
Entwicklung mit System
Software Engineering dual studieren
Kompetenz für Software-Konstrukteur:innen
Realisiere Anwendungen, die Menschen weiterbringen
Ein Bachelor in Software Engineering (Angewandte Informatik) macht dich zur Fachkraft für alle Phasen der Softwarekonstruktion – von der Konzeption bis hin zur Qualitätssicherung. Du kannst in Projekten dabei ebenso als Anwendungsentwickler mitarbeiten wie auch in Leitungsfunktion. Außerdem kannst du dich auf Web-Engineering oder Softwarearchitektur spezialisieren.
Vielfalt
Verantwortung
Aussichten
Vielfalt
Verantwortung
Aussichten
Organisatorische Fakten
zu deinem Studium
Studienbeginn
In der Regel am 1. Oktober des jeweiligen Jahres
Studiendauer
7 Semester Regelstudienzeit
Abschluss
Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten
Studienorganisation
13 Wochen/Halbjahr im Unternehmen,
10 Wochen/Halbjahr an der NORDAKADEMIE
Schwerpunktbildung
Studiengebühr
Wird in der Regelstudienzeit vom Unternehmen gezahlt
Studienbeginn
In der Regel am 1. Oktober des jeweiligen Jahres
Studiendauer
7 Semester Regelstudienzeit
Abschluss
Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten
Studienorganisation
13 Wochen/Halbjahr im Unternehmen,
10 Wochen/Halbjahr an der NORDAKADEMIE
Schwerpunktbildung
Studiengebühr
Wird in der Regelstudienzeit vom Unternehmen gezahlt
Bis zu
700
freie Bachelor- und Master-Studienplätze pro Jahr
Über
400
Bachelor-Absolvent:innen jährlich
Mehr als
300
Bildungspartner mit mind. 1 Studierendem
Bis zu
700
freie Bachelor- und Master-Studienplätze pro Jahr
Über
400
Bachelor-Absolvent:innen jährlich
Mehr als
300
Bildungspartner mit mind. 1 Studierendem
Bachelor Software Engineering/Angewandte Informatik
Informationen zum Studium
Die NORDAKADMIE bietet Software Engineering/Angewandte Informatik parallel zur Wirtschaftsinformatik an und verzahnt beide Studiengänge miteinander. Dabei finden die gemeinsamen Module überwiegend in den ersten vier Semestern statt.
Im weiteren Studienverlauf vertiefst du dein Wissen in Mathematik sowie praktischer und theoretischer Informatik. Darüber hinaus setzt du Schwerpunkte in speziellen Bereichen wie etwa Softwaretechnik, Softwarequalitätssicherung und Architektur von Informationssystemen.
Im Wahlpflichtbereich kannst du dich noch weiter spezialisieren, z. B. auf diesen Gebieten:
- Mobile Applikationen
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Robotik
- Eingebettete Systeme
- Wissensbasierte Systeme
- Informationsvisualisierung
- Computer Supported Cooperative Work
- Social Media/Web 2.0
Dank des dualen Systems sind die Inhalte deines Studiums eng mit den Anforderungen deines Ausbildungsbetriebs verknüpft.
Individuelle Spezialisierung
Durch die Wahl des folgenden Schwerpunkts kannst du dich auf einen Bereich besonders spezialisieren:
Verschaffe dir hier einen Überblick über die Lerninhalte der einzelnen Semester:
Änderungen vorbehalten. Es gilt die aktuelle Prüfungsordnung.
Mit einem Bachelor in Software Engineering/Angewandter Informatik in der Tasche kannst du auf dem gesamten Gebiet der Software-Konstruktion aktiv werden. Dazu gehören die Konzeption und Modellierung, Realisierung, Einführung und Qualitätssicherung komplexer Softwaresysteme. Auf deine Expertise setzen Auftraggeber ebenso bei der Produktentwicklung etwa von Standardsoftware wie auch bei unternehmensspezifischen Anwendungen.
Wie du arbeiten möchtest, entscheidest du: Du kannst in Projekten als Anwendungsentwickler mitarbeiten oder Projektleitungsaufgaben übernehmen. Wenn du dich entsprechend spezialisierst, kommen auch Tätigkeiten als Softwareingenieur, Web-Engineer oder Softwarearchitekt für dich infrage.
In diesen Bereichen sind Expert:innen in Software Engineering/Angewandter Informatik gesucht:
Kaufmännische und administrative Systeme, z. B.
- E-Commerce-Systeme
- ERP-Systeme
- Supply Chain Management Systeme
- Mobile Anwendungen
- Content Management Systeme
- Analytische Informationssysteme
- Steuerungs- und Kontrollsystemen für fertigungstechnische Anlagen
- Eingebettete Systeme
- CAD-Systeme
Gut zu wissen:
Bereits mit der Wahl deines Ausbildungsbetriebs kannst du bestimmen, in welche Richtung du gehen möchtest. Außerdem geben dir diverse Wahlpflichtfächer währendes des Studiums die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen und dich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren.

Deine Zukunft beginnt jetzt:
Deine Zukunft beginnt jetzt:
Allgemeines
Bewerbung auf dein duales Studium
- Online-Aufnahmeverfahren der NORDAKADEMIE
- Bewerbung beim Wunschunternehmen
- Auswahlverfahren im Unternehmen
- Vertrag mit dem Unternehmen und Immatrikulation an der NORDAKADEMIE
Bewerbungsfristen für dein duales Studium
Es gibt an der NORDAKADEMIE keine Bewerbungsfristen. Die aktuelle Liste freier Studienplätze ist immer ab Juni des Vorjahres auf unserer Webseite verfügbar. Wir empfehlen dir deshalb, dich ca. 12 bis 15 Monate vor Studienbeginn zu bewerben.
Kooperationsbetriebe
Die tagesaktuelle Studienplatzliste gibt dir einen Überblick über alle Kooperationsbetriebe, die für das ausgewiesene Kalenderjahr noch Studienplätze zu vergeben haben.
Studienbedingungen
- Praxiserfahrene Dozent:innen
- Umfangreiche persönliche Betreuung
- Unterricht in Kleingruppen
- Unterrichtsräume mit modernster Ausstattung, E-Learning-Plattform und täglicher 24-Stunden-Zugang zum Gebäude
- Naturnah gestalteter Campus mit Erholungs- und Sportmöglichkeiten
Besondere Anforderungen
- Komprimierte Studienzeiten
- Keine langen Semesterferien
- Einsatzbereitschaft und Engagement in Beruf und Studium gefordert
Studium Generale
Damit die NORDAKADEMIE dich umfassend und interdisziplinär ausbilden kann, ist deine Teilnahme an Seminarveranstaltungen aus unserem umfangreichen Angebot verpflichtender Bestandteil des Curriculums.
Über 100 wählbare Seminarveranstaltungen ergänzen die Pflicht- und Prüfungsfächer dabei um Veranstaltungen zu Persönlichkeitsentwicklung sowie aktuellen Management- und fachbezogenen Spezialthemen. Sie erstrecken sich über den gesamten Studienverlauf und sind von den fachlichen Modulen inhaltlich unabhängig
Infos zur Seminar-An- und -Abmeldung sowie zur Teilnahmeverpflichtung an Seminaren findest du im "Merkblatt Seminare" im Intranet CIS.
Hochschulstudium und Unternehmenspraxis werden stärker denn je von wissenschaftlichen Prozessen durchdrungen. Um von Anfang an effizient lernen zu können ist es deshalb wichtig, dass du fundiert wissenschaftlich arbeiten und entsprechende Methoden optimal nutzen kannst. Passend dazu gibt es im ersten Semester die Seminarveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden", die von allen Studierenden belegt werden muss.
Fremdsprachen
Damit du international gut aufgestellt bist, ist das Fremdsprachenangebot der NORDAKADEMIE zentraler Baustein des dualen Bachelor-Studiums. Den wachsenden Ansprüchen an die Sprachkenntnisse begegnen wir mit fremdsprachlichen Lehrveranstaltungen als Pflicht- und Wahlpflichtfächer.
Unsere Native Speaker unterrichten nicht nur in ihrer Sprache, sie vermitteln auch Know-how zur jeweiligen Landeskultur. Der Unterricht findet in Kleingruppen statt, die den Vorkenntnissen entsprechen
An der NORDAKADEMIE kannst du international anerkannte Zertifikate erwerben. Dazu gehören unter anderem das
- Cambridge Certificate of Proficiency in English
- Diplôme de Français des Affaires de la Chambre de Commerce et d’Industrie de Paris
Englisch ist aufgrund der überragenden Bedeutung als Weltwirtschaftssprache in allen drei Bachelorstudiengängen Pflichtfach.
Französisch oder Spanisch sind in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtfach, in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Wahlfach.
Japanisch und Chinesisch können als Wahlangebot im Rahmen des Seminarangebots belegt werden.
International Office
Das International Office bzw. Akademische Auslandsamt unterstützt die Studierenden der NORDAKADEMIE bei der Vorbereitung ihres Auslandssemesters. Mit Unterstützung des studentischen Auslandsreferates informiert es unter anderem über Studienmöglichkeiten an ausländischen Partnerhochschulen.
Darüber hinaus ist das International Office erster Ansprechpartner für unsere ausländischen Gaststudierenden.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 16.00 Uhr
Studiengebühren
Währen der sieben Semester Regelstudienzeit zahlt dein Ausbildungsbetrieb deine Studiengebühren. Weitere Informationen können der aktuellen Gebührenordnung entnommen werden.
