62. Forum Politik und Wirtschaft

Internationale Klimapolitik und Philosophie: welchen Beitrag leistet die Philosophie zur Klimadebatte und -politik? 

17. August 2023
17:00 Uhr
Hybrid

Zum Kalender hinzufügen

Der Beitrag der Philosophie zur Klimadebatte

  • Was leistet angewandte Philosophie im Klimaschutz, kritisch und konstruktiv? 
  • Was wäre das richtige, derzeit noch nicht erreichte, Zielsystem für eine wirksame Klimapolitik?
  • Warum geht es um einen besseren Mix von nationaler Energiewende und internationalem Engagement für Staaten mit großen „Senken“, d.h. Kapazitäten CO2 aufzunehmen?

Worum soll es diesmal gehen? 

Erneut geht es um die Internationale Klimapolitik. Diesmal erstmals um den Beitrag der Philosophie zur Klimadebatte und -politik. Seinen Vortrag fasst Professor Gesang vorab so zusammen: 

Philosophie ermöglicht eine tabulose Diskussion über Ziele des Handelns, nicht nur über Mittel. Gesang fragt nach individuellen und politischen Pflichten beim Klimaschutz. Dabei leitet ihn das Ziel: Wie bekommt man schnell, viel Klimagas aus der Welt? Er bezweifelt, dass persönliche Änderungen des Emissionsverhaltens individuell der beste Weg zu diesem Ziel sind, ebenso wie er bezweifelt, dass  das politische Ziel, Deutschland klimaneutral zu machen, verabsolutiert eine sinnvolle Zielwahl ist. Klimaneutral zu sein bringt nur etwas, wenn die ganze Welt sich so aufstellt. Deutschland muss für effizienten Klimaschutz z.B. die großen Emittenten beeinflussen. Da dies schwierig ist, empfiehlt Gesang einen Mix von nationaler Energiewende und internationalem Engagement für Staaten mit großen „Senken“, d.h. Kapazitäten CO2 aufzunehmen. Deutscher Klimaschutz muss, um nicht bloß symbolisch zu sein, neue Techniken für die Welt etablieren oder z.B. den Regenwald und die Moore schützen.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Diskussion.

Der Referent

Referent_Bernward_Gesang

Bernward Gesang, ist seit 2009 Professor für Philosophie/Wirtschaftsethik an der Universität Mannheim. Forschungsschwerpunkte: Normative Ethik (Utilitarismusforschung), Angewandte Ethik (Wirtschaftsethik, Klimaethik). Spannende Informationen finden sich auf seiner Homepage https://bernwardgesang.de/

Wichtige Publikationen:

2003: „Eine Verteidigung des Utilitarismus“, Reclam, Stuttgart.

2011: „Klimaethik“. Suhrkamp (stw), Berlin

2016: „Wirtschaftsethik und Menschenrechte“, UTB, Tübingen.

2020: „Mit kühlem Kopf. Vom Nutzen der Philosophie für die Klimadebatte.“, Hanser, München.

2022: „Darf ich das oder muss ich sogar?“ 2. Auflage, Metzler, Berlin.

 

 

Über das Forum Politik und Wirtschaft

Das Forum Politik und Wirtschaft in der NORDAKADEMIE ist eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, geplant und moderiert durch den Seminardozenten Senator a.D. Reinhard Ueberhorst. Die Veranstaltung ist offen für alle Hochschulangehörigen, für Alumni und interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region. Sie gehört zu dem Seminar „Politik und Wirtschaft – Basiswissen und -kompetenzen für Querdenker:innen“ im Studium Generale-Programm der NORDAKADEMIE.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden hybrid statt: Sie können entweder auf dem Campus im Raum H007/ H008 oder über Zoom teilnehmen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. 

Anmelden

und dabei sein!

Alles, was Sie benötigen, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Smartphone und eine stabile Internetverbindung.

Sobald Sie auf "Absenden" klicken, erhalten Sie die Einwahldaten für das Zoom-Meeting von uns per Mail zugeschickt.

Weitere Veranstaltungen

Alle Kategorien

Ihr direkter

Draht zu uns.

Sind noch Fragen zu der Veranstaltung offen? Wir helfen gerne persönlich weiter. 
RebeccaKrings

Rebecca Krings

Eventmanagement