.jpg?width=1000&height=1000&name=Header%20-%201000x1000%20(4).jpg)
Aktuell ist kein Zertifikatskurs verfügbar. Beachten Sie aber unsere Weiterbildungsmodule weiter unten.

Berufsbegleitend promovieren?
Hier entlang!
Berufsbegleitend promovieren?
Hier entlang!
Weiterbildungsmodule
Zielgruppe:
IT Controlling liefert die Instrumente zur Optimierung des IT Bereichs. Somit wendet sich dieses Weiterbildungsmodul an Mitarbeiter aus IT Abteilungen und Entscheider aller Fachrichtungen, zu deren Aufgaben auch Entscheidungen mit Bezug zur Informationstechnologie gehören.
Notwendige Vorkenntnisse:
Erster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Lerninhalte:
Controlling dient der Unterstützung der Entscheidungsträger in Unternehmen, indem diese mit entscheidungsrelevanten Informationen und/ oder Methoden versorgt werden. Betrachtet man die Entscheidungsfelder im IT-Bereich, so umfassen diese insbesondere die Dimensionierung des IT-Bereichs, das Auswählen und Umsetzen von IT-Projekten sowie die Optimierung des laufenden IT-Betriebs.
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Investitionen
- Produktkalkulation und Leistungsabrechnung
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- IT-Unterstützung des IT-Controllings
Lehr- und Lernmethoden:
Aufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Einzelne Geschäftsvorfälle werden in Fallstudien und Übungen dargestellt. So erhalten Sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen direkt praktisch anzuwenden.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent(en):

Prof. Dr. Hinrich Schröder ist Professor für IT-Management und Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme an der NORDAKADEMIE. Außerdem ist er Studiengangsleiter im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik.
Ihre Vorteile:
- Kompakter Überblick über die modernen Methoden des IT-Controllings
- Handreichungen für die praktische Umsetzung im Unternehmen
- Zahlreiche Fallstudien und Übungen
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 15.11.2023 - 17.11.2023
Einzeltermine:
15.11.2023 09:15 - 15.11.2023 13:15 |
16.11.2023 09:15 - 16.11.2023 18:30 |
17.11.2023 09:15 - 17.11.2023 18:30 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Interesse an Informatik und Programmierung mit einem ersten Hochschulabschluss und/oder mehreren Jahren Berufserfahrung.
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine
Lerninhalte:
• Zentrale Begriffe der Informatik
• Grundlegende Konzepte der Programmierung
Lehr- und Lernmethoden:
Online Vorlesungen in den Abendstunden
Übungsaufgaben zum Vertiefen und Anwenden der Inhalte
Portfolioprüfung
Prüfungsform:
Dozent(en):
N.N.
Ihre Vorteile:
Erwerb der benötigten Kompetenzen für einen Studienbeginn im Master Wirtschaftsinformatik / IT-Management.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
15.11.2023 - 13.12.2023 zur Buchung
Einzeltermine:
15.11.2023 09:15 - 15.11.2023 12:30
15.11.2023 13:30 - 15.11.2023 16:45
22.11.2023 18:30 - 22.11.2023 22:00 (online)
29.11.2023 18:30 - 29.11.2023 22:00 (online)
06.12.2023 18:30 - 06.12.2023 22:00 (online)
13.12.2023 18:30 - 13.12.2023 21:45 (online)
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Ökonomen und Nichtökonomen mit soliden BWL-Kenntnissen in Führungspositionen oder in Vorbereitung auf eine Führungsposition. Des Weiteren eignet sich dieser Kurs für Masterinteressenten, die noch Credit Points zur Erreichung des Masterlevels von 300 CP nachholen müssen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Allgemeine BWL insbesondere Organisation
Lerninhalte:
• Handlungsfelder des Prozessmanagement - Fallstudie 1
• Analyse des BPM-Reifegrades
• Strategieanalyse, Prozessarchitekturplanung und Identifikation der Kernprozesse
• Modellierung von Prozessen zur Schaffung der Strukturtransparenz - Überblick über die Darstellungsmethoden - Fallstudie 2 „Prozesse modellieren“
• Analyse der Prozessleistung nach Kundenzufriedenheit, Qualität, Zeit, Kosten - Ableitung von Kennzahlen
• Strategische Wettbewerbsvorteile durch Prozessmusterwechsel
• Merkmale einer prozesszentrierten Unternehmensorganisation - der 90° Shift der Organisation
• Abteilungsübergreifende Steigerung der Prozessleistung
• Veränderte Arbeitswelt bei prozesszentrierten Unternehmen - Qualifikation, Rollen, Verantwortung, Motivation
• Digineering – Vom Kundenbedarf zum automatisierten Prozess – Fallstudie
• Merkmale einer prozesszentrierten IT-Landschaft
• Methode des Prozesszirkel (Überblick, Inhalte, Methoden zur Prozessbeschreibung) - und Workshop zu Fallstudie 4
• Lean Planspiel zum Prozessmanagement - OPTIONAL
• Change Management - Die Fallstricke bei der Umsetzung des BPR
• Abschlussdiskussion
Lehr- und Lernmethoden:
Diese Veranstaltung wird in Vorlesungsform unterstützt durch Workshoparbeit stattfinden. Es wird erwartet, dass die Gruppen die Workshops ggf. außerhalb der Vorlesungszeit fortführen. Die Ergebnisse der Workshops werden in der Veranstaltung vorgestellt.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in(en):
Professor Dr. Arno Müller hat bereits im Rahmen seiner Promotion wissenschaftlich und in der Beratung auf dem Gebiet der Just in Time Logistik und der Lean Production gearbeitet. Er vertritt das Fach Logistik an der NORDAKADEMIE und lehrte auch an Institutionen wie der Kühne Logistics University in Hamburg. Im MBA unterrichtet Herr Müller "Strategisches IT-Management".
Ihre Vorteile:
Prozessmanagement ist eine Kompetenz, die in allen Arten von Abläufen in der Produktion, Entwicklung, Verwaltung etc. von Unternehmen eingesetzt werden kann. IT-Systeme dienen letztendlich der Prozessoptimierung.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload:
Insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 04.12.2023 - 06.12.2023
Einzeltermine:
04.12.2023 09:15 - 04.12.2023 18:30 |
05.12.2023 09:15 - 05.12.2023 18:30 |
06.12.2023 09:15 - 06.12.2023 13:15 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Personen, die sich mit der Erhebung von Anforderungen und / oder deren Überführung in Softwareprodukte beschäftigen.
Notwendige Vorkenntnisse:
OO Programmierung, Modellierungskenntnisse
Lerninhalte:
Motivation und Nutzen von Modellen Grundzüge der Modellierung
- Strukturmodelle
- Verhaltensmodelle
- Notationen
- Modelle im Software Engineering
- bei der Formalisierung von Fachlichkeit (Anforderungen & Spezifikationen)
- als Grundlage für die Kommunikation der Stakeholder
- als Basis für die Planung des Vorgehens
- zur Dokumentation von Software / in Projekten
- zur nachhaltigen Sicherstellung der Softwarequalität
- für Architekturen (Fachlich & Technisch)
- für die Darstellung von identifizierten Abstraktionen
- Vorgehensweise
- Modellerstellung
- Textuelle Modelle
- Graphische Modelle
- Übung mit Werkzeugen
- Vom Modell zum Code
Lehr- und Lernmethoden:
- Dialogorientierte Vorlesung
- Fallbeispiel
Prüfungsform:
Hausarbeit
Dozent(en):
Ihre Vorteile:
Die Überführung von fachlichen Anforderungen in Software, die dabei notwendige Klärung von Details und die Dokumentation von Entscheidungen stellt in Softwareprojekten regelmäßig eine große Herausforderung dar. In diesem Modul erarbeiten wir ein tieferes Verständnis der Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Anforderern und Entwicklern, indem wir uns (systematisch, von den Anforderungen ausgehend) einem Softwareprodukt annähern. Der gewählte textbasierte Ansatz illustriert dabei auch für nicht Informatiker die zu definierenden Details und hilft dadurch diese Schwierigkeiten in der Kommunikation zu überwinden.
Anforderer üben ihre Anforderungen aus einer lesenden Perspektive zu sehen und erwerben ein tieferes Verständnis für den Bedarf der Entwicklung, Softwarearchitekten und -entwickler lernen eine Kommunikationsebene kennen, die vor der Erstellung von laufendem Code Missverständnisse ausräumen und damit die Entwicklungskosten reduzieren kann.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 18.12.2023 - 20.12.2023
Einzeltermine:
18.12.2023 09:15 - 18.12.2023 18:30 |
19.12.2023 09:15 - 19.12.2023 18:30 |
20.12.2023 09:15 - 20.12.2023 13:15 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Interesse an Grundlagen zu relationalen Datenbanken und Business Analytics mit einem ersten Hochschulabschluss und/oder mehreren Jahren Berufserfahrung.
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine
Lerninhalte:
• Relationale Datenbanken, vor allem Datenmodellierung und Abfrage von Daten mit Hilfe von SQL
• Überblick zur Verfahren der Business Analytics
Lehr- und Lernmethoden:
Vorlesung im seminaristischen Stil
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:
Herr Prof. Dr. Schulz hat seit April 2017 eine Professur für Wirtschaftsinformatik an der NORDAKADEMIE inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich Business Analytics, Data Mining und Self-Service Business Intelligence.
Ihre Vorteile:
Erwerb der benötigten Kompetenzen für einen Studienbeginn im Master Applied Data Science.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
05.02.2024 - 07.02.2024 (Prüfungstermin: 24.02.2024 - 24.02.2024) zur Buchung
Einzeltermine:
05.02.2024 09:15 - 05.02.2024 18:30
06.02.2024 09:15 - 06.02.2024 18:30
07.02.2024 09:15 - 07.02.2024 13:15
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Das Modul richtet sich an Teilnehmer, die Vielschichtigkeit einer Entscheidungssituation und den wesentlichen Aspekten des Entscheidungsprozesses kennenlernen möchten. Teilnehmer erlernen die wichtigsten Entscheidungsansätze, ihre Vor- und Nachteile und werden in die Lage versetzt, den Entscheidungsprozess im Spannungsfeld zwischen Zielverwirklichung und sozialer Verantwortung zu betrachten.
Notwendige Vorkenntnisse:
erster Hochschulabschluss
Lerninhalte:
Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Vieldimensionalität des Entscheidens zu verstehen und eine angemessene Entscheidungsmethode auszuwählen.
Lehr- und Lernmethoden:
Lehrgespräch, Arbeiten mit Texten, Gruppenarbeiten
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:
Herr Prof. Dr. Haberstock ist an der NORDAKADEMIE als Gast-Dozent für Controlling und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tätig. Ferner ist er Professor für Strategisches Management und Finance an der International School of Management (ISM) in Hamburg und Partner der Steinbeis Consulting Mergers & Acquisitions GmbH. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Investment Banking, Strategieberatung, Corporate Development und Start Up.
Ihre Vorteile:
Teilnehmer kennen die Vielschichtigkeit einer Entscheidungssituation und die wesentlichen Aspekte des Entscheidungsprozesses.
Teilnehmer kennen die wichtigsten Entscheidungsansätze, ihre Vor- und Nachteile und können den Entscheidungsprozess im Spannungsfeld zwischen Zielverwirklichung und sozialer Verantwortung betrachten.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
11.03.2024 - 13.03.2024 zur Buchung
Einzeltermine:
11.03.2024 09:15 - 11.03.2024 18:30
12.03.2024 09:15 - 12.03.2024 18:30
13.03.2024 09:15 - 13.03.2024 13:15
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Ökonomen und Nicht-Ökonomen (z.B. Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner, Juristen, Geisteswissenschaftler), mit soliden betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen, die in der Regel in einem ersten betriebswirtschaftlichen Studium erworben worden sind. Besonders geeignet ist dieses Aufbaumodul auch für Studierende, die sich für einen Masterstudiengang interessieren und denen noch Kreditpunkte für den Studienstart fehlen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Erster Hochschulabschluss
Lerninhalte:
Die immer stärker wachsende Digitalisierung des Wirtschaftslebens macht eine neue Herangehensweise an das Marketing notwendig. Der Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse, um moderne Kommunikationsmethoden zur Öffnung von neuen Vertriebswegen, Produkten und Instrumenten des Marketing-Mix beurteilen zu können. Sie lernen Grundlagen der Strategieentwicklung und lernen, Chancen und Risiken neuer Marketingwege einzuschätzen.
Marktpsychologische Grundprobleme
Produktpolitik im Online-Marketing
Preispolitik im Online-Marketing
Vertriebspolitik im Online-Marketing
Kommunikationspolitik im Online-Marketing
Lehr- und Lernmethoden:
Aufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Strategien und Konzepte werden immer wieder mit interaktiven Beispielen illustriert.
Prüfungsform:
Klausur (60 Minuten)
Dozent:in(en):
Prof. Dr. Thomas Gey studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing an der Universität Erlangen-Nürnberg und erlangte dort seinen Abschluss als Diplom-Kaufmann. Anschließend promovierte er am Lehrstuhl Marketing der Universität Bayreuth zum Dr. rer. pol. mit dem Thema "EDV-orientierte Außendienststeuerung - Einsatz in der Konsumgüterindustrie" Prof. Dr. Thomas Gey war Assistent am Lehrstuhl Marketing der Universität Bayreuth. Seit 1983 ist er nebenamtlicher Dozent an verschiedenen Hochschulen und Universitäten u. a. Northeastern University (Boston, USA), IPADE Universidad Panamericana (Mexico), dort lehrt er seit 2005 im Rahmen der dortigen Executive MBA-Ausbildung. Seit 1996 ist er als Professor an der NORDAKADEMIE tätig. Im MBA betreut er regelmäßige Projekte. Prof. Dr. Thomas Gey unterrichtet in folgenden Fächern: -Marktorientierte Strategieentwicklung -ABWL -Marketing Zu seinen Tätigkeiten zählen die regelmäßige Durchführung von Beratungsprojekten, Führungskräfte-Seminaren zur Motivation, Strategie-, Marketing- und Persönlichkeitsentwicklung sowie Visions-, Strategie- und Jahreszielmeetings in international tätigen Unternehmen. Weiterhin umfasst sein Interessengebiet die Werbepsychologie, u. a. Forschungsprojekt WEBPSY zusammen mit zwei namhaften international tätigen Unternehmen und einem studentischen Projektteam: Eine Untersuchung von über 100 Online-Shops nach marktpsychologischen und verhaltensbiologischen Erkenntnissen wird in diesem Projekt durchgeführt. Erhebungen erfolgen zu den Bereichen: -Konsumentenverhalten -Markenentwicklung -e-Marketing und -marktorientierte Strategieentwicklung. Zusätzlich ist Prof. Dr. Thomas Gey Vorstandsassistent in einem Großkonzern, betraut mit Aufsichtsrats- und Aktionärsangelegenheiten, der Führung von Beteiligungen sowie strategischen Fragestellungen. Zudem ist Prof. Dr. Thomas Gey Partner einer international tätigen Beratungsgesellschaft, welche Schwerpunkte in Unternehmensberatung und Vortrags- und Seminarwesen hat und im Bereich der strategischen Unternehmensentwicklung tätig ist.
Ihre Vorteile:
Praxisorientierte Einführung in das aktuelle Thema Online-Marketing
Interaktive Beispielfälle
Kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken von Geschäftsmodellen im Online-Marketing
Kreditierung:
5 ECTS
Workload:
Insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
- 11.09.2023 - 13.09.2023 (Prüfungstermin: 25.09.2023 - 25.09.2023)
Einzeltermine:
11.09.2023 09:15 - 11.09.2023 18:30 |
12.09.2023 09:15 - 12.09.2023 18:30 |
13.09.2023 09:15 - 13.09.2023 13:15 |
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Die wichtigsten Infos
auf einen Blick
Ein Hochschulzertifikat bescheinigt die Qualifikationen, die Sie im Rahmen eines Weiterbildungsmoduls erworben haben. Für die erfolgreiche Teilnahme werden 5 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Auf diese Weise wird die Anerkennung der Qualifikationen im Rahmen eines weiterführenden Master- oder MBA-Studiums weltweit erleichtert.
Mit einer Anmeldung zu einem Modul erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.
Selbststudium
Präsenzphase
Prüfung
Gebühren
Direkter Draht
zu unserem Team
Sie haben Fragen zum Weiterbildungsangebot oder möchten sich zu einem der Kurse anmelden?
Unsere Expert:innen haben auf alles eine Antwort. Jetzt Kontakt aufnehmen:
E-Mail: kursbetreuung@nordakademie.de
Telefon: +49 (0) 4121 4090 – 282

