.jpg?width=1000&height=1000&name=Header%20-%201000x1000%20(4).jpg)
Zertifikatskurse
auf Hochschulniveau
Freuen Sie sich auf weitere Zertifikatskurs-Angebote, die in Kürze hier veröffentlicht werden.

Berufsbegleitend promovieren?
Hier entlang!
Berufsbegleitend promovieren?
Hier entlang!
Weiterbildungsmodule
Zielgruppe
Interesse an Grundlagen zu relationalen Datenbanken und Business Analytics mit einem ersten Hochschulabschluss und/oder mehreren Jahren Berufserfahrung
Vorkenntnisse
Keine
Vorteile
Erwerb der benötigten Kompetenzen für einen Studienbeginn im Master Applied Data Science
Lerninhalte
Relationale Datenbanken, vor allem Datenmodellierung und Abfrage von Daten mit Hilfe von SQL sowie Überblick zur Verfahren der Business Analytics
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung im seminaristischen Stil
Kürzel
WBMG50
Zielgruppe
Elektronische Medien haben einen stetig wachsenden Einfluss auf Marketing- und Vertriebsprozesse. Dieser Kurs wendet sich an alle Mitarbeiter und Entscheidungsträger in Unternehmen, die sich mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen. Angesprochen werden sowohl Ökonomen als auch Nicht-Ökonomen.
Vorkenntnisse
Marketinggrundkenntnisse aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium.
Vorteile
- Einführung in die innovativen Möglichkeiten des e-Marketing und e-Commerce
- Ideen über die Übertragung von Trends auf die eigene Marketingpraxis
- Viele praktische Beispiele und Fallstudien
Lerninhalte
Der Kurs vermittelt, wie moderne Kommunikationsmöglichkeiten zu neuen Vertriebswegen, Produktarten und Kommunikationsmitteln im Marketing-Mix geführt haben. Darüber hinaus erfahren Sie, wie durch die Anwendung moderner Technologien das Marketing verändert wird, insbesondere hinsichtlich neuer Möglichkeiten, klassische Marketingaktivitäten effizient und effektiv zu unterstützen.
- Electronic Business
- Mobile Business Geschäftsmodelle im E-Commerce
- E-Distribution
- E-Pricing
- E-Products und E-Services
- E-Communications
Lehr-/Lernmethoden
Aufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Begleitende Gruppenarbeit mit Fallstudien vermittelt den Stoff praxisorientiert.
Kürzel
WBMV11
Dipl.-Inform. Burkhard Bieber
Zielgruppe
Hochschulabsolvent:innen mit soliden Vorkenntnissen im Personalmanagement, die mehr über die Fortschritte in der Diagnostik von Talent, Persönlichkeit und Leistung erfahren wollen und wie dies für eine leistungsgerechtere Vergütung von Mitarbeiter:innen genutzt werden kann.
Vorkenntnisse
Erster Hochschulabschluss
Vorteile
- Tiefe Analyse von Gütekriterien einer erfolgsgerechten und modernen Eignungsdiagnostik und deren Wirkung auf das operative Personalmanagement
- Behandlung von Auswirkungen auf die strategische Unternehmensführung, die Vergütung und einen Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke.
Lerninhalte
In diesem Modul soll ein Überblick darüber vermittelt werden, wie individuelle Talente, Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen objektiver, reliabler und valider diagnostiziert und für das operative Personalmanagement nutzbar gemacht werden können. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, wie sich dieses Wissen auch auf die strategische Unternehmensführung, die Vergütung und auf das Employer Branding anwenden lassen.
- Grundlagen der Eignungsdiagnostik und Statistik
- Anwendungen im operativen Personalmanagement
- Anwendungen in der strategischen Unternehmensführung
- Anwendungen in der Vergütung von Mitarbeitern
- Beitrag einer leistungsgerechten Eignungsdiagnostik beim Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke (Employer Branding)
Lehr-/Lernmethoden
- Dialogorientierte Vorlesung,
- Fallstudien, Beispiele, Simulationen.
- Als Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit geschrieben mit eigenständigem Themenvorschlag. Dauer: 4 Wochen nach Annahme des Themas und der Gliederung.
Kürzel
WBMG45
Kursinhalte
- Objekte, Klassen & Klassendefinitionen
- Variablen & Bedingungen
- Schleifen & Sammlungen
- Objektinteraktion
- Klassenentwurf
- Softwaretests & Softwarequalität
in Orientierung am Buch "Java lernen mit BlueJ".
Die wichtigsten Infos
auf einen Blick
Ein Hochschulzertifikat bescheinigt die Qualifikationen, die Sie im Rahmen eines Weiterbildungsmoduls erworben haben. Für die erfolgreiche Teilnahme werden 5 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Auf diese Weise wird die Anerkennung der Qualifikationen im Rahmen eines weiterführenden Master- oder MBA-Studiums weltweit erleichtert.
Mit einer Anmeldung zu einem Modul erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.
Selbststudium
Präsenzphase
Prüfung
Gebühren
Direkter Draht
zu unserem Team
Sie haben Fragen zum Weiterbildungsangebot oder möchten sich zu einem der Kurse anmelden?
Unsere Expert:innen haben auf alles eine Antwort. Jetzt Kontakt aufnehmen:

