Theorie_Praxis_Aufteilung_zeitlich

Duales Studium:

Wie ist die Aufteilung Theorie/Praxis?

Im dualen Studium

wechseln sich Praxisabschnitte im Betrieb und Theoriesemester blockweise ab.

Diese abwechslungsreiche Struktur ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und gleichzeitig neue Erkenntnisse aus der Theorie in ihre betriebliche Arbeit einzubringen.

Theorie_Praxis_Aufteilung_zeitlich

Die Bachelorarbeit (Thesis) bildet den Höhepunkt des Studiums und befasst sich mit einer betrieblichen Problemstellung. Dabei haben die Studierenden zwei Monate Zeit, um diese Aufgabe zu bearbeiten und ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Besonders in den ersten Semestern steht der Durchlauf durch verschiedene Abteilungen eines Unternehmens im Fokus. Dadurch erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Bereiche und Aufgabenfelder eines Unternehmens. Dies ermöglicht es ihnen, verschiedene Arbeitsabläufe kennenzulernen und praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln. Darüber hinaus können sie ihre Stärken und Interessen entdecken und herausfinden, welcher Arbeitsbereich am besten zu ihnen passt. Indem sie verschiedene Abteilungen durchlaufen, entwickeln sie auch ein Verständnis für die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den verschiedenen Teams und Abteilungen eines Unternehmens. Letztendlich legt diese Erfahrung den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn und ermöglicht den Studierenden, ihre Karriereziele besser zu definieren und darauf hinzuarbeiten.

In den späteren Semestern liegt der Schwerpunkt hingegen auf zunehmend selbständiger werdenden Tätigkeiten und einer längeren Mitarbeit in ausgewählten Fachabteilungen. Hierbei hat sich die Einbindung der Studierenden in Projekte sowie die Übertragung von Verantwortung als optimale Methode erwiesen. Durch Vertretungen und eigenständige Aufgaben können die Studierenden ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und praktische Erfahrungen sammeln, die sie auf ihren zukünftigen beruflichen Werdegang vorbereiten.

Dieses duale Studienkonzept ermöglicht den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung und eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Es bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Wissen direkt anzuwenden, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich optimal auf ihre berufliche Karriere vorzubereiten.

Zusammenfassung:

  • Im dualen Studium wechseln sich Praxisabschnitte im Betrieb (13 Wochen pro Halbjahr) und Theoriesemester (10 Wochen pro Halbjahr) blockweise ab.
  • Möglichkeit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt
  • Durchlauf durch verschiedene Abteilungen für umfassenden Einblick und praktische Erfahrungen
  • Bachelorarbeit als Höhepunkt des Studiums mit zwei Monaten Bearbeitungszeit
  • Optimale Vorbereitung auf berufliche Karriere

Ihr direkter

Draht zu Uns.

Es sind noch individuelle Fragen, oder noch Fragen zu den Kooperationsmöglichkeiten? Wir helfen gerne persönlich weiter:
AnetteRostock

Anette Rostock

Schülermarketing & Vertrieb