
Lifelong Learning
Unser Programm für Ihre Weiterbildung:
Bachelor, Master, Zertifikatskurse
Lifelong Learning mit der NORDAKADEMIE
Ein fester Bestandteil des Leitbilds der NORDAKADEMIE ist das lebenslange Lernen: Bereits während des Studiums soll die Motivation zum lebenslangen Lernen gefördert werden. Doch auch nach dem Studium ist es wichtig, miteinander in Verbindung zu bleiben, um gemeinsam zu wachsen und voneinander zu lernen.

Zukunftsfähige Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
Kompetenzen von Mitarbeitern stärken, um Teil der digitalen Wertschöpfungskette zu sein
Das so genannte Lifelong Learning gewinnt im digitalen Zeitalter mehr und mehr an Bedeutung. Junge Leute möchten und müssen sich ständig weiterbilden, um Up-to-date zu bleiben. Reichte früher das Wissen aus der Ausbildung für mehrere Jahrzehnte im Arbeitsleben, entwickelt sich die Welt heute zunehmend rasant. Studien zeigen: Betriebliches Fachwissen hat mittlerweile eine Halbwertzeit von vier Jahren, IT-Fachwissen sogar nur von anderthalb Jahren. Durch die fortschreitende Digitalisierung hält das IT-Fachwissen in nahezu allen Unternehmensbereichen Einzug. Das bedeutet: Nur, wer seine Mitarbeiter:innen kontinuierlich schult, erhält Wissen und damit Kapital beziehungsweise geeignete Arbeitskräfte. Mitarbeitende und deren individueller Lernstil und -bedarf rücken in den Mittelpunkt. In unserer komplexen, digitalen Arbeitswelt muss Lernen immer, überall und vor allem just-in-time stattfinden.
Warum Lifelong Learning heute so wichtig ist
Im Zeitalter des digitalen Wandels vermehrt sich das Wissen rasant. Somit wird die kontinuierliche Weiterbildung nach dem Prinzip des Lifelong Learning essenziell, denn Arbeitsplatzsicherheit wird durch das Beherrschen von Systemen und Prozessen geschaffen. Gut ausgebildete Fachkräfte werden auch zukünftig gute Beschäftigungschancen haben und beispielsweise in zentralen Zukunftsthemen wie wie Nachhaltigkeit, KI und systemischer Führung auf dem neuesten Kenntnisstand sind.
Dabei gilt: Die Digitalisierung wird in Summe keine Jobs vernichten, sie wird verschiedene Berufsbilder sowie die Ausbildungswelt und ihre Lernkonzepte verändern. Darauf müssen sich Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen einstellen und rechtzeitig die Initiative ergreifen.
Dem Fachkräftemangel begegnen
Der beste Nachwuchs kommt aus den eigenen Reihen!
Unternehmen haben die Möglichkeit, das Lifelong Learning-Konzept in Kooperation mit der NORDAKADEMIE umzusetzen. Die dualen Bachelor- und berufsbegleitenden Masterstudiengängen sind perfekt auf die individuellen Anforderungen unserer Partnerunternehmen ausgerichtet. Praxisnähe ist dabei ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts. Stets aktualisierte Vorlesungsmodule, die sich an den neuesten wirtschaftlichen Trends orientieren, hochqualifizierte Dozierende, ein globales Netzwerk an Partnerhochschulen und exzellente Studienbedingungen bilden die Grundlage unseres Anspruchs, höchste Qualität und Relevanz zu gewährleisten.
Dieser Anspruch spiegelt sich auch in den berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen zu den Trendthemen Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz (KI) und systemischer Führung wider. Die frisch erworbenen Kenntnisse finden direkte Anwendung im Unternehmen: Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
- Duale Bachelorstudiengänge kennenlernen
- Berufsbegleitende Masterstudiengänge entdecken
- Gezielte Weiterbildung in aktuellen Trendthemen
Auch das JOBS FOR MASTER Programm an der NORDAKADEMIE hat sich als erfolgreich erwiesen, in dessen Rahmen Unternehmen die Möglichkeit haben, junge Talente zu finden und weiterzuentwickeln.
Nachwuchsförderung an der NORDAKADEMIE
Vortragsreihen
Das Studienangebot wird durch interessante Gastvorträge von namhaften Referenten und Referentinnen aus der Wirtschaft, dem Wissenschaftsbereich und dem öffentlichen Leben ergänzt. Dazu zählen:
- Veranstaltungen in Kooperation mit der SHUG (Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft)
- Veranstaltungen im Rahmen des Digital Learning Campus (DLC), an dem die NORDAKADEMIE beteiligt ist. Das Projekt DLC hat das Ziel, digitale Bildung für alle Bürger:innen in Schleswig-Holstein zu vermitteln. Es wird gefördert vom Land Schleswig-Holstein und der EU (EFRE).
- Diverse Veranstaltungen der studentischen Vereinigungen der NORDAKADEMIE
- Gastvorträge aus Forschung und Praxis
Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Zukunftstag (Girls' und Boys' Day)
„Ich möchte Wirtschaftsinformatikerin werden!", dieser Satz wird der Girls‘ Day Berufeliste zu Folge weniger häufig geäußert. Die Liste zeigt Berufe bzw. Studiengänge an, in denen maximal 40 Prozent Frauen eine Ausbildung machen oder studieren. Für das Fach Wirtschaftinformatik liegt der Studentinnenanteil laut der Berufeliste bei 7,7 Prozent (Stand 2025).
Um Mädchen schon früh zu zeigen, wie interessant und „cool“ Informatik und insbesondere Programmieren sein kann, ist der Girls‘ Day an der NORDAKADEMIE bereits fest etabliert. Seit 2008 beteiligt sich die NORDAKADMIE (fast) jährlich an dem Zukunftstag für Mädchen. Aber nicht nur das Programmieren steht im Vordergrund. Die Schülerinnen haben ebenfalls die Möglichkeit, sich in den Laboren der Hochschule auszuprobieren.
Seit 2013 findet auch der Boy’s Day an der NORDAKADEMIE statt. Hier können interessierte Jungen auf spielerische Art hinter die Kulissen der Verwaltungs- und Bibliotheksarbeit schauen. Dabei geht es nicht nur um verstaubte Bücher, sondern vor allem um aktuell relevante Themen wie z.B. KI und Fake News. In der Verwaltung lernen die Schüler wie die Planung und Organisation des Hochschulalltags abläuft.
Kinderuni
Die NORDAKADEMIE und die Familienbildungsstätte Elmshorn bieten für alle neugierigen Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren Vorlesungen an. Die Anmeldung erfolgt über das Büro der Familienbildungsstätte. Die Vorlesungen sind ausschließlich für Kinder. Eltern und andere Verwandte dürfen nicht teilnehmen. Ausnahme: Erwachsene, die Gruppen betreuen.
Das aktuelle Programm der Kinderuni finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Jugend forscht
Unter dem Motto „Neues kommt von Neugier!" unterstützt die NORDAKADEMIE Jugend forscht.
Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) präsentieren jedes Jahr ihre Forschungsprojekte beim schleswig-holsteinischen Regionalwettbewerb im Audimax der Elmshorner NORDAKADEMIE. Fachkundige Juroren nehmen die ausgestellten Projekte von engagierten Jungforscherinnen und Jungforschern kritisch unter die Lupe und zeichnen die Regionalpreisträger in den jeweiligen Kategorien aus.
Der bundesweite Wettbewerb Jugend forscht richtet sich an Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren, die sich für naturwissenschaftlich-technische Projekte begeistern. Schüler bis 14 Jahren treten in der Sparte „Jugend forscht junior" an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht". Beim Wettbewerb gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Jugend forscht Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.
Es sind noch individuelle Fragen offen?
Wir helfen gerne persönlich weiter:

