilienz im dynamischen Gefüge der Beschaffungs-, Absatz-, Finanz- und Personalmärkte. Anhand der drei Schwerpunktthemen Dekarbonisierung, Circular Economy und menschenrechtliche Sorgfalt in der Lieferkette werden Planungs- und Handlungsmöglichkeiten unter Einbeziehung des Controllings und der Mitarbeitenden aufgezeigt.
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine speziellen
Lerninhalte:
Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung:
Starke, schwache und kritische Nachhaltigkeit; Konzept der planetaren Belastungsgrenzen
Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienzansatz für ökologische Nachhaltigkeit
Gerechtigkeits-, Sozialkapital- und Befähigungsansatz für soziale Nachhaltigkeit
Übergeordnete Nachhaltigkeitsziele: UN Gobal Compact; UN SDGs; Ziele des Green Deals und der EU-Taxonomie-Verordnung
Einbeziehung von Nachhaltigkeitszielen in die strategische Unternehmensplanung:
Values-&-Ressource-Based-View nach IIRC-Schema (Sechs Kapitalarten)
Stakeholder-&-Market-Based-View unter besonderer Beachtung der Kapitalmärkte nach TCFD-Schema
Wesentlichkeitsanalyse mit Ansatz doppelter Wesentlichkeit nach EU-CSRD
Einbeziehung von Nachhaltigkeitszielen in klassische Strategie-Planungsmethoden
Innovative Ausrichtung der Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse an Nachhaltigkeitszielen in drei Kernbereichen:
Dekarbonisierung, Klimaneutralisierung & Science Based Targets in den Scopes 1 bis 4
Circular Economy anhand Butterfly-Modell, Abfallhierarchie und Value Hill mit EU-Klassifikation
Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
Unterstützende Funktionen einer nachhaltigen Unternehmensführung
Integration von Nachhaltigkeit in das Controlling zur Rationalitätssicherung mithilfe von Umweltkostenrechnung, KPIs und Performance-Management-Konzepten insb. Sustainability Balanced Scorecard
Managementsysteme zur Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements in der Aufbau- und Ablauforganisation
Verankerung in der Unternehmenskultur: Transformationale Führung, Botschafternetzwerke, Intrapreneurship und Issue-Selling (Führung von unten)
Lehr- und Lernmethoden:
Zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen sind Materialien und Links im Moodle-Kurs hinterlegt, darunter ein verbindlich zu sichtendes Lehrbuch. Studierende erhalten zudem vorbereitende Aufgaben, deren Lösung ggf. in einer nachfolgenden Veranstaltung präsentiert werden kann. Im Falle einer Hausarbeit als Prüfungsleistung erhalten Studierende die Gelegenheit, eine im Vorfeld der Veranstaltung erdachte Forschungsfrage zu erläutern und zur Diskussion zu stellen.
Veranstaltungen werden teils im Plenum mehrerer Studiengänge und teils in kleineren, studiengangsübergreifenden Gruppen sowohl vor Ort als auch in Zoom durchgeführt, woraus sich vier Fälle ableiten lassen:
Zoom-Plenum
Zoom-Einzelgruppe
Vor-Ort-Plenum
Vor-Ort-Einzelgruppe
Plenumsveranstaltungen haben Vorlesungscharakter.
Das Einzelgruppenangebot eröffnet studiengangsübergreifend Wahlmöglichkeiten nach Interessenlage und Wissensstand. Einzelgruppenveranstaltungen finden im seminaristischen Stil durchgehend mit dialogorientierten und interaktiven Methoden statt, wobei einleitende und zusammenfassende Kurzreferate des Dozierenden sowie Einzel-, Tandem- und Gruppenarbeiten der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.
Das Studium des Moduls gliedert sich in 2 Lehr-Phasen:
Vorbereitungsphase einschließlich 8h Lehre, davon 4 im Zoom-Plenum und 4 in Zoom-Einzelgruppen
Präsenzphase (direkt anschießend) mit 17h Lehre an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit 7h Vor-Ort-Plenum und 10h Vor-Ort-Einzelgruppen
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent(en):
Prof. Dr. Lühn
Prof. Dr. Haberstock
Prof. Dr. Petersen
Prof. Dr.-Ing. Heitger
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
28.11.2024 - 17.12.2024 (Prüfungstermin: 04.01.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
16.12.2024 09:15 - 16.12.2024 17:10
17.12.2024 09:15 - 17.12.2024 17:10
28.11.2024 19:00 - 28.11.2024 20:30 (online)
05.12.2024 19:00 - 05.12.2024 20:30 (online)
10.12.2024 19:00 - 10.12.2024 20:30 (online)
12.12.2024 19:00 - 12.12.2024 20:30 (online)
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Die wichtigsten Infos
auf einen Blick
Ein Hochschulzertifikat bescheinigt die Qualifikationen, die Sie im Rahmen eines Weiterbildungsmoduls erworben haben. Für die erfolgreiche Teilnahme werden 5 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Auf diese Weise wird die Anerkennung der Qualifikationen im Rahmen eines weiterführenden Master- oder MBA-Studiums weltweit erleichtert.
Mit einer Anmeldung zu einem Modul erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.
Selbststudium
Präsenzphase
Prüfung
Gebühren
Direkter Draht
zu unserem Team
Sie haben Fragen zum Weiterbildungsangebot oder möchten sich zu einem der Kurse anmelden?
Unsere Expert:innen haben auf alles eine Antwort. Jetzt Kontakt aufnehmen:
E-Mail: kursbetreuung@nordakademie.de