Nachhaltiges Reporting und Controlling
Berufsbegleitendes Weiterbildungsmodul

Nachhaltiges Reporting und Controlling
Berufsbegleitendes Weiterbildungsmodul
Nachhaltiges Reporting und Controlling
WBM
Das Modul "Nachhaltiges Reporting und Controlling" ist ein Pflichtmodul der Zertifikatskurse zum Thema "Nachhaltigkeit". Aufbauend auf den Kenntnissen des Moduls "Nachhaltige Unternehmensführung" werden hier Kenntnisse der Nachhaltigkeitsberichterstattung und des Nachhaltigkeitscontrollings vermittelt.
Empfohlen wird im Vorfeld der Besuch des Moduls "Nachhaltige Unternehmensführung". Teilnehmenden empfehlen wir, sich vorab mit der Pflichtliteratur auseinandersetzen. Die Details zur Vorbereitung werden im Vorfeld veröffentlicht.
Alle Infos auf einen Blick
Weiterbildungsmodul Nachhaltiges Reporting und Controlling [WBM]
Standort
Termine
Nächster Starttermin: 09.05.2026
Präsenztermine am Campus Hamburg: 01.-03.06.2026
Klausurtermin: 20.06.2026
Dauer / Workload
Dauer: 6 Wochen (zzgl. sechswöchiger Korrekturphase)
Insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Prüfungsform
Klausur
Kreditierung
5 ECTS
Das European Credit Transfer System wurde eingeführt, um die Vergleichbarkeit europäischer Studiengänge zu gewährleisten.
1 ECTS-Punkt entspricht einem Workload von ca. 30 Stunden. Ein Fachmodul mit 5 ECTS-Punkten ist somit äquivalent zu einem Workload von ca. 150 Stunden.
Es handelt sich um ein Modul auf Masterniveau.
Abschluss
Teilnahmebestätigung, welche das belegte Modul mit ECTS-Äquivalenzpunkten und der Note ausweist.
Gebühren
990€
620€ Sonderpreis für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Standort
Termine
Nächster Starttermin: 09.05.2026
Präsenztermine am Campus Hamburg: 01.-03.06.2026
Klausur: 20.06.2026
Dauer / Workload
Dauer: 6 Wochen (zzgl. sechswöchiger Korrekturphase)
Insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Prüfungsform
Kreditierung
5 ECTS
Das European Credit Transfer System wurde eingeführt, um die Vergleichbarkeit europäischer Studiengänge zu gewährleisten.
1 ECTS-Punkt entspricht einem Workload von ca. 30 Stunden. Ein Fachmodul mit 5 ECTS-Punkten ist somit äquivalent zu einem Workload von ca. 150 Stunden.
Es handelt sich um ein Modul auf Masterniveau.
Abschluss
Teilnahmebestätigung, welche das belegte Modul mit ECTS-Äquivalenzpunkten und der Note ausweist.
Gebühren
990 Euro inkl. Studienmaterialien
620 Euro Sonderpreis für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Qualifkationsziele & Lernergebnisse
Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Europäischer Rechtsrahmen
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- European Sustainabiltiy Reporting Standards (ESRS)
- Umsetzung in das nationale Recht
- Weitere Normen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entsprechungserklärung nach dem deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- Standards der Global Reporting Initiative (GRI)
- IFRS Sustainability Disclosure Standards
- Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach CSRD und ESRS
- Durchführung Wesentlichkeitsanalyse
- Berichterstattung nach einzelnen Standards
Nachhaltigkeitscontrolling
- Einführung
- Organisatorische Einbindung des Nachhaltigkeitscontrollings
- Strategisches Nachhaltigkeitscontrolling
- Stakeholderanalyse
- Einbindung der Nachhaltigkeit in das Zielsystem des Unternehmens
- Instrumente des strategischen Nachhaltigkeitscontrollings
- SWOT-Analyse
- Sustainability Balanced Scorecard
- Operative Teilbereiche des Nachhaltigkeitscontrollings
- Umweltkostenrechnung
- Controlling von Treibhausgasemissionen
- Controlling von Energie- und Ressourcenverbräuchen
- Controlling von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Management von Nachhaltigkeitsrisiken
- Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in das Risikomanagementsystem
- Nachhaltigkeitskennzahlen im Internen Kontrollsystem (IKS)
- Vorlesung im seminaristischen Stil
- Kleingruppenarbeiten
Prof. Dr. Michael Lühn ist Fachbereichsleiter Wirtschaftswissenschaften an der NORDAKADEMIE. Nach Studium und Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war er Referatsleiter in einem DAX-30 Konzern.
Weiterbildungsmodul
Nachhaltiges Reporting und Controlling
Direkter Draht
zu unserem Team
Sie haben Fragen zum Weiterbildungsangebot oder möchten sich zu einem der Kurse anmelden?
Unsere Expert:innen helfen gerne persönlich weiter.
Jetzt Kontakt aufnehmen:

