13.09.2019 MGM

[NORDAKADEMIE Interview] Prof. Dr. Sven Ripsas

Sven Ripsas: Herzlich Willkommen als Dozent an der NORDAKADEMIE!

Hintergrund

Prof. Dr. Sven Ripsas startete u. a. den Businessplan Wettbewerb Berlin (mit Elmar Pieroth und Berliner Volksbank) und den „DSM – Deutscher Startup Monitor“ (mit Bundesverband Deutsche Startups, MediaNet Berlin-Brandenburg, KPMG, Google). Er leitet(e) verschiedene Praxis- und Forschungsprojekte wie z. B. Benhu – das Berliner Entrepreneurship Netzwerk für Hochschulen und Unternehmen, „TransBo – Transformation Board / Corporate Entrepreneurship“ und „StartupClass - www.startupclass.de“.

Als Sven Ripsas in den 90er Jahren das Existenzgründer Institut Berlin mit dem ersten deutschen Businessplanwettbewerb startete zeichnete ihn das Babson College (Boston, MA) mit dem Appel-Prize „for bringing entrepreneurial vitality to academia“ aus. Später war er an der Gründung zahlreicher Unternehmen (u. a. uniturm.de, allmaxx.de und PaperC.de) beteiligt, war von 1999-2001 Vorstandsvorsitzender einer Venture Capital Gesellschaft (4Equity Capital AG) beteiligt und agiert seit 2016 als Coach und Mentor für Hochschulstartups am Startup Incubator Berlin. Er hält Vorträge und Workshops zu seinen Forschungsthemen, berät bzw. forscht gemeinsam mit Unternehmen (u. a. DB Systel/Deutsche Bahn, Salesforce, Siemens, KPMG) und beteiligt sich mit seinem eigenen Beratungs- und Beteiligungsunternehmen, der „Daring Spirit UG“, an Startups.

Neben seiner Forschung und Lehre engagiert sich Sven Ripsas als Vorsitzender des Vorstands des gemeinnützigen Vereins „NFTE Deutschland e.V.“ (Network for Teaching Entrepreneurship, der sich in der Lehreraus- und Weiterbildung engagiert.

 

An welchen anderen Hochschulen haben Sie bereits gelehrt?

 

  • Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • MCI Innsbruck
  • NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft

Was werden Sie an der NORDAKADEMIE unterrichten? Wie sind Sie auf die NORDAKADEMIE aufmerksam geworden?

 

Die Nordakademie hat mich eingeladen, den Kurs Entrepreneurship zu unterrichten, was ich gerne übernommen habe.

 

Was ist Ihrer Erfahrung nach das Wichtigste/der beste Rat, den Sie den Studierenden mit auf den Weg geben möchten?
Carpe Diem: Überlege gut, was Du unternehmen möchtest, aber vergiss nicht anzufangen

 

Woran forschen/arbeiten Sie derzeit?

 

Forschungsschwerpunkte sind Geschäftsmodellentwicklung (Business Model Design), Venture Capital, Innovation Accounting/Start-up Cockpit, Entrepreneurial Ecosystems und Entrepreneurship Education.

 

Warum ist Ihnen das Thema wichtig?

 

Entrepreneurship ist die treibende Kraft individueller Weiterentwicklung. Sie ermöglicht Teilhabe an der Gesellschaft und ist als kreativer und ökonomischer Prozess zu verstehen.

 

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Fragen, die sich gegenwärtig in Ihrem Fachgebiet stellen? Was sind Ihre fachlichen Kernüberzeugungen/-thesen? Was motiviert Sie?

 

Die größte Herausforderung ist aktuell die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die ökonomisch erfolgreich sind und dennoch den Ressourcenverbrauch deutlich reduzieren, um der Überlastung der Erde und der Erderwärmung entgegen zu treten. Das zweite wesentliche Thema unserer Zeit ist die „Künstliche Intelligenz“ und wie wir sie einsetzen. KI zwingt uns, grundlegende ethische Fragen zu beantworten. Die Entwicklung von Startups, die sich diesen Themen stellen, ist eine große Motivation für mich.

 

Welche Bücher sollte Ihrer Meinung nach (in der Fachwelt) jeder gelesen haben und warum?

 

  • Anita Roddick: Body&Soul – Erfolgskonzept Öko-Ethik (1991)
  • Günter Faltin: Kopf schlägt Kapital – Die ganz andere Art ein Unternehmen zu gründen (2008)
  • Ash Maurya: Running Lean – Iterate from Plan A to a Plan That Works (2012)
  • Wolf Lotter: Zivilkapitalismus – Wir können auch anders (2013)
  • Max Tegmark: Leben 3.0 – Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (2017)

Was sind Ihre wichtigsten Publikationen?

 

  • 2019 „Vom Planer zum Entdecker - Führung braucht einen Intrapreneurship-Mindset“. In: IM-io, 34. Jg, Heft Juni 2019, hrsgg. v. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
  • 2019 „Identität, Beziehung, Kontext – Auswirkungen einer sozial konstruktionistischen Perspektive auf die Gestaltung der Entrepreneurship Education“ (Co-Autorin Julia Gunnoltz). In: Perspektiven des Entrepreneurship, Hrsg. K. Hölzle, H. Surrey, V. Tiberius, Schäffer-Poeschel
  • 2018 „Startup Cockpit for the Proof Concept“ (Co-Autoren Birte Scharper and Steffen Tröger). In: „Handbuch Entrepreneurship“, Publisher Günther Faltin, Springer Verlag Wiesbaden
  • 2018 Basisartikel: Entrepreneurship – Existenzgründung – Start-ups. In: Unterricht, Wirtschaft, Politik Heft 2018/4, Friedrich Verlag
  • 2013 „Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingung der Möglichkeit einer Wende zur nachhaltigen Ökonomie“ (Co-Autor Wolf-Dieter Hasenclever). In: Jahrbuch nachhaltige Ökonomie 2011, S. 381-398
  • 2011 „Element einer handlungsorientierten Entrepreneurship Education – Das Beispiel der HWR Berlin“. In: Methoden und Qualität in Gründungslehre, Gründungscoaching und Gründungsberatung, hrsgg. v. Klaus-D. Müller und Christoph Diensberg, EUL-Verlag Lohmar
  • 2011 „Das Gestalten von Geschäftsmodellen als Kern des Entrepreneurship“ (Co-Autor Günter Faltin); Working Paper Nr. 61 des Institute of Management Berlin
  • 2011 „Die Bedeutung von Business Plänen in der Nachgründungsphase“ Co-Autor Holger Zumholz). In: CorporateFinancebiz 7/2011