„Joachim Herz-Stipendium Wirtschaftsrecht“
Die Joachim Herz Stiftung bietet Ihnen in Kooperation mit der NORDAKADEMIE die Möglichkeit, sich mittels dieses Stipendiums wichtige berufliche Qualifikationen im Bereich Wirtschaftsrecht anzueignen. #Stipendium #Wirtschaftsrecht #Hochschulzertifikat
Warum ein Hochschulzertifikat im Wirtschaftsrecht?
Sie verfügen über einen akademischen Abschluss z.B. in Betriebswirtschaftslehre und sind in Ihrem beruflichen Alltag immer stärker mit Fragen aus dem Wirtschaftsrecht konfrontiert? Oder Sie wollen sich zusätzliches juristisches Know-how aneignen?
Sie haben Ihren akademischen Abschluss vor nicht mehr als fünf Jahren an einer Fachhochschule erreicht und haben Interesse an einer rechtlichen Qualifikation auf akademischem Niveau?
An Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften spielte lange die akademische Disziplin der Rechtswissenschaft nur eine untergeordnete Rolle. Dies wirkt sich dahingehend aus, dass die praxisnah ausgebildeten Fachhochschulabsolventen in der Regel über wenige oder keine signifikanten Rechtskenntnisse verfügen. Dies kann für eine Karriere in der freien Wirtschaft hinderlich sein. Die Joachim Herz Stiftung nimmt das zum Anlass, ein wirtschaftsrechtliches Intensivprogramm an der NORDAKADEMIE zu fördern.
Sie lernen die Grundlagen der wirtschaftsrechtlichen Ordnung kennen, erfahren, wie Verträge gestaltet werden, Compliance-Management funktioniert und was gute Unternehmensführung ausmacht. Mit diesem praxisrelevanten Wissen können Sie dann Ihre nächsten Karriereschritte planen. Wirtschaftsjuristen sind zunehmend gefragt. Absolventen dieses qualitativ hochwertigen Stipendiums gehen den ersten Schritt um Wirtschaft und Recht zu verbinden.
Online-Informationsabend Wirtschaftsrecht Stipendium
Wir laden Sie herzlich dazu ein, am Donnerstag, den 19. August 2021, um 19:00 Uhr an einem Online-Informationsabend für Interessierte am berufsbegleitenden Wirtschaftsrecht Intensivprogramm an der NORDAKADEMIE Graduate School Hamburg teilzunehmen.
Überblick
Das berufsbegleitende Stipendium mit Hochschulzertifikat bietet Ihnen einen ersten Einstieg in das Gebiet des Wirtschaftsrechts. Sie werden für Rechtsthemen sensibilisiert, die Ihnen zusätzliche Karrierechancen eröffnen. Die angebotenen Module bestehen jeweils aus einer sechswöchigen Selbstlernphase, einer 2,5 tägigen Präsenzphase und einer zweistündigen Klausur. Bei erfolgreichem Bestehen der Klausur erhalten Sie jeweils 5 ECTS-Punkte (insgesamt sind damit 15 ECTS erreichbar), die an jeder Hochschule anerkannt werden.
Studiendauer
6 Monate berufsbegleitend
Studienbeginn
1. April und 1. Oktober
Abschluss/Qualifikation
Hochschulzertifikat Wirtschaftsrecht
Akkreditierung
Die NORDAKADEMIE ist systemakkreditiert durch die FIBAA.
Besondere Programme
Die Weiterbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Für Bewerber, die sich aktuell in keinem Anstellungsverhältnis befinden, gibt es die Möglichkeit, sich über das Jobs for Master-Programm auf Stellenangebote zu bewerben, die ein berufsbegleitendes Studium mit einer Anstellung verbinden.
Bewerbung
Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns für das Stipendium bewerben möchten.
Der Bewerbungs- und Auswahlprozess an der NORDAKADEMIE Graduate School läuft wie folgt ab:
- Bewerbung per E-Mail
- Potenzial-Test: Wissenstest, Persönlichkeitstest, Englischtest
- Auswahltelefonat
- Vertragsabschluss
Wir legen viel Wert auf eine gute Beratung und Betreuung und freuen uns, wenn Sie uns Ihre Fragen stellen. Auch im Auswahlverfahren nehmen wir uns viel Zeit für Sie. Unser mehrstufiger Auswahlprozess hat sich über Jahre bewährt und trägt maßgeblich zu den weit überdurchschnittlichen Erfolgsquoten in unseren Studiengängen bei.
Bitte senden Sie uns folgende Unterlagen:
- Lebenslauf
- Sämtliche Hochschulzeugnisse inkl. Transcript of Records
- Motivationsschreiben, in dem Sie darlegen, warum Sie sich für das Stipendium im Wirtschaftsrecht interessieren (max. 2 Seiten)
Bitte senden Sie uns diese Unterlagen per E-Mail zu unter office.hamburg@nordakademie.de
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen vorab auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Zulassung
Das Programm richtet sich ausschließlich an Fachhochschulabsolventen bzw. Absolventen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein im Inland staatlich anerkannter Fachhochschulabschluss einer in- oder ausländischen Fachhochschule. Zum Stipendium wird zugelassen, wer die formalen Voraussetzungen erfüllt und das Auswahlverfahren erfolgreich durchläuft.
Der Bachelor- oder Masterabschluss darf maximal fünf Jahre zurückliegen.
Absolventen eines Bachelor- oder Masterabschlusses im Fach „Wirtschaftsrecht“ oder ähnliche Studiengänge können nicht zugelassen werden.
Universitätsabsolventen sind von einer Förderung leider ausgenommen. Eine Teilnahme als Selbstzahler ist möglich – bitte sprechen Sie uns an.
Es werden max. 20 Stipendiaten pro Semesterbeginn angenommen.
Die gemeinnützige Joachim Herz Stiftung arbeitet überwiegend operativ und ist vorrangig in den Themenfeldern Naturwissenschaften, Wirtschaft sowie Persönlichkeitsbildung tätig. In diesen drei Bereichen werden auch kleine, innovative Projekte Dritter gefördert. Seit 2017 unterstützt die Stiftung zudem Forschungsprojekte in den Themenfeldern Medizin, Recht und Ingenieurwissenschaften. Die Joachim Herz Stiftung wurde 2008 errichtet und gehört zu den großen deutschen Stiftungen.
Onboardingseminar | Module | Prüfungsform | Abschluss |
---|---|---|---|
1,5-tägiges Onboardingseminar zum Thema Get Together am Abend |
Allgemeines Privatrecht & Vertragsgestaltung (5 ECTS) Unternehmensrecht & Corporate Governance (5 ECTS) Compliance & Rechtsdurchsetzung |
Jedes Modul schießt mit einer zweistündigen Klausur ab. |
Abschlussrunde und Zertifikatsverleihung |
Wirtschaftsrecht Intensivprogramm | Termine und Dozierende Start April 2021
Aus gegebenem Anlass finden alle Termine online via Zoom statt.
Beginn | Ende | Art | Veranstaltung | Dozent |
---|---|---|---|---|
10.04.2021 09:15 | 10.04.2021 18:30 | V | ZHZW1 Einführungsseminar | Prof. Dr. Daniel Graewe |
11.04.2021 09:15 | 11.04.2021 13:15 | V | ZHZW1 Einführungsseminar | Prof. Dr. Daniel Graewe |
10.05.2021 09:15 | 10.05.2021 18:30 | V | ZHZW2 Allgemeines Privatrecht & Vertragsgestaltung | Prof. Dr. Friedrich Schade |
11.05.2021 09:15 | 11.05.2021 18:30 | V | ZHZW2 Allgemeines Privatrecht & Vertragsgestaltung | Prof. Dr. Friedrich Schade |
12.05.2021 09:15 | 12.05.2021 13:15 | V | ZHZW2 Allgemeines Privatrecht & Vertragsgestaltung | Prof. Dr. Friedrich Schade |
25.05.2021 09:30 | 25.05.2021 11:30 | K | ZHZW2 Allgemeines Privatrecht & Vertragsgestaltung Klausur | |
21.06.2021 09:15 | 21.06.2021 18:30 | V | ZHZW3 Unternehmensrecht & Corporate Governance | Prof. Dr. Daniel Graewe |
22.06.2021 09:15 | 22.06.2021 18:30 | V | ZHZW3 Unternehmensrecht & Corporate Governance | Prof. Dr. Daniel Graewe |
23.06.2021 09:15 | 23.06.2021 13:15 | V | ZHZW3 Unternehmensrecht & Corporate Governance | Prof. Dr. Daniel Graewe |
05.07.2021 13:30 | 05.07.2021 15:30 | K | ZHZW3 Unternehmensrecht & Corporate Governance Klausur | |
28.07.2021 14:30 | 28.07.2021 18:30 | V | ZHZW4 Compliance & Rechtsdurchsetzung | Prof. Dr. Daniel Graewe |
29.07.2021 09:15 | 29.07.2021 18:30 | V | ZHZW4 Compliance & Rechtsdurchsetzung | Prof. Dr. Daniel Graewe |
30.07.2021 09:15 | 30.07.2021 18:30 | V | ZHZW4 Compliance & Rechtsdurchsetzung | Prof. Dr. Daniel Graewe |
14.08.2021 09:30 | 14.08.2021 11:30 | K | ZHZW4 Compliance & Rechtsdurchsetzung Klausur |
Zertifikatskurs Recht | Termine und Dozierende Start Oktober 2020
Aus gegebenem Anlass finden alle Termine online via Zoom statt.
