
Der BWL-Schwerpunkt mit dem Fokus auf
International Business
Studierende des Schwerpunkts „International Business“ erwerben die Kompetenz, Unternehmen auf strategischer und operativer Ebene in der internationalen Kollaboration und Kooperation zu beraten.
International Business ist in der Welt von heute kaum noch eine Wahl. Dabei geht es nicht allein um den Export, die Produktion in oder den Bezug von Material und Waren aus anderen Ländern als Deutschland. Es geht auch um die Beschäftigung von Mitarbeitenden, deren Heimat nicht Deutschland ist. Insbesondere der Fachkräftemangel machts es oft erforderlich Talente aus dem Ausland zu rekrutieren und zu halten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch müssen Unternehmen ihre Abhängigkeiten in der stark globalisierten Wirtschaft planen und regelmäßig überdenken.
Karriere
Zukunft
Abwechslung
Karriere
Zukunft
Abwechslung
Organisatorische Fakten
zu deinem Studium
Studienbeginn
Studiendauer
7 Semester Regelstudienzeit
Abschluss
Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt „International Business“ 210 ECTS – davon 30 im der Vertiefungsrichtung
Studienorganisation
13 Wochen/Halbjahr im Unternehmen, 10 Wochen/Halbjahr an der NORDAKADEMIE
Studiengebühr
Wird in der Regelstudienzeit vom Unternehmen gezahlt
Studienbeginn
Studiendauer
Abschluss
Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten
Studienorganisation
Studiengebühr
International Business
(B.Sc. Betriebswirtschaftslehre)
Informationen zum Studium
Konkret erwirbst du folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Den Bezug zwischen weltpolitischem Geschehen und Unternehmensaktivitäten erkennen, analysieren und bewerten
- Die strategische Ausgangslage des Unternehmens hinsichtlich internationaler Kollaboration und Kooperation analysieren und bewerten
- Strategien hinsichtlich internationaler Kollaboration und Kooperation entwickeln, um die Stabilität des Unternehmens langfristig zu sichern
- Angemessen und effektiv mit internen und externen Stakeholdern aus anderen Ländern bzw. Kulturkreisen kommunizieren, Konfliktpotenzial frühzeitig erkennen und Lösungsansätze entwickeln
Absolvent:innen, die „International Business“ als Schwerpunkt für ihr BWL-Studium gewählt haben, können z.B. in folgenden Bereichen tätig sein:
- Global Procurement / Internationaler Einkauf
- International Sales oder Key Account Management
- Global / International Human Resource Management
- Global / International Marketing oder Communications
- Strategie
Branchen mit starker Nachfrage:
- Produzierendes Gewerbe
- Konsumgüter
- Unternehmensberatung
Was Du mitbringen solltest:
- Interesse an einem diversen Arbeitsumfeld
- Spaß an der Kommunikation in englischer Sprache
- Offenheit, Neugierde und Weitblick
Duales Bachelorstudium
International Business
(B.Sc. Betriebswirtschaftslehre)
Direkter Draht
zu unserem Team
Ob die Suche nach dem richtigen Studiengang oder Fragen zur Zusammenarbeit: Unsere Expert:innen haben auf alles eine Antwort. Jetzt Kontakt aufnehmen:



