KI Data Mining
Berufsbegleitendes Weiterbildungsmodul

KI Data Mining
Berufsbegleitendes Weiterbildungsmodul
KI Data Mining
WBMKI
Das Modul widmet sich der spannenden Frage, wie aus großen und komplexen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden können. In einer Welt, in der Datenmengen rasant wachsen und immer vielfältiger werden, wird dieses Thema in Wirtschaft und Wissenschaft zunehmend wichtiger.
Hier erwartet Sie eine praxisnahe Einführung in die faszinierende Welt der Datenanalyse! Mithilfe eines benutzerfreundlichen grafischen Tools setzen wir reale Fallbeispiele um und zeigen, wie Daten nicht nur verstanden, sondern auch gezielt genutzt werden können.
Das Ziel dieses Moduls ist es, den Teilnehmenrinnen und Teilnehmern praxisnah zu vermitteln, wie wertvolle Erkenntnisse aus Daten gewonnen werden können. Entdecken Sie, wie aus Daten echte Mehrwerte entstehen!
Alle Infos auf einen Blick
Weiterbildungsmodul KI Data Mining [WBMKI]
Standort
Termine
Nächster Starttermin: 30.04.2026
Präsenztermine am Campus Hamburg: 18.05.-20.05.2026
Klausurtermin: 06.06.2026
Dauer / Workload
Dauer: 6 Wochen (zzgl. sechswöchiger Korrekturphase)
Insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Prüfungsform
Klausur
Kreditierung
5 ECTS
Das European Credit Transfer System wurde eingeführt, um die Vergleichbarkeit europäischer Studiengänge zu gewährleisten.
1 ECTS-Punkt entspricht einem Workload von ca. 30 Stunden. Ein Fachmodul mit 5 ECTS-Punkten ist somit äquivalent zu einem Workload von ca. 150 Stunden.
Es handelt sich um ein Modul auf Masterniveau.
Abschluss
Teilnahmebestätigung, welche das belegte Modul mit ECTS-Äquivalenzpunkten und der Note ausweist.
Gebühren
990€
620€ Sonderpreis für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Standort
Termine
Nächster Starttermin: 30.04.2026
Präsenztermine am Campus Hamburg: 18.05.-20.05.2026
Klausurtermin: 06.06.2026
Dauer / Workload
Dauer: 6 Wochen (zzgl. sechswöchiger Korrekturphase)
Insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Prüfungsform
Kreditierung
5 ECTS
Das European Credit Transfer System wurde eingeführt, um die Vergleichbarkeit europäischer Studiengänge zu gewährleisten.
1 ECTS-Punkt entspricht einem Workload von ca. 30 Stunden. Ein Fachmodul mit 5 ECTS-Punkten ist somit äquivalent zu einem Workload von ca. 150 Stunden.
Es handelt sich um ein Modul auf Masterniveau.
Abschluss
Teilnahmebestätigung, welche das belegte Modul mit ECTS-Äquivalenzpunkten und der Note ausweist.
Gebühren
990 Euro inkl. Studienmaterialien
620 Euro Sonderpreis für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Qualifikationsziele & Lernergebnisse
Grundlagen:
- Begriffsdefinition und Abgrenzung: Eine klare Definition relevanter Begriffe, um ein besseres Verständnis zu schaffen.
- Ziele und Aufgaben des Data Mining: Data Mining hat das Ziel, verborgene Muster und Zusammenhänge in Daten zu erkennen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
- Grundformen des Data-Mining: Mustererkennung zur Identifikation von verborgenen Zusammenhängen in Daten und Prognose zur Vorhersage zukünftiger Entwicklungen basierend auf bestehenden Datenmustern.
- Typische Anwendungsszenarien des Data Mining umfassen Bereiche wie Automatisierung, und personalisierte Nutzererfahrungen.
- Verschiedene Formen von Eingabedaten.
Datenaufbereitung:
- Datenintegration: Die Zusammenführung und Harmonisierung von Daten aus verschiedenen Quellen, um eine einheitliche und zuverlässige Datenbasis zu schaffen.
- Datenbereinigung: Prozess der Entfernung oder Korrektur fehlerhafter, unvollständiger oder redundanter Daten in einem Datensatz, um die Datenqualität zu verbessern.
- Sampling: Auswahl einer repräsentativen Teilmenge aus einem größeren Datensatz, um Analysen schneller und effizienter durchzuführen.
- Datenaggregation: Zusammenfassung und Gruppierung von Daten, um aussagekräftige Statistiken oder Kennzahlen zu erstellen.
- Dimensionsreduzierung: Vereinfachung von Datensätzen durch Reduktion der Anzahl der Variablen, ohne wichtige Informationen zu verlieren.
- Datentransformation: Die Umwandlung und Anpassung von Daten in ein Format, das für die Analyse geeignet ist.
Ausgewählte Data-Mining-Verfahren:
- Assoziations-, Klassifikations- und Clusteranalyse.
Präsenztermine: Der Stoff wird durchgehend in dialogorientierten und interaktiven Unterrichtsformen vermittelt und erarbeitet.
Dipl. Inf. Uwe Neuhaus studierte Informatik an der Technischen Universität Braunschweig und absolvierte anschließend ein einjähriges, interdisziplinäres Vertiefungsstudium an der Washington University in St. Louis, USA. Mehrere Jahre arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet für Datenbanken und Informationssysteme an der FernUniversität Hagen. Zu Beginn des Jahrtausends wechselte er zur NORDAKADEMIE und war dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent tätig. 2005 ging Herr Neuhaus in die Wirtschaft und arbeitete als Technical Trainer und Manager Training für ein mittelständiges Softwareunternehmen. Im Jahr 2011 kehrte er an die NORDAKADEMIE zurück und wirkte dort zunächst beim Aufbau des Masterstudiengangs "Wirtschaftsinformatik/IT-Management" mit. Später beteiligte er sich an der Entwicklung des Masterstudiengangs "Applied Data Science". An der Hochschule hielt Herr Neuhaus regelmäßig Vorlesungen zu den Themen Algorithmen, Analytische Informationssysteme und Data Science. Seit 2022 arbeitet er für die Europa-Universität Flensburg und beschäftigt sich dort mit Chancen und Herausforderungen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.
Weiterbildungsmodul
Data Mining
Direkter Draht
zu unserem Team
Sie haben Fragen zum Weiterbildungsangebot oder möchten sich zu einem der Kurse anmelden?
Unsere Expert:innen helfen gerne persönlich weiter.

