Die Wikinger sind los. Wilde Männer aus dem Norden?
Kinder-Uni am 5. November: 60 neugierige Nachwuchswissenschaftler tauchten ein in die faszinierende Welt der Nordmänner
Was für ein aufregender Nachmittag an der NORDAKADEMIE! Am 5. November verwandelte sich der Hörsaal in eine Zeitmaschine, die 60 begeisterte Kinder direkt in die Wikingerzeit katapultierte. Dr. Kirsten Jensen-Huß nahm ihre jungen Studierenden mit auf eine spannende Entdeckungsreise, die mit Mythen aufräumte und zeigte, wie das Leben der Wikinger wirklich war.
Die Kinder lauschten gebannt, als Frau Dr. Jensen-Huß die Geschichten rund um die berühmten Nordmänner erzählte. Hatten Wikinger wirklich Hörner auf den Helmen? Waren sie nur wilde Seeräuber? Anhand des historischen Handelsplatzes Haithabu wurde schnell klar: Vieles, was wir über Wikinger zu wissen glauben, ist Legende – die Wahrheit ist oft noch viel spannender! Die neugierigen Nachwuchsforscher hatten unzählige Fragen parat und wollten es ganz genau wissen.
Der absolute Höhepunkt folgte nach dem Vortrag: Mit leuchtenden Augen stürmten die Kinder zu den mitgebrachten Gegenständen. Wie schwer ist eigentlich ein echtes Wikinger-Schwert? Kann man mit einem Brillenhelm noch etwas sehen? Die jungen Studierenden durften alles ausprobieren – Nachbildungen von Schwertern und Helmen anlegen, Rundschilder halten, mit historischen Alltagsgegenständen wie einem Bohrer experimentieren und mit einer Balkenwaage Hacksilber abwiegen. Besonders fasziniert waren sie von den original alten Geldstücken, die sie bestaunen durften.
Ein rundum gelungener Nachmittag, der Geschichte lebendig werden ließ und sicher vielen Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Kinder-Uni der Familienbildungsstätte Elmshorn und der NORDAKADEMIE hat wieder einmal bewiesen: Lernen macht richtig Spaß, wenn man Geschichte hautnah erleben kann!
Wir danken allen Kindern sowie der Referentin Frau Dr. Jensen-Huß für diesen unvergesslichen Tag voller Entdeckungen und Abenteuer!

Frau Dr. Jensen-Huß bei der Kinder-Uni am 05. November 2025 im Audimax der NORDAKADEMIE.