Zulassungsbedingungen
Um bei der NORDAKADEMIE ein Bachelor-Studium beginnen zu können, musst du unser Auswahlverfahren bestanden und einen entsprechenden Ausbildungsplatz bei einem Unternehmen haben.
Bewerbungsprozess
1. Die richtige Vorbereitung
Mach dich zunächst hier schlau, was dual studieren bedeutet und welche Vorteile ein duales Studium für dich hat. Wirf auch einen Blick auf die Studienplatzliste 2024 im gewünschten Startzeitraum. Wir empfehlen dir, eine Liste der Unternehmen zu erstellen, bei denen du gerne den praktischen Teil deiner Ausbildung absolvieren möchtest. Überlege dir, welche Ziele und Wünsche (z.B. Branche, Standort, Studiengang) du hast und wähle entsprechend Unternehmen, die zu dir und deinen Vorstellungen passen.
Du kannst dich nicht entscheiden? Kein Problem! Unsere Studienberatung berät dich gerne ausführlich.
2. Auswahlverfahren an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft
Dein zweiter Schritt zum Studium bei uns ist das Online-Auswahlverfahren der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft (dies ist noch keine Bewerbung!).
Das Verfahren beinhaltet die Noteneingabe der letzten vier Halbjahreszeugnisse (Deutsch/Mathe/Englisch), einen Mathe- und Englischtest, einen Persönlichkeitstest sowie einen Motivationstest. Nimm dir dafür zweieinhalb Stunden Zeit und halte deine Zeugnisse griffbereit. Zwei bis drei Werktage nach Durchführung erhältst du dann ein PDF zum Download, aus dem hervorgeht, ob du bestanden hast. Lege das PDF für Schritt 3 bereit.
3. Bewerbung bei unseren Partnerunternehmen
Das Auswahlverfahren hast du erfolgreich bestanden? Klasse, dann hast du es schon fast geschafft! Nimm nun deine Unternehmens-Wunschliste aus Schritt 1 zur Hand, denn als dritter und letzter Schritt erfolgt deine Bewerbung beim Partnerunternehmen. Auf den Websites der Unternehmen kannst du dich über die jeweiligen Anforderungen an die Bewerbung informieren. Gehe bei der Formulierung deiner Bewerbung individuell auf die Unternehmen ein und vermeide "Sammelbewerbungen".
Sende deine Bewerbung samt Auswahlverfahren-PDF an das/die Partnerunternehmen deiner Wahl oder nutze deren Bewerbungsportal zum Upload der Dateien.
Studiendauer
Das duale Bachelor-Studium an der NORDAKADEMIE dauert sieben Semester – und damit ein Semester länger als allgemein an einer Uni. Das hat einen guten Grund: Unsere Partnerunternehmen sind zur Überzeugung gelangt, dass sechs Semester nicht ausreichen, um alle relevanten Praxis- und Theorieinhalte zu vermitteln. Für dich bedeutet das: Du hast genügend Zeit für eine fundierte Ausbildung und erwirbst ausreichende Qualifikationen, um aktiv im Unternehmen mitzuarbeiten. Außerdem erarbeitest du dir 210 Kreditpunkte statt nur 180 – die Grundvoraussetzung für ein berufsbegleitendes Masterstudium an der NORDAKADEMIE.
Transferleistungen Theorie/Praxis
Beim dualen Bachelor-Studium an der NORDAKADEMIE erwirbst du auch für die Praxisphasen Kreditpunkte. Zum Erwerb von insgesamt 30 Kreditpunkten für die Praxisphasen sind deshalb Prüfungen in Form von Transferleistungen Theorie/Praxis (ehemals "Praxisberichte") vorgesehen.
Transferleistungen dienen der Dokumentation von erlernten Zusammenhängen zwischen Theorie und Praxis. Hier kannst du zeigen, dass du die im Unternehmen erworbenen Kompetenzen mit den in den Theoriephasen vermittelten Inhalten verknüpfen, sie anhand dieser auch bewerten und in einen Gesamtzusammenhang innerhalb des Studiums einordnen kannst.
Leben und lernen auf dem Nachhaltigkeitscampus Elmshorn
Du erreichst den Bahnhof in Elmshorn innerhalb von 10 Gehminuten vom Campus aus.
Besondere Highlights und weitere Infos zum Campus in Elmshorn
Seit Januar 2015 betreibt die NORDAKADEMIE gemeinnützige AG in Elmshorn ein hochschuleigenes Wohnheim. Darüber hinaus kannst du auf dem Campus der NORDAKADEMIE im Studentenwohnheim des privaten Betreibers EMV Immobilien-Management ein Einzelzimmer mieten. Das Niedrigenergiehaus besteht aus zwei Etagen mit jeweils 20 Zimmern.


Melina


Tina Barghusen, OTTO
Deine Zukunft
Renommierte Praxispartner
für deinen Erfolg von Anfang an
Direkter Draht
zu unserem Team