Beginn | Ende | Art | Veranstaltung | Dozent |
---|---|---|---|---|
11.01.2021 09:15 | 11.01.2021 18:30 | V | HZ3 Unternehmensrecht & Corporate Governance | Prof. Dr. Daniel Graewe |
12.01.2021 09:15 | 12.01.2021 18:30 | V | HZ3 Unternehmensrecht & Corporate Governance | Prof. Dr. Daniel Graewe |
13.01.2021 09:15 | 13.01.2021 13:15 | V | HZ3 Unternehmensrecht & Corporate Governance | Prof. Dr. Daniel Graewe |
25.01.2021 09:30 | 25.01.2021 11:30 | K | HZ3 Unternehmensrecht & Corporate Governance_Klausur | |
17.02.2021 14:30 | 17.02.2021 18:30 | V | HZ4 Compliance & Rechtsdurchsetzung | Dr. Martin Pellens |
18.02.2021 09:15 | 18.02.2021 18:30 | V | HZ4 Compliance & Rechtsdurchsetzung | Dr. Martin Pellens |
19.02.2021 09:15 | 19.02.2021 18:30 | V | HZ4 Compliance & Rechtsdurchsetzung | Dr. Martin Pellens |
06.03.2021 12:30 | 06.03.2021 14:30 | K | HZ4 Compliance & Rechtsdurchsetzung_Klausur | |
28.04.2021 18:00 | Abschlussrunde & Zertifikatsverleihung | Prof. Dr. Daniel Graewe |
Weitere Informationen
Module und Termine
- 1,5 Tage Onboarding und Blockseminar (inkl. Mittagessen am Samstag und Get Together am Samstagabend): „Die rechtliche Ordnung der Wirtschaft, einschl. der wirtschaftsethischen Dimension“
- 1. Modul: Allgemeines Privatrecht & Vertragsgestaltung (5 ECTS)
- 2. Modul: Unternehmensrecht & Corporate Governance (5 ECTS)
- 3. Modul: Compliance & Rechtsdurchsetzung (5 ECTS)
- Abschlussrunde und Zertifikatsverleihung
Studienorganisation
- Studienverlauf: Selbststudium und Präsenzphasen aufeinander abgestimmt und im Wechsel
- 3 Module/Präsenzphasen à 2,5 Tage in kleinen Gruppen im Dockland
- Selbststudium vor jedem Modul, das durch Online-Lernplattform und die zur Verfügung gestellte Literatur unterstützt wird (Blended-Learning-Konzept)
- Betreuung durch das NORDAKADEMIE Study Office Hamburg und praxiserfahrene Dozenten persönlich und online
- Unterricht in deutscher Sprache
Studienbestandteile im Überblick
- Praxisrelevante mit der Wirtschaft entwickelte Studieninhalte
- Aktuelle Themen des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts
- Teilnahmeoption an International Week (USA, China oder Russland)
Studiengebühren
Die Gesamtkosten pro Stipendiat betragen EUR 2.900,00. Dieser Preis setzt sich zusammen aus den Kosten für die drei Module i.H.v. EUR 2.400,00, wobei jedes der drei Module EUR 800,00 kostet. Das einführende Blockseminar kostet EUR 500,00.
Die Joachim Herz Stiftung übernimmt die Studiengebühren für alle angenommenen Stipendiaten vollständig.
Weitere Kreditpunkte erwerben
Weiterbildungsmodule
Die Belegung der Weiterbildungsmodule sind optional und ebenfalls nach Zulassung zum Stipendium möglich. Die Weiterbildungsmodule können auch vor Beginn des eigentlichen Stipendiums absolviert werden. Die Gebühr beträgt 490 Euro pro Modul (Sonderpreis für Stipendiaten, sonst 790 Euro pro Modul). Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Die Kosten für die optionalen Weiterbildungsmodule trägt der Stipendiat.
Satzungen
In der nachfolgenden Übersicht finden Sie alle Satzungen und Prüfungsordnungen der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft:
FAQ
Sie haben noch Fragen zu den berufsbegleitenden Studien- und Weiterbildungsprogrammen?
Berufsbegleitend studieren: zur Übersicht der häufig gestellten Fragen