Studium Generale an der NORDAKADEMIE
Über 100 wählbare Seminarveranstaltungen ergänzen die Prüfungsfächer um Veranstaltungen zur Persönlichkeitsentwicklung, Managementthemen und fachbezogenen Spezialthemen.
Das Seminarprogramm
Um der Zielsetzung einer umfassenden und interdisziplinären Ausbildung gerecht zu werden, ist die Teilnahme an Seminarveranstaltungen aus dem umfangreichen Angebot der NORDAKADEMIE verpflichtender Bestandteil des Curriculum.
Die über 100 wählbaren Seminarveranstaltungen ergänzen dabei die Pflicht- bzw. Prüfungsfächer um Veranstaltungen zu Persönlichkeitsentwicklung, aktuellen Managementthemen und fachbezogenen Spezialthemen. Sie erstrecken sich über den gesamten Studienverlauf und sind inhaltlich von den fachlichen Modulen unabhängig.
Für die Seminaran- und abmeldung sowie die Teilnahmeverpflichtung an Seminaren schauen Sie bitte in das "Merkblatt Seminare", welches Sie im Intranet CIS finden.
Die Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Methoden sowie deren effiziente und effektive Nutzung stellt angesichts der zunehmenden Durchdringung wissenschaftlicher Prozesse in immer breitere Bereiche der Hochschul- und auch Unternehmenspraxis eine wichtige Kompetenz dar. Um fundiert wissenschaftlich arbeiten zu können, gibt es daher eine im ersten Semester angebotene Seminarveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden", die von allen Studierenden belegt werden muss.
Hier finden Sie den aktuellen Seminarplan als pdf Datei.
MODULBEZEICHNUNG | DOZENT | START AB | ECTS | KATEGORIE | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Systems Engineering |
|
04.06.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Systems Engineering wird in immer mehr Unternehmen eingesetzt, um komplexe Projekte erfolgreich abzuwickeln. Dabei bietet die Methodik jedoch nicht nur für technische Systeme Möglichkeiten. Das Prinzip des Systemdenkens ist längst in fast allen Wissenschaften die Grundlage für einen Großteil aller Tätigkeiten. Engineering wird zwar aus dem Englischen meist mit „Ingenieurswesen“ übersetzt, bezeichnet jedoch allgemein die bewusste Kombination von Elementen zur Lösung eines Problems. Vor diesem Hintergrund soll das Seminar eine theoretische Einführung in die wichtigsten Prinzipien des Systems Engineering bieten und diese auf zahlreiche nicht-technische Systeme (z.B. Filme, politische Systeme, Karriere, Unternehmensentwicklung ...) anwenden. Dabei wird auch der Schulterschluss mit anderen Ansätzen wie Agilität gesucht, und gezeigt, wie sich diese verschiedenen Methoden für effektives Projektmanagement kombinieren lassen. Das Seminar basiert neben den Erfahrungen des Dozenten auf den Ergebnissen einer neuen Arbeitsgruppe der GfSE (Gesellschaft für Systems Engineering) und bietet einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und die kombinierte Erfahrung der deutschen Systems Engineers. Die NORDAKADEMIE wurde als Pilot für die erstmalige Anwendung der Arbeit der neuen Arbeitsgruppe ausgewählt. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 -18:00 Uhr Online-Seminar Dozent KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum04.06.2021 - 05.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Körpersprache 2.0 |
Bettina Schroeder |
04.06.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Inhalt des Mimikresonanz®-Professional Trainings ist es, auch kleinste mimische Signale (subtile Expressionen) zu erkennen und richtig zu deuten. Sie erweitern Ihre Wahrnehmung auch auf den Bereich der emotionalen Signale in Stimme, Körpersprache (Embleme, Illustratoren und Adaptoren) und Sprache. Darüber hinaus trainieren wir vertiefend und erweiternd den angemessenen und zielführenden Umgang mit mimischen Signalen. Exkurs: Der Flirtquotient Teilnahmevoraussetzung: ist die vorangegangene Teilnahme am Seminar „Grundlagen der Mimikresonanz“.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa + So 09:00 -13:00 Uhr Teilnahmevoraussetzung: ist die vorangegangene Teilnahme am Seminar „Grundlagen der Mimikresonanz“. Dozent Bettina Schroeder KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum04.06.2021 - 06.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Schiffstheorie - Einführung am Beispiel von U-Booten und Fregatten |
|
11.06.2021 | 0.5 | |||
Lerninhalte
In diesem Seminar werden die wichtigsten Prinzipien vorgestellt, welche im Schiffbau und beim Einsatz von Schiffen beachtet werden müssen. Dabei handelt es sich größtenteils um aus dem Physikunterricht der Mittelstufe bekannte, einfache Regeln, die jedoch eine Vielzahl an technischen Systemen nötig machen. Dies wird an Beispielen aus dem U-Boots- und Fregattenbau dargestellt. Unter anderem werden betrachtet: - Archimedisches Prinzip => Bedeutung für den weltweiten Einsatz von U-Booten - Hebelarmgesetz und Massenschwerpunkt; Hydrostatik => Stabilität von Schiffen - Pendelbewegungen => Dynamische Stabilität von Schiffen Periodenüberlagerung => Die Kräfte des Meeres können auch die modernsten Schiffe zum Kentern bringen PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar Dozent Zeitraum11.06.2021 - 12.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Excel für Infomatiker und Ingenieure |
André Kowalk |
07.05.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Angesprochen werden u.a. die folgenden Themen:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9.15-18 Uhr; nur für Informatiker und Ingenieure Online-Seminar Dozent André Kowalk KategorieSonstiges Zeitraum07.05.2021 - 08.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Zeit- und Selbstmanagement |
Anna Katharina Bartel |
24.04.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Entscheidend für ein erfolgreiches Studium und ein erfülltes Berufs- und Privatleben sind – neben einer sehr guten fachlichen Qualifikation – Klarheit über die eigenen Ziele, ein bewusster Umgang mit der eigenen Lebenszeit und ein gesundes emotionales Befinden. PrüfungsformHausarbeit Workload30 BemerkungSa. + So. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Anna Katharina Bartel KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum24.04.2021 - 25.04.2021 ECTS1 |
||||||
Gesprächsmanagement |
Kersten Steinke |
23.04.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
In diesem Training üben Sie Methoden der Gesprächsführung.
PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr, Sa. 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Kersten Steinke KategorieEthik/Soziales Zeitraum23.04.2021 - 24.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Das Apollo-Projekt: Die Führungsprinzipien der NASA |
|
23.04.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Die Story: 21. Juli 1969, 3:56 Uhr. Knapp fünf Tage nach dem Start von Apollo 11 betritt der Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Seine Worte gingen um die Welt: „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit!“ Damit war das Ziel der kühnsten Mission aller Zeiten erreicht: Einen Menschen zum Mond - und anschließend wieder heil zurück zur Erde zu bringen. So hatte US-Präsident John F. Kennedy 1961 in einer inspirierenden Rede den Projektauftrag formuliert. Das Apollo-Programm von 1961 bis 1972 ist ein Meilenstein menschlicher Schaffenskraft, eine herausragende Projektarbeit, die – außer gewaltigen finanziellen Investitionen – das Zusammenwirken tausender hoch qualifizierter Wissenschaftler, Techniker und Manager erforderte. Wie fast alle ambitionierten Projekte ist das Apollo-Programm eine faszinierende Geschichte von Vision und Wettkampf, Hoffnung und Enttäuschung, Krisen und Kreativität, Bürokratismus und Opfern, Triumph und Scheitern. Es gab die Helden auf der großen Bühne ebenso wie die vergessenen im Hintergrund. Vor allem aber dokumentiert die Expedition zum Mond, wie erfolgreiches Projektmanagement funktioniert PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 -18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent KategorieSonstiges Zeitraum23.04.2021 - 24.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Reden Sie noch oder überzeugen Sie schon? |
|
23.04.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Eine Persönlichkeit wirkt nicht allein durch ihr Fachwissen, sondern durch die Glaubwürdigkeit ihres ganzen Auftretens und ihrer Ausstrahlung. Ob als Mitarbeiter oder Führungskraft: es ist wichtig, überzeugend und mit einer hohen, selbstbewussten Kommunikationsfähigkeit zu agieren.
In diesem Seminar erweitern wir Wissen und Erfahrungen, zünden Potenziale und begleiten die Umsetzung. Dabei arbeite ich mit den Teilnehmern jeweils individuell an ihren Stärken und Schwächen. Tiefgehende Arbeit mit Spaß und Leichtigkeit. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9-18 Uhr; findet ab 10 Teilnehmern statt! Online-Seminar
Dozent KategorieEthik/Soziales Zeitraum23.04.2021 - 24.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Start-up Gründung mit Lean Canvas |
Rafi Wadan |
23.04.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
In dem Kurs “Start-up Gründung mit Lean Canvas“ werden die Kernelemente der Gründung eines Start-ups geschult. Ein Lean Canvas ist ursprünglich dazu entwickelt worden, neue Geschäfts- und Produktideen in 15 Minuten zu modellieren. Der Lean-Startup-Ansatz beschreibt nämliche eine Unternehmensgründung oder auch einen Produkt-Launch, bei dem mit möglichst wenig Kapital ein erfolgreiches Unternehmen gegründet werden kann. Die Studierende sollen die Anwendung des Lean Canvas erlernen, um es für Unternehmensgründung oder als Bedienungsmöglichkeit für das Projektmanagement nutzen zu können. Hierbei wird im Rahmen des Seminars auf die verschiedenen Felder wie „Problem“, „Solution“ oder „Verkaufskanäle“ eingegangen. Als Beispiel hierzu werden parallel erfolgreiche Technologiefirmen herangezogen. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr. 16:30 -20:30, Sa 09:00-18:00 Uhr Online-Seminar Dozent Rafi Wadan KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum23.04.2021 - 24.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Die Evolution von Fake News in den sozialen Netzwerken |
Jan Meißner |
23.04.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Die Digitalisierung ist sicherlich der größte gesellschaftliche und wirtschaftliche Umwälzungsprozess seit vielen Jahrzehnten.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16.30 - 20.30 und Sa 9:00 - 13:00 Uhr Online-Seminar Dozent Jan Meißner KategorieSonstiges Zeitraum23.04.2021 - 24.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Schwedisch 2 |
Paula Enseleit |
19.04.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits das Seminar Schwedisch A1 absolviert haben oder aber anderweitig Grundlagenkenntnisse in der schwedischen Sprache erworben haben. Die Kursinhalte aus dem ersten Kurs werden wiederholt und vertieft, sodass ein tieferes Verständnis sowohl der gesprochenen als auch der geschriebenen Sprache erlangt wird. Dabei wird wieder die Sprachpraxis im Vordergrund stehen und es werden noch mehr landestypische Eigenheiten behandelt werden als im ersten Kurs. PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungJeden Montag 18:00 -19:00 Uhr Online-Seminar Dozent Paula Enseleit KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Schwedisch A1 |
Paula Enseleit |
19.04.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Wir starten mit dem Basisvokabular und einer Einführung in die Grundlagen der schwedischen Grammatik. Auch lernen wir einige Eigenarten der schwedischen Lebensart kennen. In jeder Unterrichtseinheit wird es praktische Übungen geben, um das Gelernte zu vertiefen. Bei der Gestaltung des Kurses können gern die Interessensgebiete der Teilnehmer/-innen einbezogen werden, um möglichst praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln. PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungJeden Mittwoch 18:00 -19:00 Uhr Online-Seminar Dozent Paula Enseleit KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Sehen, was andere nicht sagen: Grundlagen der Mimikresonanz® |
Bettina Schroeder |
23.04.2021 | 0.5 | |||
Lerninhalte
Inhalt des Mimikresonanz®-Trainings ist es zu lernen, Emotionen wieder treffsicher zu erkennen und zielführend in Resonanz zu gehen. Es werden die eigene Wahrnehmung und Beobachtung geschärft. Sie lernen u.a. die Grundlagen des Mimikresonanz® Kompetenzmodells, das Mimikscouting und die Wissenschaft hinter der Mimikresonanz kennen. Wir trainieren Primäremotionen zu erkennen und passende Resonanzaussagen zu geben. Damit steigern wir unsere Empathiefähigkeit, die maßgeblich für unseren beruflichen und privaten Erfolg ist. PrüfungsformSonstiges Workload15 BemerkungFr 16:30 -20:30, Sa + So 09:00 - 13:00 Uhr Online-Seminar Dozent Bettina Schroeder Zeitraum23.04.2021 - 25.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Excel für BWLer |
André Kowalk |
23.04.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Angesprochen werden u.a. die folgenden Themen:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr. 16:30-20:30 Uhr; Sa. 9.00-18:00 Uhr; Online-Seminar
Dozent André Kowalk KategorieSonstiges Zeitraum23.04.2021 - 24.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Prozessmanagement mit Process Mining |
Dr. Matthias Firzlaff |
24.04.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
100 Prozent Kontrolle aller digital erfassten Prozessschritte, voll automatisiert! Process Mining 1. Einleitung und Einführung in das Thema Vorbereitung: Anmeldung eines kostenlosen CELONIS-Accounts PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar Dozent Dr. Matthias Firzlaff KategorieSonstiges Zeitraum24.04.2021 - 24.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Vom Businessmodel zum professionellen Businessplan für Start-Up- und Jungunternehmern (inkl. Finanzteil) |
Fred Ludolph |
24.04.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das Seminar wendet sich vorrangig an die Mitglieder des Entrepreneursclub Nordakademie und andere interessierte Studenten, die an den Voraussetzungen zur erfolgreichen Entwicklung
Vorstellung der Methodik zur Erarbeitung eines neuen Businessmodells und eines Businessplans für ein Start-Up- oder Jungunternehmens.
- Die Kapitalbedarfsplanung - Break-Even-Analyse - Finanz- und Bilanzplan mehrjährig - Gewinn- und Verlustrechnungsplan (inkl. Cash-Flow Plan) - Der 12-monats-revolvierende Liquiditätsplan - Die wichtigsten Key-Performance-Indicators (KPI´s) - Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungSa + So 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Fred Ludolph KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum24.04.2021 - 25.04.2021 ECTS1 |
||||||
Interaktive Dashboards einfach erstellt mit Microsoft Power BI |
Nicolas Wrozyna |
24.04.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das gesamte Seminar wird anhand verschiedener Beispiel-Datensätze durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit im Vorfeld mit dem Referenten in Kontakt zu treten, um eigene Praxisbeispiele in das Seminar zu integrieren. Eigene Datensätze werden selbstverständlich anonymisiert, sodass Rückschlüsse auf bspw. Produkt-, Kunden-, Lieferanten- oder Kostenstellen nicht möglich sind. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungSa. + So. 09 -18 Uhr Dieses Seminar ist nicht wählbar für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik!!! Online-Seminar Dozent Nicolas Wrozyna KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum24.04.2021 - 25.04.2021 ECTS1 |
||||||
Virtual Power Teams |
Peter Ivanov |
24.04.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte Die Realität der globalen Welt PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Peter Ivanov KategorieInternationales Zeitraum24.04.2021 - 24.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Microservices: Einführung zu Micro Frontends |
Adrian Stölken Matthias Geißendörfer |
24.04.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Microservices sind in aller Munde und werden insbesondere in großen und erfolgreichen Unternehmen (wie z.B. Google und Netflix) eingesetzt. Im Gegensatz zu monolithischen Systemen sollen mit Microservice-Architekturen komplexe Anwendungen in beherrschbare, kleine und für sich abgeschlossene Programme (Microservice) zerteilt werden. In vielen Fällen werden Microservices im Backend eingesetzt und erhalten für das Frontend eine Single-Page-Application. In solchen Architekturen gibt es oftmals verschiedene Backend-Teams und ein stark abhängiges Frontend-Team, welches das monolithische Frontend entwickelt. In diesem Seminar wollen wir zusammen den Gedanken einer Microservice-Architektur vom Backend bis hin zum Frontend erarbeiten und anwenden. Dabei wollen wir aufzeigen, welche Vor- aber auch Nachteile Microservices im Frontend bringen. Nach einer Einführung für Microservices werden wir uns mit verschiedenen Verfahren der Frontend-Integration für HTML-Fragmente beschäftigen, um abschließend mit der gesamten Seminargruppe ein verteiltes System zu entwickeln. Für die einzelnen Microservices werden wir auf Spring Boot mit Java setzen und werden hier für jeden Teilnehmer ein Grundanwendung bereitstellen, wodurch nur die grundlegendsten Funktionen von Spring Boot verwendet werden. Das Seminar richtet sich an Studierende der Wirtschaftsinformatik und Angewandten Informatik, die Interesse an der Softwareentwicklung haben und Grundkenntnisse in Java mitbringen. Git, Spring Boot, sowie JavaScript Skills können von Vorteil sein, sind aber nicht zwingend notwendig.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungSa + So 09:00 -18:00 Uhr Seminar findet online statt. Sie erhalten eine Einladung von Ihren Dozenten!
Dozent Adrian Stölken KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum24.04.2021 - 25.04.2021 ECTS1 |
||||||
Sourcecodeverwaltung mit Git und GitHub |
Clemens Sietas |
24.04.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Vermittlung der Grundlagen der Sourcecodeverwaltung mit Git und GitHub.
Optional: Eigenen Laptop mitbringen! PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Clemens Sietas KategorieSonstiges Zeitraum24.04.2021 - 24.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Ready for Corporate Life – Bereit für Deinen ersten Job |
Peter Schäfer |
24.04.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Themen u.a.:
Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden: peter.schaefer@newatwork.de Material PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Empfohlen für Studierende des Jahrgangs 18 und 19, da die Thematik sich eher an Berufseinsteiger richtet. Online-Seminar Dozent Peter Schäfer KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum24.04.2021 - 24.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor |
Brigitte Hegemann |
24.04.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Soziale Kompetenz als Schlüsselqualifikation für beruflichen Erfolg
Soziale Kompetenz als Basis der Teamfähigkeit
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Brigitte Hegemann KategorieEthik/Soziales Zeitraum24.04.2021 - 24.04.2021 ECTS0.5 |
||||||
Spanisch: Onlinekurse für die Praxisphase für Fortgeschrittene I |
Faria Essenwanger |
19.04.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau B1. Der Onlinekurs ist für die s.g. Fortgeschritten Studierenden konzipiert, die gerade ihr 1. Semester an der Nordakademie hinter sich haben. Der Inhalt orientiert sich an das bereits Gelernte in der Lektionen 1 und 2 von Meta Profesional B1 (Klett Verlag), um dies zu vertiefen und zu erweitern:
PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFür die Fortgeschritten Studierenden der Zenturien B20c. Dozent Faria Essenwanger KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Spanisch: Onlinekurse für die Praxisphase für Fortgeschrittene I |
Prof. Dr. Cristina Trujillo |
19.04.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau B1. Der Onlinekurs ist für die s.g. Fortgeschritten Studierenden konzipiert, die gerade ihr 1. Semester an der Nordakademie hinter sich haben. Der Inhalt orientiert sich an das bereits Gelernte in der Lektionen 1 und 2 von Meta Profesional B1 (Klett Verlag), um dies zu vertiefen und zu erweitern:
PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFür die Fortgeschritten Studierenden der Zenturien B20a und B20b. Dozent Prof. Dr. Cristina Trujillo KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Spanisch: Onlinekurse für die Praxisphase für Anfänger I |
Prof. Dr. Cristina Trujillo |
19.04.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau A1. Der Onlinekurs ist für die Anfänger Studierenden der Zenturien konzipiert, die gerade ihr 1. Semester an der Nordakademie hinter sich haben. Der Inhalt orientiert sich an das bereits Gelernte in der Lektionen 1 bis 3 von Meta Profesional A1-A2 (Klett Verlag), um dies zu vertiefen und zu erweitern:
Informationen zu Unternehmen geben und erfragen. PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFür B20a und B20b Online-Seminar Dozent Prof. Dr. Cristina Trujillo KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Französisch: Entraînement à l’oral |
M.A. Marlène Wienke |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Entraînement à la situation professionnelle et à l’exposé PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungNUR für W19a 1x wöchentlich 07:30 - 09:00 Uhr. Die genauen Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar
Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Entraînement à l’oral |
Sandra Boiton |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Entraînement à la situation professionnelle et à l’exposé PrüfungsformSonstiges Workload30 BemerkungNUR für W19a 1x wöchentlich 07:30 - 09:00 Uhr. Die genauen Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar Dozent Sandra Boiton KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 26.06.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Entraînement à l’oral |
M.A. Marlène Wienke |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Entraînement à la situation professionnelle et à l’exposé PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungNUR für B19d 1x wöchentlich 07:30 - 09:00 Uhr. Die genauen Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar
Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Entraînement à l’oral |
Sandra Boiton |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Entraînement à la situation professionnelle et à l’exposé PrüfungsformSonstiges Workload30 BemerkungNUR für B19d 1x wöchentlich 07:30 - 09:00 Uhr. Die genauen Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar Dozent Sandra Boiton KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Cours de conversation (gute Kenntnisse) |
Sandra Boiton |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Schwerpunkt dieses Kurses ist das freie Sprechen über aktuelle Themen im Bereich Wirtschaft, Politik sowie über Gesellschaft und Kultur anhand von Zeitungsartikeln, Spielfilmen, Karikaturen...
Die Angaben über die Kenntnisse sind ein Richtwert. Nutzen Sie gern den ersten Kursbesuch zu Ihrer Orientierung und Selbsteinschätzung. In Absprache mit den Dozentinnen können Sie in der zweiten oder dritten Woche in einen anderen Kurs wechseln. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 Bemerkung1x wöchentlich 07:30 -09:00 Uhr. Die genaue Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar Dozent Sandra Boiton KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Cours intermédiaire (Niveau A2) |
Laetitia Fuhrer |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Dieser Kurs ist für Studierende, die über Grundkenntnisse der französischen Sprache verfügen, geeignet. Es wird lehrbuchunabhängig gearbeitet. Wir beschäftigen uns mit aktuellen Themen, zum Beispiel aus den Bereichen Umwelt, Arbeitswelt oder Gesellschaft. Außerdem werden ausgewählte Grammatikthemen nach Absprache wiederholt. Die Angaben über die Kenntnisse sind ein Richtwert. Nutzen Sie gern den ersten Kursbesuch zu Ihrer Orientierung und Selbsteinschätzung. In Absprache mit den Dozentinnen können Sie in der zweiten oder dritten Woche in einen anderen Kurs wechseln. PrüfungsformSonstiges Workload30 Bemerkung1 x wöchentlich 07:30 - 09:00 Uhr. Die genauen Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar Dozent Laetitia Fuhrer KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Cours de grammaire II (ca. 2 Jahre Kenntnisse) |
M.A. Marlène Wienke |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Inhalt dieses Kurses ist die Auffrischung der Grundlagen der französischen Grammatik. Folgende Themen werden in diesem Quartal behandelt: l’accord du participe passé, l’imparfait, le plus que parfait, les partitifs, les adverbes, le comparatif et le superlatif ainsi que la négation. Die Angaben über die Kenntnisse sind ein Richtwert. Nutzen Sie gern den ersten Kursbesuch zu Ihrer Orientierung und Selbsteinschätzung. In Absprache mit den Dozentinnen können Sie in der zweiten oder dritten Woche in einen anderen Kurs wechseln.
PrüfungsformSonstiges Workload30 Bemerkung1 x wöchentlich von 07:30 - 09:00 Uhr. Die genaue Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Cours de débutants 4 (Grundstufe 4) |
M.A. Marlène Wienke |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
. PrüfungsformSonstiges Workload30 Bemerkung1 x wöchentlich, 7.30 – 9.00 Uhr, die genauen Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer abgestimmt. Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Anfängerkurses im 1. Quartal 2020. Neue Einsteiger mit geringen Vorkenntissen sind willkommen. Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Moodlekurs, Français professionnel Niveau B1 |
Sandra Boiton |
19.04.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Das Ziel des Onlinekurses ist, die in der Theoriephase vermittelten Kenntnisse zu festigen, zu vertiefen und zu erweitern. Sie werden die bereits erworbenen Kompetenzen aktiv anwenden können. PrüfungsformSonstiges Workload15 BemerkungNur für B20a Dozent Sandra Boiton KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Französisch: Moodlekurs, Français professionnel A1 |
M.A. Marlène Wienke |
19.04.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
In diesem Onlinekurs wiederholen Sie den Lernstoff, der im Quartal 1 während der Vorlesung vermittelt wurde. PrüfungsformSonstiges Workload15 BemerkungNur für B20a Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Spanisch: Onlinekurse für die Praxisphase für Anfänger I |
Faria Essenwanger |
19.04.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau A1. Der Onlinekurs ist für die Anfänger Studierenden der Zenturien konzipiert, die gerade ihr 1. Semester an der Nordakademie hinter sich haben. Der Inhalt orientiert sich an das bereits Gelernte in der Lektionen 1 bis 3 von Meta Profesional A1-A2 (Klett Verlag), um dies zu vertiefen und zu erweitern:
Informationen zu Unternehmen geben und erfragen. PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFür B20c Online-Seminar Dozent Faria Essenwanger KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Japanisch |
Yuko Wolter |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Judo, Ninjyutsu, Emoji, Manga, Nintendo,Sushi… Im Alltag kommen wir oft in Kontakt mit Japan.
Für den Unterricht benötigen Sie das digitale Lehrbuch “Marugoto A1”, bestehend aus 2 Büchern, Kosten ca. 40 Euro: PrüfungsformKlausur Workload30 Bemerkung2 Std. pro Woche; für Fortgeschrittene; Donnerstags, 18:00 - 19:30 Uhr Dozent Yuko Wolter KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Japanisch |
Yuko Wolter |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Judo, Ninjyutsu, Emoji, Manga, Nintendo,Sushi… Im Alltag kommen wir oft in Kontakt mit Japan.
Für den Unterricht benötigen Sie das digitale Lehrbuch “Marugoto A1”, bestehend aus 2 Büchern, Kosten ca. 40 Euro: PrüfungsformKlausur Workload30 Bemerkungfür Anfänger Dozent Yuko Wolter KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Chinesisch |
Chun Ping Lange |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungMontags, 17:45 - 19:15 Uhr Online-Seminar
Dozent Chun Ping Lange KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Politik und Wirtschaft – Basiswissen und -kompetenzen für Querdenker in Q2/2021 |
Reinhard Ueberhorst, Senator a. D. |
19.04.2021 | 2 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Im kooperativen Seminargespräch orientieren wir uns immer wieder an den Leitfragen,
Die konkreten Themen des Seminars werden durch die Seminarteilnehmer/innen und die eingeladenen Gäste ausgewählt. Als kompetente Gesprächspartner in unseren Seminartreffen erwarten wir in diesem Quartal:
Im kooperativen Seminargespräch orientieren wir uns immer wieder an den Leitfragen,
Die konkreten Themen des Seminars werden durch die Seminarteilnehmer/innen und die eingeladenen Gäste ausgewählt. Als kompetente Gesprächspartner in unseren Seminartreffen erwarten wir in diesem Quartal:
Termine:
PrüfungsformHausarbeit Workload60 Bemerkung6 Termine, s. detaillierte Seminarbeschreibung Das Seminar findet bereits ab 5 Teilnehmern statt. Online-Seminar Dozent Reinhard Ueberhorst, Senator a. D. KategorieEthik/Soziales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS2 |
||||||
Spanisch II |
Graciela Cuadros |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die Spanisch nicht als Pflichtmodul belegen! Die Inhalte des Seminar Spanisch orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau A1.2. Sie erlernen Kompetenzen, damit Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden können, mit denen Sie konkrete sprachliche Bedürfnisse befriedigen können. Darüber hinaus erlernen Sie, wie man sich in konkreten Kommunikationssituationen sprachlich verhalten kann. Wie man kommunikative Schwierigkeiten erfolgreich löst und kulturelle Eigenheiten kennenlernt, um Verständnisschwierigkeiten gelassen zu meistern.
Dieses Seminar baut auf das Seminar Spanisch 1 PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungDienstag, 07:30 - 09:00 Uhr. Online-Seminar
Dozent Graciela Cuadros KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Spanisch III |
Graciela Cuadros |
19.04.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Wir werden weiter mit Colegas 1 arbeiten - Die Inhalte des Seminar Spanisch orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau A1-A2. Sie erlernen Kompetenzen, damit Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden können, mit denen Sie konkrete sprachliche Bedürfnisse befriedigen können. Außerdem erlernen Sie in meinem Seminar, wie man sich in konkreten Kommunikationssituationen sprachlich verhalten kann. Wie man kommunikative Schwierigkeiten erfolgreich löst und kulturelle Eigenheiten kennenlernt, um Verständnisschwierigkeiten zu gelassen zu meistern. Dieses Seminar baut auf das Seminar Spanisch 2 PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungMitwoch, 07:30 - 09:00 Uhr Online-Seminar Dozent Graciela Cuadros KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Moodlekurs Grammatik I |
M.A. Marlène Wienke |
19.04.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
In diesem Kurs werden die Themen wiederholt, die im ersten und zweiten Quartal im Seminar Grammatik behandelt wurden: - le présent, le futur, le passé composé, l’imparfait, le plus-que-parfait - les adjectifs, les adverbes, le comparatif et le superlatif - les pronoms (toniques, directs, indirects, réfléchis, "y" et "en"), les démonstratifs, les possessifs - la négation, les partitifs Alle Studenten mit Vorkenntnissen können an diesem Onlinekurs teilnehmen. Nach der Anmeldung über CIS werden Sie kontaktiert und Sie erhalten die Zugangsdaten zugeschickt. PrüfungsformSonstiges Workload15 Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Data Science Fundamentals für Nicht-Informatiker |
Dipl.-Inform. Uwe Neuhaus |
19.04.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Data Science gewinnt in zahlreichen Berufsfeldern zunehmend an Bedeutung. Nützliches Wissen planvoll, strukturiert und nachvollziehbar aus der ständig steigenden Menge (unternehmerischer) Daten zu extrahieren ist in vielen Disziplinen eine stark nachgefragte Kompetenz. Dieses Seminar vermittelt anhand eines durchgehenden Fallbeispiels das grundlegende Vorgehen bei einem Data-Science-Projekt. Sie lernen zentrale Konzepte und Methoden kennen und wenden diese anschließend mithilfe eines grafischen Analysewerkzeugs praktisch an. Konkret werden anhand eines fiktiven Fahrradherstellers folgende Fragestellungen bearbeitet: - Überblick über das Unternehmen (grundlegende Arbeitsschritte, Nutzung der Software) - Vertrieb (Korrelationsanalyse) - Marketing (Clusteranalyse) - Produktion (Predictive Modelling) - Customer Service (Text Mining) - Geschäftsführung (Reporting) PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 Bemerkung7 Termine, Donnerstags, voraussichtlich 17:30 - 20:00 Uhr (ggf. Terminanpassung nach Absprache zwischen Teilnehmern und Dozenten) Start am 22.04.2021, 17:30 Uhr (erster Termin nur bis 19:00 Uhr) Das Seminar richtet sich nicht an Wirtschaftsinformatiker und Angewandte Informatiker, da vergleichbare Inhalte bereits Bestandteil ihres Studiums sind. Online-Seminar Dozent Dipl.-Inform. Uwe Neuhaus KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum19.04.2021 - 25.06.2021 ECTS1 |
||||||
Sehen, was andere nicht sagen: Grundlagen der Mimikresonanz® |
Bettina Schroeder |
07.05.2021 | 0.5 | |||
Lerninhalte
Inhalt des Mimikresonanz®-Trainings ist es zu lernen, Emotionen wieder treffsicher zu erkennen und zielführend in Resonanz zu gehen. Es werden die eigene Wahrnehmung und Beobachtung geschärft. Sie lernen u.a. die Grundlagen des Mimikresonanz® Kompetenzmodells, das Mimikscouting und die Wissenschaft hinter der Mimikresonanz kennen. Wir trainieren Primäremotionen zu erkennen und passende Resonanzaussagen zu geben. Damit steigern wir unsere Empathiefähigkeit, die maßgeblich für unseren beruflichen und privaten Erfolg ist. PrüfungsformSonstiges Workload15 BemerkungFr 16:30 -20:30, Sa + So 09:00 - 13:00 Uhr Online-Seminar Dozent Bettina Schroeder Zeitraum07.05.2021 - 09.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Lassen Sie sich nicht hinter`s Licht führen: Systematische Denk- und Wahrnehmungsfehler |
Almut Lewe |
04.06.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Meist gehen wir davon aus, dass wir ein realistisches Bild von der Welt und anderen PrüfungsformHausarbeit Workload30 BemerkungFr 16:30 - 20:30 Uhr, Sa + So 09:00 - 13:00 Uhr Online-Seminar Dozent Almut Lewe KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum04.06.2021 - 06.06.2021 ECTS1 |
||||||
Managen unerwarteter Ereignisse |
Dr. Fabrice Mielke |
04.06.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Alles wird schneller – so die Empfindung vieler. Neue Softwareupdates, Produkte oder Trends begegnen uns nahezu täglich. Fähigkeiten, die Sie vielleicht vor kurzem erlernt haben, sind in einigen Monaten redundant. Organisationen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Strategien waren in den 1980er Jahren auf ca. 10 Jahre ausgelegt. Heutzutage werden diese alle ein bis zwei Jahre ersetzt. Das ist ein Problem für viele. Deshalb werden agile und flexible Organisationen immer wichtiger. Organisationen, die sich kontinuierlich anpassen können, haben einen Wettbewerbsvorteil. Es gibt nur wenige Theorien, die sich mit dem Managen unerwarteter Ereignisse beschäftigen (Weick et al. 1999, 2015). In diesem Seminar lernen Sie die Fundamente dieser Theorie mit folgenden Inhalten: - Die 5 Prinzipien organisatorischer Achtsamkeit (Fehlerkultur, Hinterfragen von Interpretationen, Fokus aufs Operative, Resilienz, Entscheidung durch Experten nicht durch Hierarchie) - Umgang mit Beschleunigung und Unerwartetem (Individuen & Organisationen) - Selbstorganisation und Agilität - Kollektive Intelligenz schaffen - Entscheidungen in komplexen Zeiten treffen PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 - 18:00 Online-Seminar Dozent Dr. Fabrice Mielke KategorieEthik/Soziales Zeitraum04.06.2021 - 05.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Cannae, Waterloo, Gettysburg - klassische Führungsstrategien für Manager |
|
04.06.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Wirtschaft ist kein Krieg. Dennoch gibt es in der Abstraktion von Zweck und Maßnahmen zwei gemeinsame Nenner, die diese beiden Bereiche miteinander verbinden: die Strategie und das konkrete Verhalten von Führungskräften unter Druck. Wie Kommandeure auf den klassischen Schlachtfeldern der Geschichte stehen die meisten Firmenlenker unter enormem Veränderungs- und Erfolgsdruck. Wie fordert man Branchenführer erfolgreich heraus? Wie gewinnt man den Wettbewerb mit übermächtigen Konkurrenten? Und wie entscheidet man, wenn die Lage unübersichtlich ist und die Ressourcen mangelhaft erscheinen? So erging es Hannibal, als er den römischen Legionen gegenübertrat. Napoleon, der sein taktisches Genie bei Austerlitz ausspielte – und bei Waterloo gegen Wellington verlor. Oder General Lee, der im Bürgerkrieg die übermächtige, industrialisierte USA herausforderte. Ihre (Fehl-)Entscheidungen sind inspirierende Fallstudien, aus denen sich zeitlose Strategielektionen für das moderne Management ableiten lassen. Von historischen Feldherren zu lernen, bietet wertvolle Orientierung, um strategische Managemententscheidungen und das konkrete Führungshandeln unter Druck analysieren zu können. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9-18 Uhr
Dozent KategorieEthik/Soziales Zeitraum04.06.2021 - 05.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Emotionale Intelligenz |
Carlo Düllings |
29.05.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
In der Vergangenheit glaubten die meisten Menschen, dass vor allem Fachkenntnisse und Intelligenz für beruflichen Erfolg entscheidend sind. In den letzten Jahrzehnten hat sich aber mehr und mehr die Erkenntnis durchgesetzt, dass Fachwissen allein nicht ausreichend ist. Heute verlangen Unternehmen und Organisationen von ihren Mitarbeitern „emotionale Intelligenz“, „ausgeprägte soziale Kompetenz“ oder „gut entwickelte Soft Skills“. Gemeint ist immer dasselbe: Die Kunst mit Menschen umzugehen. Viele Konzepte zur Verbesserung der emotionalen Intelligenz konzentrieren sich darauf Zuhören zu üben oder Beobachten zu lernen. Eine vielleicht Erfolg versprechende aber auf jeden Fall sehr langwierige Methode. In unserem Seminar gehen wir einen Schritt weiter. Wir üben nicht nur Beobachten und Zuhören, sondern ich zeige Ihnen konkret, auf was Sie achten müssen. Die Charakterzüge eines Menschen zeigen sich nach außen, z. B. durch die Hobbys und den Beruf, den jemand wählt, dadurch ob er viel oder wenig spricht und ob er von seinen Problemen berichtet oder seine Erfolge herausstellt. Für diese und weitere Beobachtungen bietet das Humm eine klare Zuordnung. Durch das Humm erfahren Sie wesentlich schneller, mit wem Sie es zu tun haben. Mit diesem Wissen können Sie sich im nächsten Schritt dann auch deutlich besser auf Ihr individuelles Gegenüber einstellen. Bei fast allen Persönlichkeitsmodellen ist man entweder Persönlichkeitstyp A oder Persö B. Beim Humm geht es nicht um die Frage, ob ein Mensch ein bestimmter Persönlichkeitstyp ist, sondern darum, wie stark und in welcher Kombination die einzelnen Persönlichkeitsbestandteile auftreten. Durch seinen modularen Aufbau müssen Sie lediglich 7 verschiedene Charakterkomponenten lernen, können mit dem Humm aber über 2.000 verschiedene Charaktere beschreiben. Obwohl das Humm auf aufwändige wissenschaftliche Forschungen zurückgeht, lässt es sich leicht lernen und anwenden. Weitere Informationen unter: www.empathie-lernen.de PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungSa. + So. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Carlo Düllings KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum29.05.2021 - 30.05.2021 ECTS1 |
||||||
Wirksame Tools für erfolgreiches Projektmanagement |
Dr. Martin Müller |
29.05.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Dr. Martin Müller KategorieSonstiges Zeitraum29.05.2021 - 29.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
In 10 Schritten zum eigenen Online-Shop |
Axel Hoops |
29.05.2021 | 1 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Online-Shops gibt es heute wie „Sand am Meer“, und das in so ziemlich jedem denkbaren Sektor. Mit ein wenig Geschick, persönlichem Einsatz und Fingerspitzengefühl kann man sich heute seinen eigenen Shop erstellen, selbst als Neuling. Aber ist dieser Shop dann auch erfolgreich und kann sich dieser gegen die zahlreiche Plattformen behaupten? 1. Basiswissen Online-Shops
2. Suchmaschinenoptimierung
3. Social Media
4. Mobile Commerce
5. Recht im Online-Handel
6. Web-Controlling
7. Warenwirtschaftssystem
8. Multichannel-Marketing
9. Kassieren und Versenden
10. Trends und Entwicklungen
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungSa. + So. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Axel Hoops KategorieSonstiges Zeitraum29.05.2021 - 30.05.2021 ECTS1 |
||||||
Einführung in die imperative Programmiersprache ANSI C am Beispiel der hardwarenahen Programmierung |
Dipl.-Inf. (FH) Björn-Helge Busch |
29.05.2021 | 1 | Sonstiges | ||
Lerninhalte Die kompakte Veranstaltung stellt einen Einstieg in die hardwarenahe Programmierung dar und dient vor allem dem Abbau programmiersprachlicher Hürden, die mit einer Hochsprache wie C einhergehen, um eine gute Basis für eine anspruchsvolle Veranstaltung wie technische Informatik zu legen. Neben der Frage, wie eine funktionsfähige Arbeitsumgebung für die Programmierung von Mikrocontrollern eingerichtet wird (IDE, JTag, Debugger, etc.) werden hauptsächlich C-spezifische Aspekte behandelt, die in praktischen Übungsaufgaben am Beispiel der Peripherie vertieft werden sollen. Dazu zählen unter anderem:
Die begleitenden Übungen stellen dabei inhaltlich die Grundlage für die mündliche Prüfung dar und lassen sich mit Anschlussprojekten ggf. weiter vertiefen. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungSa. + So. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Dipl.-Inf. (FH) Björn-Helge Busch KategorieSonstiges Zeitraum29.05.2021 - 30.05.2021 ECTS1 |
||||||
From scratch to scale - How to build a startup |
Marius Krüger |
29.05.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das Startup WeWork macht pro Stunde $200.000 Verlust und wurde trotzdem vor dem geplanten Börsengang mit $47Mrd. bewertet. Das Startup Airbnb hat unser Verhalten dahin geändert, dass wir fremde Menschen bei uns übernachten lassen. Diese konträren Startups zeigen die Grenzen und Möglichkeiten der Startup Industrie und dienen dabei als Vorbilder vieler Gründer*innen und Manager*innen. Die Methodik, die Startups nutzen, um ein skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln, können auch kleine und mittelständische Unternehmen nutzen, um neue Geschäftsfelder aufzubauen oder die Risiken von Expansionen zu verringern. Vorbereitung - Vorbereitungsunterlagen spätestens eine Woche vor Seminarbeginn zugesandt - Die Studenten werden eine Einladung zu dem Kommunikationstool „Slack“ erhalten, um während des Seminars effizient an Gruppenaufgaben arbeiten zu können. Der Zugang wird den Studenten 4 Tage vor Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
· Das Seminar erfolgt überwiegend in multimedialer Vortragsform mit regelmäßigen Frage- und Diskussionsrunden
PrüfungsformSonstiges Workload30 BemerkungSa + So 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar Dozent Marius Krüger KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum29.05.2021 - 30.05.2021 ECTS1 |
||||||
Führung & Verantwortung |
B.Sc. Andreas Pfeil |
05.06.2021 | 1 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Zielgruppe:
Es werden konkrete Situationen gespielt, um unterschiedliche Ansätze auszuprobieren und Gesprächsmodelle anwenden zu können. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungSa 08:00 - 20:00 Uhr, So 08:00 - 17:00 Uhr Online-Seminar Dozent B.Sc. Andreas Pfeil KategorieSonstiges Zeitraum05.06.2021 - 06.06.2021 ECTS1 |
||||||
Finanzierung von Unternehmen in der Krise an Fallbeispielen |
Fred Ludolph |
05.06.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an die Mitglieder des Entrepreneursclub Nordakademie und an interessierte Studenten, die Finanzierungsmethoden und -lösungen für Unternehmen in der Krise kennen lernen wollen.
Abschließend präsentieren und verteidigen die Gruppen ihre Ergebnisse. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar Dozent Fred Ludolph KategorieSonstiges Zeitraum05.06.2021 - 05.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Verbessern Sie Ihre Unternehmenskultur |
Brigitte Hegemann |
19.06.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
In der Regel schätzt das Top-Management den Stand der Umsetzung der Firmenkultur deutlich positiver ein als die Mittelmanager und die Personaler. 2011 waren laut einer Kienbaum-Studie 59 Prozent der Top-Manager der Ansicht, dass eine gewünschte Kultur sehr gut oder gut gelebt wird, während nur etwas mehr als ein Drittel des mittleren Managements und des Personalbereichs dieser Meinung war. Nur sechs Prozent der befragten Manager sind davon überzeugt, dass alle im Unternehmen an einem Strang ziehen, 29 Prozent bejahen dies mit Einschränkungen und ein Viertel ist der Ansicht, dass die Mitarbeiter kein gemeinsames Ziel verfolgen.
Für die Studie wurden die Antworten von 166 Führungskräften aus Geschäftsleitung, mittlerem Management und dem HR-Bereich ausgewertet. „Die Wahrnehmung des Top-Managements unterscheidet sich offenbar erheblich von der des mittleren Managements. Möglicherweise liegen hier Wunsch und Wirklichkeit auseinander. Um jedoch gemeinsam das Unternehmen erfolgreich zu gestalten, ist es künftig notwendig, intern zu einer gemeinsam getragenen Wahrnehmung der gelebten Kultur zu kommen und die Differenzen in Handlungen zu übersetzen“, sagt Matthias Meifert, Mitglied der Geschäftsleitung bei Kienbaum. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Brigitte Hegemann KategorieEthik/Soziales Zeitraum19.06.2021 - 19.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Projekt: Uboot - Einführung in Projektmanagement nach IPMA |
Patrick Fiebeler |
12.06.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das können Sie erwarten: Sie werden an diesem Wochenende in kompakter, strukturierter und intensiver Form Kernkompetenzen im Projektmanagement erlernen, erfahren und konkret anwenden. Sie werden gefordert, erstaunt und von Ihren erreichten Teamergebnissen positiv überrascht sein. Sie werden dieses Seminar noch lange in guter Erinnerung behalten. Der Durchschnitt der Studi-Bewertungen der letzten 5 Jahre dieses Seminars liegt bei der Gesamtnote 1,3.
Das Seminar richtet sich an Studierende / Ehemalige, die…
Projektmanagement ist eine anerkannte Disziplin, die Methoden, Kompetenzen und Managementansätze für eine erfolgreiche Anwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen zusammenfasst. Immer häufiger werden in Unternehmen Aufgaben als Projekte abgewickelt, um flexibel und schnell den Anforderungen gerecht zu werden.
Zertifizierungsverfahren der IPMA, Projektmanagementerfolg, Interessierte Parteien / Stakeholder, Projektziele, Risikomanagement, Teamarbeit, Projektstrukturen, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplan, Netzplan, Ressourcen, Projektstart, Kreativität, Konflikte und Krisen und Portfolioorientierung.
Vorraussetzung: Es ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, wenn Sie ein Beispiel-Projekt aus Ihrem Unternehmen parat haben. Größe, Komplexität, Status, eigene Rolle und Inhalt sind frei wählbar. Sie sollten in der Lage sein, in 2-3 Sätzen den Projektinhalt zu beschreiben und zu erklären. Vorwissen in Projektmanagement ist nicht erforderlich. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner zum Seminar mit. Skript: Ein Handout wird vor dem Seminar per Email verteilt und sollte in ausgedruckter Form mitgebracht werden.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 09:30 - 17:00 Uhr; So. 9:30 - 15:30 Uhr Online-Seminar
Dozent Patrick Fiebeler KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum12.06.2021 - 13.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Die Welt des User Experience Design |
Clemens Sietas |
12.06.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte Grundlagen des User Experience, Interface und App-Designs
Es werden verschiedene Design-Tools vorgestellt. Ein Webdesign und ein Design für eine mobile App, werden mit einem Wireframing-Tool entworfen. Abschließend wird in einer Teamarbeit, mit einer mobilen App aus selbsterstellten Sketches, das Design für eine App erstellt. Bitte eigenen Laptop und eigenes Smartphone mitbringen! PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Clemens Sietas KategorieSonstiges Zeitraum12.06.2021 - 12.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Strukturierter Vermögensaufbau |
Benjamin Bolz |
12.06.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Man kann sich gar nicht früh genug mit dem Thema Vermögensaufbau beschäftigen. Dabei ist die Grundlage, Struktur und Ordnung in die finanzielle Strategie und die ggf. bereits vorhandenen Produkte zu bringen.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr - Online-Seminar
Dozent Benjamin Bolz KategorieSonstiges Zeitraum12.06.2021 - 12.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Sustainability Reporting & Stakeholder Management Untertitel: |
Sven Grönwoldt |
11.06.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Die Lerneinheit soll den Studenten den Stellenwert und die Optionen des systematischen internen und externen Sustainability Reportings sowie die unterschiedlichen Ansätze des Stakeholder Managemenents vermitteln. Praxisbeispiele aus der Unternehmenswelt (unterschiedliche Geschäftsmodelle) veranschaulichen die Inhalte. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar Dozent Sven Grönwoldt KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum11.06.2021 - 12.06.2021 ECTS1 |
||||||
Englisch Grammatik Seminar |
B.A. Louise Bulloch |
11.06.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich bei der englischen Grammatik noch (sehr) unsicher fühlen. Sie sollten sich angesprochen fühlen wenn, z.B.:
Inhalte sind Grammatik der englischen Sprache (Wiederholung von ausgewählten Grammatikthemen, z.B. Zeitformen, ‘phrasal verbs‘, Bedingungssätze, ‚gerunds‘, indirekte Rede). PrüfungsformKlausur Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 10:30 - 14:30 Online-Seminar
Dozent B.A. Louise Bulloch KategorieInternationales Zeitraum11.06.2021 - 12.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Beziehungsmanagement für die Generationen Y und Z |
Kevin Köppen |
11.06.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
WARUM Beziehungsmanagement? Beziehungen sind essentiell im Leben eines jeden Menschen. Er ist getrieben, Gemeinschaften zu bilden. Beziehungsmanagement startet hier und heute: Es ist keine Technik, sondern eine Lebensphilosophie! Das wissenschaftliche Fundament des Seminars bildet die Harvard-Studie zum Glücklichsein. Weiterhin dienen das Lebenswerk von Claude Grunitzkys (Harvard-Case-Study), ausgewählte Kommunikationsmodelle, Studienergebnisse und moderne Denkansätze als Basis der Lehre im Seminar. Das Studium an der Nordakademie zielt für viele Studierende darauf ab, in ihrer beruflichen Laufbahn Führungsverantwortung zu übernehmen. Erfolgreiches Beziehungsmanagement ist eine Schlüsselkompetenz für moderne Führung in einem sich schnell wandelndem Arbeitsumfeld. Die Themen Wertschätzung, Respekt und Integrität sollen dabei großgeschrieben werden. Das jeweilige Umfeld prägt den einzelnen Menschen und seine Entwicklung (Sozialisationstheorie). In diesem Seminar wird ein besonderer Fokus auf die Besonderheiten, Eigenarten und Hindernisse der jüngeren Generationen Y und Z gelegt. Durch Verinnerlichung der Philosophie des Beziehungsmanagements werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Freude am alltäglichen Beziehungsmanagen zu empfinden. Das führt langfristig unweigerlich zu Vorteilen, Erfolg und mehr Freude auf dem eigenen Lebensweg.
WIE Beziehungen managen? Die fälschliche Annahme, dass jeder Kontakt einen direkten Mehrwert haben muss, wird früh im Seminar diskutiert. Hierbei wird das Verständnis gestärkt, das Beziehungsmanagement mehr als Philosophie und weniger als lästige Tätigkeit zu sehen ist. Als wesentlichen Erfolgsfaktor sehen wir den richtigen Umgang mit Vertrauen sowie die Wahrung der eigenen Authentizität und Glaubwürdigkeit durch die Schaffung von echten Mehrwerten. Aspekte wie der richtige Umgang mit digitalen Möglichkeiten (beispielsweise LinkedIn und Xing) werden beleuchtet.
WAS ist Beziehungsmanagement? Beziehungsmanagement, wie wir es leben und in diesem Seminar vermitteln, befasst sich mit dem qualitativen Aufbau und der Pflege des eigenen Beziehungsnetzwerks. Vor allem die jüngeren Generationen haben höhere Ansprüche an ihre Work-Life-Balance und erwarten oft eine klare Trennung zwischen Privatem und Beruflichem. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage erörtert, ob und inwiefern unsere Philosophie des Beziehungsmanagements diesem Umstand Rechnung tragen kann. Es wird der Blick auf konkrete Möglichkeiten sowohl im privaten als auch geschäftlichen Bereich gelenkt (zum Beispiel Alumni-Netzwerke wie der Nordakademiker e.V. und das dazugehörige Mentoring-Programm). Die Differenzierung zwischen angeborenem Talent und weiterentwickelbaren Fähigkeiten wird im Kontext des Charismas genauer aufgearbeitet. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 17.00-21.30 Uhr, Sa 10.00-19.15 Uhr Online-Seminar Dozent Kevin Köppen KategorieEthik/Soziales Zeitraum11.06.2021 - 12.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Was können zukünftige Manager vom Leistungssport lernen? |
|
06.06.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Zielgruppe PrüfungsformSonstiges Workload15 BemerkungSo 09.00-18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent KategorieEthik/Soziales Zeitraum06.06.2021 - 06.06.2021 ECTS0.5 |
||||||
Strukturierter und leichter arbeiten im Home Office |
Brigitte Hegemann |
29.05.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Im Seminar lernen Sie effektive Methoden zur Arbeitsorganisation kennen. Sie lernen, wie Sie sich realistische Ziele setzen und diese in Etappenziele einteilen, wie Sie klare Prioritäten setzen und Ihre Aufgaben planen und terminieren.. Sie gewinnen Zeit, indem Sie Ihre Zeitfresser und Zeitdiebe entlarven und abbauen. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar Dozent Brigitte Hegemann KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum29.05.2021 - 29.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Einführung in die Welt von Robotic Process Automation (RPA) – am Beispiel des Anbieters UiPath |
Marcel Maiberg |
28.05.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Robotic Process Automation ist eine Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, die Interaktion eines Mitarbeiters mit digitalen Systemen nachzuahmen. Hierbei sind Software-Roboter in der Lage jegliche manuellen Schritte eines Mitarbeiters, die mit der Maus oder Tastatur erfolgen, beliebig oft zu wiederholen und somit jegliche Art von Geschäftsprozessen abzubilden. Die Nutzung von RPA ist der logische nächste Schritt auf den weltweiten Märkten. Sie wird bereits in vielen Branchen eingesetzt. Unternehmen gehen von Offshore auf Onshore über, optimieren Kosten und entlasten ihre Ressourcen. Im Rahmen dieses Seminars werden folgende Inhalte vermittelt: - Vorstellung von Robotic Process Automation o Was ist Robotic Process Automation? o Welche Vorteile bietet es? o Was sind Möglichkeiten und Grenzen? o Wo findet RPA in einem Unternehmen Anwendung? - Automatisierungspotentiale in einem Unternehmen erkennen und bewerten - Einführung von Robotic Process Automation in einem Unternehmen - Schritte zur erfolgreichen Implementierung eines mit RPA automatisierten Prozesses - Erfolgsbewertung von Robotic Process Automation in Unternehmen - Einführung in die Entwicklung von RPA PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar Dozent KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum28.05.2021 - 29.05.2021 ECTS1 |
||||||
Strukturierter Vermögensaufbau |
Benjamin Bolz |
08.05.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Man kann sich gar nicht früh genug mit dem Thema Vermögensaufbau beschäftigen. Dabei ist die Grundlage, Struktur und Ordnung in die finanzielle Strategie und die ggf. bereits vorhandenen Produkte zu bringen.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr - Online-Seminar
Dozent Benjamin Bolz KategorieSonstiges Zeitraum08.05.2021 - 08.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Circular Economy |
Florian Andrews MBA Anne-Katrin Nuzum |
07.05.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
„Circular Economy“ (CE) ist in der deutschen Wirtschaft ein ‚Buzzword‘. Wo man es fallen lässt, findet es aufmerksame Zuhörer und gespanntes Publikum. Denn die Botschaft ist ja denkbar einfach: Statt Mülltrennung und Recycling steht die Müllvermeidung im Zentrum des Handelns. Dabei gibt es „die“ Circular Economy auf Unternehmensebene gar nicht. Vielmehr ist es eine ganze Reihe von Praktiken und Geschäftsmodellen, die – geschickt miteinander verknüpft – das Ziel der Ressourcenschonung verfolgt. Daher braucht es für Circular Economy Klugheit, Weitblick und Phantasie und ab und an auch den Mut, über den Tellerrand hinaus zu schauen. An einem Unternehmensbeispiel beschäftigen wir uns interaktiv mit der Frage, mit welchen Methoden und Konzepten der Schritt in die Circular Economy gelingt. Als Basis dient das Konzept von Fenna Blomsma (Universität Hamburg / Climate KIC), das mit einer Analyse der Materialströme beginnt und mit der Umsetzung der neuen Möglichkeiten endet. Wir arbeiten in einem innovativen Format, dem Thinkathon. Dabei wird das Konzept und die Praxis Schritt für Schritt entwickelt: Theoretischer Input von uns wechselt sich mit Phasen ab, in denen Sie den Input anwenden und diskutieren. So entwickelt sich ein lebendiges Hin und Her, in dem bei jeder Wendung neue Optionen sichtbar werden und auf ihre Umsetzung geprüft werden. Circular Economy ist ein interdisziplinärer Ansatz und basiert auf dem Input und der Expertise unterschiedlicher Disziplinen. Deshalb richtet sich das Seminar ausdrücklich an Studierende aller Fächer und Abschlüsse. Circular Economy ist angewiesen auf die Expertise aus BWL, WING, Informatik, Personal, Change- und Prozessmanagement, Internationales, aber auch aus Psychologie und Marketing. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 - 18:00 Uhr Dozent Florian Andrews KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum07.05.2021 - 08.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Manipulationen in der Kommunikation |
Kersten Steinke |
07.05.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
1. Manipulationen im Arbeits- und Berufsleben
4. Manipulationen in verschiedenen Lebensbereichen erkennen und bewerten (Werbepsychologie im Verkaufsprozess, Kennzeichnung von Lebensmitteln) PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Kersten Steinke KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum07.05.2021 - 08.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Erfolgsfaktor "Networking" |
Michael Bregulla |
07.05.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Ohne starkes Netzwerk läuft nichts: Denn die heutige Berufswelt ist vielfältig, hochdynamisch, voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Die Digitalisierung bietet die Chance auf permanenten Dialog mit der Umwelt, um optimalen Zugang zu Wissen und Ressourcen zu haben. Agile, flexible Formen des Zusammenwirkens zwischen Menschen und Unternehmen erfordern auch kulturell einen neuen Blick auf jede Form von geschäftlichen Beziehungen! Der Nutzen von vielen informellen Partnerschaften zum gegenseitigen Mehrwert wird erkannt, diese müssen aber gezielt angebahnt, gelebt und gepflegt werden. Das geht nur mit einem Umdenken beim Einzelnen – der Fähigkeit zum Netzwerken! Wir behandeln im Workshopformat folgende Fragen:
Das Seminar ist interaktiv, abwechslungsreich und bietet jede Menge Inspiration. Ein toller Startschuss für den eigenen Networking Erfolg! PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr, Sa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Michael Bregulla KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum07.05.2021 - 08.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Achtsamkeit |
Dr. Fabrice Mielke |
07.05.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Wissenschaftler weltweit erforschen positive Effekte von Achtsamkeitspraxis, wie z.B. Stressreduktion oder eine erhöhte Konzentration. Unternehmen wie Google, die EZB und SAP implementieren Achtsamkeitstrainings für Ihre Mitarbeiter. Die Frage, die sich stellt: Was ist Achtsamkeit? Warum hilft es so vielen Menschen, mit der beschleunigten Gesellschaft umzugehen? Wie kann Achtsamkeitstraining Studierenden helfen, mit Prüfungsängsten klarzukommen? Dies sind einige der Fragen, die Herr Fabrice Mielke in seinem Seminar erläutern wird. Inhalte:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30 Uhr, Sa 09:00 -18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Dr. Fabrice Mielke KategorieEthik/Soziales Zeitraum07.05.2021 - 08.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Einführung in die Künstliche Intelligenz: Was ist bereits heute möglich und was nicht? |
Robert Knop |
07.05.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Themen:
Audience: IT-affine BWLer, WINGler und die Informatikstudierenden PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9-18 Uhr Online-Seminar Dozent Robert Knop KategorieSonstiges Zeitraum07.05.2021 - 08.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Abenteuer Projektleitung: Was Manager von Entdeckern wie Columbus, Amundsen und Shackleton lernen können |
|
07.05.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das Seminar: Projekte sind zeitlich begrenzte Vorhaben, die vor allem durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Sie laufen eben nicht nach Schema F ab, sondern sind oft Abenteuerreisen mit ungewissem Ausgang. Projektleiter haben es mit unterschiedlichen Menschen und Situationen, manchmal schwierigen Rahmenbedingungen, nicht immer klaren Projektzielen und häufig fehlenden Ressourcen zu tun. So wird manches Projekt zur echten Bewährungsprobe und zu einer Expedition ins Ungewisse. Gerade deshalb lohnt es sich, den Blick auf einige berühmte Forschungsexpeditionen zu richten und sie durch die Brille des Projektmanagements zu betrachten. Wer analysiert, wie legendäre Entdecker wie Columbus, Cook, Lewis und Clark, Amundsen oder Shackleton ihre Projekte geplant und wie sie bei der Umsetzung dramatische Veränderungen gemeistert haben, stellt fest, dass einige wenige Prinzipien und Werte ein Erfolgsmuster für das Führen im Ungewissen bilden. Die unglaublichen Geschichten dieser Forschungsreisen sind inspirierende Fallstudien für Führungskompetenz und Projektleitung unter extremem Druck. Shackleton und andere Entdecker sind Vorbilder, wenn es darum geht, mit seinem Team ins Unbekannte aufzubrechen und Rückschläge aller Art zu meistern.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 -18:00 Uhr Online-Seminar Dozent KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum07.05.2021 - 08.05.2021 ECTS1 |
||||||
From the Tayloristic management model ´Command and Control` to the change management models and agile decentralized network organizations |
Fred Ludolph |
08.05.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
1. Management as social technology according to Frederick Winslow Taylor
2. The different change models
3. From Alpha to Beta
The participants will apply some of the methods in small groups using case studies. Finally, the groups present their results.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa 09:00 -18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Fred Ludolph KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum08.05.2021 - 08.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
"Make Handel Great Again!" |
Axel Hoops |
08.05.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Die Zukunft des stationären Handels gilt alles andere als sicher. In Zeiten von Amazon, Ebay & Co. müssen sich die Händler aus Ihrer Komfortzone herausbewegen und die traditionellen und bewährten Gegebenheiten hinterfragen. Immer mehr kreative Internethändler drängen sich in den Preiswettbewerb und lösen dort große Veränderungen aus. Durch die transparenteren Preise steigt der Druck auf die Renta-bilität der Handelsunternehmen. Der Erfolg der Handelsunternehmen hängt heutzutage noch intensiver von der Differenzierung und Positionierung im Wettbewerb ab und erfordert gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal zu nutzen. Diese Aufgabe ist nicht nur komplex und erfordert enorm viel Zeit, sondern sie stellt ebenfalls einen enormen Kos-tenfaktor für die Unternehmen dar. Können die klein- und mittelständischen Handelsunternehmen unter diesen Faktoren noch bestehen oder kommt es zu einer Verdrängung durch den Online-Handel? In dem oben beschriebenen Seminar: „Aussichten des stationären Handels in Zeiten von Amazon & Co.“ geht es genau um diese Kernfrage. Seminarinhalte:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Axel Hoops KategorieSonstiges Zeitraum08.05.2021 - 08.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
High Performance Habits |
Peter Schäfer |
08.05.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Wie schaffen es manche Menschen schneller Erfolg zu haben als andere und diesen Erfolg langfristig aufrecht zu erhalten? Und vor allem, wie kann man diese Denkweisen, Routinen und Rituale im Leben, im Studium und Job oder als angehender Unternehmer nutzen? Dieses Seminar gibt Antworten auf genau diese Fragen und gibt Einblick in die Denkweisen und Rituale erfolgreicher Menschen. Der Dozent stellt die Inhalte inklusive konkreter Beispiele (Menschen) vor und begleitet die Teilnehmer in Einzel- und Gruppenübungen dabei, das Gelernte für individuell anzuwenden. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar Dozent Peter Schäfer KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum08.05.2021 - 08.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Business-Knigge |
Kersten Steinke |
28.05.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Der erste Eindruck
Das Business-Outfit
Gutes Benehmen
PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30 Uhr + Sa 09:00 -18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Kersten Steinke KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum28.05.2021 - 29.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
"Go-to-Market" Strategieworkshop |
Michael Bregulla |
28.05.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Unternehmen, gleich welcher Größenordnung, wissen heute, dass sie bei der Entwicklung Ihrer Go-to-Market Strategien die Brille der Kunden aufsetzen müssen. Zukunftspläne sollten nicht nur an vorhandenen Produkten und internen Kennzahlen, sondern vielmehr an den Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Kundenzielgruppen ausgerichtet werden, um im intensiven und komplexen Wettbewerb um diese erfolgreich zu sein. Was logisch und selbstverständlich klingt, erfordert einen kulturellen Wandel und revolutionären Prozess der Selbsterkennung. Das ist „Customer Centricity“! Im Seminar lernen die Studenten einen leicht verständlichen Werkzeugkasten zur Entwicklung von Go-to-Market Strategien kennen, der die Phasen
beinhaltet. Dieser funktioniert für Unternehmens-, Marken- und auch für einzelne Produkt- oder Produktbereichsstrategien. Wir arbeiten im Workshopformat in mehreren Arbeitsgruppen. Die Studenten haben bereits im Vorfeld per Abstimmung die Wahl, ob sie sich mit dem eigenen Unternehmen, einem anderen existenten oder einem fiktiven Case auseinandersetzen möchten. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr, Sa. 9-18 Uhr Online-Seminar Dozent Michael Bregulla KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum28.05.2021 - 29.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Change Management: Die einzige Konstante ist die Veränderung |
Dr. Fabrice Mielke |
28.05.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Sie müssen in Ihrer Organisation eine Veränderung planen und durchführen oder sind Teil eines Change-Prozesses? Sie fragen sich, warum es vielen schwer fällt mit Veränderungen umzugehen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie, denn Sie lernen folgende Inhalte: - Veränderungen planen (strategisch und operativ) - Umgang mit sich entwickelnden Veränderungen (z.B. Kulturwandel) - Erlernen von praktischen Change Management Konzepten (z.B. Kotters 8 Schritte) - Einfluss von Power (Macht) auf Veränderungen - Grundlagen der Change Kommunikation und des Sinn-Gebens - Umgang mit Widerstand - Mitarbeiter motivieren - Veränderungen praktisch implementieren - Fähigkeiten, die ein Change Manager braucht PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30 Uhr, Sa 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Dr. Fabrice Mielke KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum28.05.2021 - 29.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Einführung ins Maschinelle Lernen: Hype oder Hybris? |
Marvin Kastner |
28.05.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Audience: IT-affine BWLer, WINGler und die Informatikstudierenden
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 -18:00 Uhr Empfohlen für Studierende der Studiengänge Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik (Programmiererfahrung erforderlich). Online-Seminar Dozent Marvin Kastner KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum28.05.2021 - 29.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Methodik der Sanierung von Unternehmen am Fallbeispiel |
Fred Ludolph |
15.05.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte Zielgruppe
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar Dozent Fred Ludolph KategorieSonstiges Zeitraum15.05.2021 - 15.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Storytelling für effektive Führung und Vertrieb |
Peter Ivanov |
15.05.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte Als Menschen leben wir in Geschichten und deshalb sind wir stark von Geschichten beeinflusst. Alles von der Bibel, durch unsere Kinderbücher und bis zu den besten Führungsreden in der Geschichte enthalten Geschichten.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar Dozent Peter Ivanov KategorieInternationales Zeitraum15.05.2021 - 15.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
High Impact Wealth Management |
Prof. Dr. Konstantin Kostin |
14.05.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
The goal of the course is to teach the students how to master the money, build personal and corporate wealth, capitalize on opportunities in order to be successful and ultimately retire comfortably. Block 1 Introduction to high impact wealth management & investor characteristics. Introducing the concept of financial intelligence: learning the difference between an asset and a liability with focus on bettering your savings, and ensuring that more money is not going out than coming in. The session gives the insights on how to manage money using financial intelligence.
Block 2 Investment Policy Statement. Learning the difference between how rich people and average people choose to get paid. Understanding the choice and the outcome between average people and the rich: choosing to get paid based on time — on a steady salary or hourly rate (average people) or working on commissions, choosing stock options, profit sharing over higher salaries and building and owning businesses (rich). Calculating risk and determining the level of comfort under uncertainty conditions. Learning how to have money work for you – by being your own boss, starting a company and investing.
Block 3. Changing the mindset: introducing the «4 whales of success».
Block 4 Value investing. Value investment strategies. Example of Warren Buffet and Berkshire Hathaway success. Principles of Warren Buffet. Analytical layers of a value investing approach. Value investing in different asset classes.
Block 5 International differences in individual investor asset management – Examples of Germany & Russia. Applying financial intelligence in developing markets & capitalizing on opportunities. Understanding cultural differences and business communications in Germany & Russia. Locating and capitalizing on business opportunities in Russia. Mapping consumer profiles and successful marketing strategies. Applying industrial marketing in order to understand what local companies are looking for.
Block 6 Learning to find innovative creative solutions to money problems. Approaching whatever happens with financial intelligence and turning it into a gain even if it looks otherwise at first sight. Finding solutions to questions like: «If an opportunity lands in your lap and you have no money and the bank won't talk to you, what else can you do to get the opportunity to work in your favor?». Learning how to see more opportunities than everybody else. «The single most powerful asset we all have is our mind. If it is trained well, it can create enormous wealth».
Block 7 Behavioral aspects in modern investments and investment decision making. Traditional vs behavioral approaches to finance. Daniel Kahneman, Paul Krugman and Richard Thaler findings and their applications to high impact wealth management. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungFr 16:30 - 20:30Uhr, Sa 09:00 -18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Prof. Dr. Konstantin Kostin KategorieInternationales Zeitraum14.05.2021 - 15.05.2021 ECTS1 |
||||||
Wie führe ich mich selbst? Kompetenz- und Selbstmanagement |
Almut Lewe |
14.05.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Ein berufsbegleitendes Studium bietet eine große Bandbreite an Möglichkeiten, Wissen, PrüfungsformHausarbeit Workload30 BemerkungFr 16:30 - 20:30 Uhr, Sa + So 09:00 - 13:00 Uhr Online-Seminar Dozent Almut Lewe KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum14.05.2021 - 16.05.2021 ECTS1 |
||||||
Englisch Grammatik Seminar |
B.A. Louise Bulloch |
07.05.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich bei der englischen Grammatik noch (sehr) unsicher fühlen. Sie sollten sich angesprochen fühlen wenn, z.B.:
Inhalte sind Grammatik der englischen Sprache (Wiederholung von ausgewählten Grammatikthemen, z.B. Zeitformen, ‘phrasal verbs‘, Bedingungssätze, ‚gerunds‘, indirekte Rede). PrüfungsformKlausur Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 10:30 - 14:30 Online-Seminar
Dozent B.A. Louise Bulloch KategorieInternationales Zeitraum07.05.2021 - 08.05.2021 ECTS0.5 |
||||||
Strukturierter Vermögensaufbau |
Benjamin Bolz |
23.01.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Man kann sich gar nicht früh genug mit dem Thema Vermögensaufbau beschäftigen. Dabei ist die Grundlage, Struktur und Ordnung in die finanzielle Strategie und die ggf. bereits vorhandenen Produkte zu bringen.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr - Online-Seminar
Dozent Benjamin Bolz KategorieSonstiges Zeitraum23.01.2021 - 23.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Start-up Gründung mit Lean Canvas |
Rafi Wadan |
15.01.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
In dem Kurs “Start-up Gründung mit Lean Canvas“ werden die Kernelemente der Gründung eines Start-ups geschult. Ein Lean Canvas ist ursprünglich dazu entwickelt worden, neue Geschäfts- und Produktideen in 15 Minuten zu modellieren. Der Lean-Startup-Ansatz beschreibt nämliche eine Unternehmensgründung oder auch einen Produkt-Launch, bei dem mit möglichst wenig Kapital ein erfolgreiches Unternehmen gegründet werden kann. Die Studierende sollen die Anwendung des Lean Canvas erlernen, um es für Unternehmensgründung oder als Bedienungsmöglichkeit für das Projektmanagement nutzen zu können. Hierbei wird im Rahmen des Seminars auf die verschiedenen Felder wie „Problem“, „Solution“ oder „Verkaufskanäle“ eingegangen. Als Beispiel hierzu werden parallel erfolgreiche Technologiefirmen herangezogen. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr. 16:30 -20:30, Sa 09:00-18:00 Uhr Online-Seminar Dozent Rafi Wadan KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum15.01.2021 - 16.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Erfolgsfaktor "Networking" |
Michael Bregulla |
15.01.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Ohne starkes Netzwerk läuft nichts: Denn die heutige Berufswelt ist vielfältig, hochdynamisch, voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Die Digitalisierung bietet die Chance auf permanenten Dialog mit der Umwelt, um optimalen Zugang zu Wissen und Ressourcen zu haben. Agile, flexible Formen des Zusammenwirkens zwischen Menschen und Unternehmen erfordern auch kulturell einen neuen Blick auf jede Form von geschäftlichen Beziehungen! Der Nutzen von vielen informellen Partnerschaften zum gegenseitigen Mehrwert wird erkannt, diese müssen aber gezielt angebahnt, gelebt und gepflegt werden. Das geht nur mit einem Umdenken beim Einzelnen – der Fähigkeit zum Netzwerken! Wir behandeln im Workshopformat folgende Fragen:
Das Seminar ist interaktiv, abwechslungsreich und bietet jede Menge Inspiration. Ein toller Startschuss für den eigenen Networking Erfolg! PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr, Sa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Michael Bregulla KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum15.01.2021 - 16.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Interaktive Dashboards einfach erstellt mit Microsoft Power BI |
Nicolas Wrozyna |
09.01.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das gesamte Seminar wird anhand verschiedener Beispiel-Datensätze durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit im Vorfeld mit dem Referenten in Kontakt zu treten, um eigene Praxisbeispiele in das Seminar zu integrieren. Eigene Datensätze werden selbstverständlich anonymisiert, sodass Rückschlüsse auf bspw. Produkt-, Kunden-, Lieferanten- oder Kostenstellen nicht möglich sind. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungSa. + So. 09 -18 Uhr Dieses Seminar ist nicht wählbar für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik!!! Online-Seminar Dozent Nicolas Wrozyna KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum09.01.2021 - 10.01.2021 ECTS1 |
||||||
Wirksame Tools für erfolgreiches Projektmanagement |
Dr. Martin Müller |
09.01.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Dr. Martin Müller KategorieSonstiges Zeitraum09.01.2021 - 09.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor |
Brigitte Hegemann |
09.01.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Soziale Kompetenz als Schlüsselqualifikation für beruflichen Erfolg
Soziale Kompetenz als Basis der Teamfähigkeit
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Brigitte Hegemann KategorieEthik/Soziales Zeitraum09.01.2021 - 09.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Emotionale Intelligenz |
Carlo Düllings |
09.01.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
In der Vergangenheit glaubten die meisten Menschen, dass vor allem Fachkenntnisse und Intelligenz für beruflichen Erfolg entscheidend sind. In den letzten Jahrzehnten hat sich aber mehr und mehr die Erkenntnis durchgesetzt, dass Fachwissen allein nicht ausreichend ist. Heute verlangen Unternehmen und Organisationen von ihren Mitarbeitern „emotionale Intelligenz“, „ausgeprägte soziale Kompetenz“ oder „gut entwickelte Soft Skills“. Gemeint ist immer dasselbe: Die Kunst mit Menschen umzugehen. Viele Konzepte zur Verbesserung der emotionalen Intelligenz konzentrieren sich darauf Zuhören zu üben oder Beobachten zu lernen. Eine vielleicht Erfolg versprechende aber auf jeden Fall sehr langwierige Methode. In unserem Seminar gehen wir einen Schritt weiter. Wir üben nicht nur Beobachten und Zuhören, sondern ich zeige Ihnen konkret, auf was Sie achten müssen. Die Charakterzüge eines Menschen zeigen sich nach außen, z. B. durch die Hobbys und den Beruf, den jemand wählt, dadurch ob er viel oder wenig spricht und ob er von seinen Problemen berichtet oder seine Erfolge herausstellt. Für diese und weitere Beobachtungen bietet das Humm eine klare Zuordnung. Durch das Humm erfahren Sie wesentlich schneller, mit wem Sie es zu tun haben. Mit diesem Wissen können Sie sich im nächsten Schritt dann auch deutlich besser auf Ihr individuelles Gegenüber einstellen. Bei fast allen Persönlichkeitsmodellen ist man entweder Persönlichkeitstyp A oder Persö B. Beim Humm geht es nicht um die Frage, ob ein Mensch ein bestimmter Persönlichkeitstyp ist, sondern darum, wie stark und in welcher Kombination die einzelnen Persönlichkeitsbestandteile auftreten. Durch seinen modularen Aufbau müssen Sie lediglich 7 verschiedene Charakterkomponenten lernen, können mit dem Humm aber über 2.000 verschiedene Charaktere beschreiben. Obwohl das Humm auf aufwändige wissenschaftliche Forschungen zurückgeht, lässt es sich leicht lernen und anwenden. Weitere Informationen unter: www.empathie-lernen.de PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungSa. + So. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Carlo Düllings KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum09.01.2021 - 10.01.2021 ECTS1 |
||||||
Das Apollo-Projekt: Die Führungsprinzipien der NASA |
|
08.01.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Die Story: 21. Juli 1969, 3:56 Uhr. Knapp fünf Tage nach dem Start von Apollo 11 betritt der Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Seine Worte gingen um die Welt: „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit!“ Damit war das Ziel der kühnsten Mission aller Zeiten erreicht: Einen Menschen zum Mond - und anschließend wieder heil zurück zur Erde zu bringen. So hatte US-Präsident John F. Kennedy 1961 in einer inspirierenden Rede den Projektauftrag formuliert. Das Apollo-Programm von 1961 bis 1972 ist ein Meilenstein menschlicher Schaffenskraft, eine herausragende Projektarbeit, die – außer gewaltigen finanziellen Investitionen – das Zusammenwirken tausender hoch qualifizierter Wissenschaftler, Techniker und Manager erforderte. Wie fast alle ambitionierten Projekte ist das Apollo-Programm eine faszinierende Geschichte von Vision und Wettkampf, Hoffnung und Enttäuschung, Krisen und Kreativität, Bürokratismus und Opfern, Triumph und Scheitern. Es gab die Helden auf der großen Bühne ebenso wie die vergessenen im Hintergrund. Vor allem aber dokumentiert die Expedition zum Mond, wie erfolgreiches Projektmanagement funktioniert PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 -18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent KategorieSonstiges Zeitraum08.01.2021 - 09.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Business-Knigge |
Kersten Steinke |
08.01.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Der erste Eindruck
Das Business-Outfit
Gutes Benehmen
PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30 Uhr + Sa 09:00 -18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Kersten Steinke KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum08.01.2021 - 09.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Manipulationen in der Kommunikation |
Kersten Steinke |
15.01.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
1. Manipulationen im Arbeits- und Berufsleben
4. Manipulationen in verschiedenen Lebensbereichen erkennen und bewerten (Werbepsychologie im Verkaufsprozess, Kennzeichnung von Lebensmitteln) PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Kersten Steinke KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum15.01.2021 - 16.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Vom Businessmodel zum professionellen Businessplan für Start-Up- und Jungunternehmern (inkl. Finanzteil) |
Fred Ludolph |
16.01.2021 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das Seminar wendet sich vorrangig an die Mitglieder des Entrepreneursclub Nordakademie und andere interessierte Studenten, die an den Voraussetzungen zur erfolgreichen Entwicklung
Vorstellung der Methodik zur Erarbeitung eines neuen Businessmodells und eines Businessplans für ein Start-Up- oder Jungunternehmens.
- Die Kapitalbedarfsplanung - Break-Even-Analyse - Finanz- und Bilanzplan mehrjährig - Gewinn- und Verlustrechnungsplan (inkl. Cash-Flow Plan) - Der 12-monats-revolvierende Liquiditätsplan - Die wichtigsten Key-Performance-Indicators (KPI´s) - Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungSa + So 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Fred Ludolph KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum16.01.2021 - 17.01.2021 ECTS1 |
||||||
Projekt: Uboot - Einführung in Projektmanagement nach IPMA |
Patrick Fiebeler |
16.01.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das können Sie erwarten: Sie werden an diesem Wochenende in kompakter, strukturierter und intensiver Form Kernkompetenzen im Projektmanagement erlernen, erfahren und konkret anwenden. Sie werden gefordert, erstaunt und von Ihren erreichten Teamergebnissen positiv überrascht sein. Sie werden dieses Seminar noch lange in guter Erinnerung behalten. Der Durchschnitt der Studi-Bewertungen der letzten 5 Jahre dieses Seminars liegt bei der Gesamtnote 1,3.
Das Seminar richtet sich an Studierende / Ehemalige, die…
Projektmanagement ist eine anerkannte Disziplin, die Methoden, Kompetenzen und Managementansätze für eine erfolgreiche Anwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen zusammenfasst. Immer häufiger werden in Unternehmen Aufgaben als Projekte abgewickelt, um flexibel und schnell den Anforderungen gerecht zu werden.
Zertifizierungsverfahren der IPMA, Projektmanagementerfolg, Interessierte Parteien / Stakeholder, Projektziele, Risikomanagement, Teamarbeit, Projektstrukturen, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplan, Netzplan, Ressourcen, Projektstart, Kreativität, Konflikte und Krisen und Portfolioorientierung.
Vorraussetzung: Es ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, wenn Sie ein Beispiel-Projekt aus Ihrem Unternehmen parat haben. Größe, Komplexität, Status, eigene Rolle und Inhalt sind frei wählbar. Sie sollten in der Lage sein, in 2-3 Sätzen den Projektinhalt zu beschreiben und zu erklären. Vorwissen in Projektmanagement ist nicht erforderlich. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner zum Seminar mit. Skript: Ein Handout wird vor dem Seminar per Email verteilt und sollte in ausgedruckter Form mitgebracht werden.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 09:30 - 17:00 Uhr; So. 9:30 - 15:30 Uhr Online-Seminar
Dozent Patrick Fiebeler KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum16.01.2021 - 17.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Verbessern Sie Ihre Unternehmenskultur |
Brigitte Hegemann |
23.01.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
In der Regel schätzt das Top-Management den Stand der Umsetzung der Firmenkultur deutlich positiver ein als die Mittelmanager und die Personaler. 2011 waren laut einer Kienbaum-Studie 59 Prozent der Top-Manager der Ansicht, dass eine gewünschte Kultur sehr gut oder gut gelebt wird, während nur etwas mehr als ein Drittel des mittleren Managements und des Personalbereichs dieser Meinung war. Nur sechs Prozent der befragten Manager sind davon überzeugt, dass alle im Unternehmen an einem Strang ziehen, 29 Prozent bejahen dies mit Einschränkungen und ein Viertel ist der Ansicht, dass die Mitarbeiter kein gemeinsames Ziel verfolgen.
Für die Studie wurden die Antworten von 166 Führungskräften aus Geschäftsleitung, mittlerem Management und dem HR-Bereich ausgewertet. „Die Wahrnehmung des Top-Managements unterscheidet sich offenbar erheblich von der des mittleren Managements. Möglicherweise liegen hier Wunsch und Wirklichkeit auseinander. Um jedoch gemeinsam das Unternehmen erfolgreich zu gestalten, ist es künftig notwendig, intern zu einer gemeinsam getragenen Wahrnehmung der gelebten Kultur zu kommen und die Differenzen in Handlungen zu übersetzen“, sagt Matthias Meifert, Mitglied der Geschäftsleitung bei Kienbaum. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Brigitte Hegemann KategorieEthik/Soziales Zeitraum23.01.2021 - 23.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Beziehungsmanagement für die Generationen Y und Z |
Kevin Köppen |
22.01.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
WARUM Beziehungsmanagement? Beziehungen sind essentiell im Leben eines jeden Menschen. Er ist getrieben, Gemeinschaften zu bilden. Beziehungsmanagement startet hier und heute: Es ist keine Technik, sondern eine Lebensphilosophie! Das wissenschaftliche Fundament des Seminars bildet die Harvard-Studie zum Glücklichsein. Weiterhin dienen das Lebenswerk von Claude Grunitzkys (Harvard-Case-Study), ausgewählte Kommunikationsmodelle, Studienergebnisse und moderne Denkansätze als Basis der Lehre im Seminar. Das Studium an der Nordakademie zielt für viele Studierende darauf ab, in ihrer beruflichen Laufbahn Führungsverantwortung zu übernehmen. Erfolgreiches Beziehungsmanagement ist eine Schlüsselkompetenz für moderne Führung in einem sich schnell wandelndem Arbeitsumfeld. Die Themen Wertschätzung, Respekt und Integrität sollen dabei großgeschrieben werden. Das jeweilige Umfeld prägt den einzelnen Menschen und seine Entwicklung (Sozialisationstheorie). In diesem Seminar wird ein besonderer Fokus auf die Besonderheiten, Eigenarten und Hindernisse der jüngeren Generationen Y und Z gelegt. Durch Verinnerlichung der Philosophie des Beziehungsmanagements werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Freude am alltäglichen Beziehungsmanagen zu empfinden. Das führt langfristig unweigerlich zu Vorteilen, Erfolg und mehr Freude auf dem eigenen Lebensweg.
WIE Beziehungen managen? Die fälschliche Annahme, dass jeder Kontakt einen direkten Mehrwert haben muss, wird früh im Seminar diskutiert. Hierbei wird das Verständnis gestärkt, das Beziehungsmanagement mehr als Philosophie und weniger als lästige Tätigkeit zu sehen ist. Als wesentlichen Erfolgsfaktor sehen wir den richtigen Umgang mit Vertrauen sowie die Wahrung der eigenen Authentizität und Glaubwürdigkeit durch die Schaffung von echten Mehrwerten. Aspekte wie der richtige Umgang mit digitalen Möglichkeiten (beispielsweise LinkedIn und Xing) werden beleuchtet.
WAS ist Beziehungsmanagement? Beziehungsmanagement, wie wir es leben und in diesem Seminar vermitteln, befasst sich mit dem qualitativen Aufbau und der Pflege des eigenen Beziehungsnetzwerks. Vor allem die jüngeren Generationen haben höhere Ansprüche an ihre Work-Life-Balance und erwarten oft eine klare Trennung zwischen Privatem und Beruflichem. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage erörtert, ob und inwiefern unsere Philosophie des Beziehungsmanagements diesem Umstand Rechnung tragen kann. Es wird der Blick auf konkrete Möglichkeiten sowohl im privaten als auch geschäftlichen Bereich gelenkt (zum Beispiel Alumni-Netzwerke wie der Nordakademiker e.V. und das dazugehörige Mentoring-Programm). Die Differenzierung zwischen angeborenem Talent und weiterentwickelbaren Fähigkeiten wird im Kontext des Charismas genauer aufgearbeitet. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 17.00-21.30 Uhr, Sa 10.00-19.15 Uhr Online-Seminar Dozent Kevin Köppen KategorieEthik/Soziales Zeitraum22.01.2021 - 23.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Die Evolution von Fake News in den sozialen Netzwerken |
Jan Meißner |
22.01.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Die Digitalisierung ist sicherlich der größte gesellschaftliche und wirtschaftliche Umwälzungsprozess seit vielen Jahrzehnten.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16.30 - 20.30 und Sa 9:00 - 13:00 Uhr Online-Seminar Dozent Jan Meißner KategorieSonstiges Zeitraum22.01.2021 - 23.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
IT-Security in the Wild |
Bastian Kammann Lukas Josuhn |
22.01.2021 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Das Seminar "IT-Security in the Wild – Security zum Anfassen" ist die praktische Vertiefung des Seminars „IT-Security Management in der Praxis”. Das Verständnis für Datenschutz, Datensicherheit, und Techniken wie Social Engineering wird daher als bekannt vorausgesetzt, das Seminar selbst ist jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Zielgruppe/Voraussetzungen: PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr, Sa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Bastian Kammann KategorieSonstiges Zeitraum22.01.2021 - 23.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Gesprächsmanagement |
Kersten Steinke |
22.01.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
In diesem Training üben Sie Methoden der Gesprächsführung.
PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFr. 16.30-20.30 Uhr, Sa. 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Kersten Steinke KategorieEthik/Soziales Zeitraum22.01.2021 - 23.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Einführung ins Maschinelle Lernen: Hype oder Hybris? |
Marvin Kastner |
22.01.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Audience: IT-affine BWLer, WINGler und die Informatikstudierenden
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 -18:00 Uhr Empfohlen für Studierende der Studiengänge Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik (Programmiererfahrung erforderlich). Online-Seminar Dozent Marvin Kastner KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum22.01.2021 - 23.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Change Management: Die einzige Konstante ist die Veränderung |
Dr. Fabrice Mielke |
22.01.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Sie müssen in Ihrer Organisation eine Veränderung planen und durchführen oder sind Teil eines Change-Prozesses? Sie fragen sich, warum es vielen schwer fällt mit Veränderungen umzugehen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie, denn Sie lernen folgende Inhalte: - Veränderungen planen (strategisch und operativ) - Umgang mit sich entwickelnden Veränderungen (z.B. Kulturwandel) - Erlernen von praktischen Change Management Konzepten (z.B. Kotters 8 Schritte) - Einfluss von Power (Macht) auf Veränderungen - Grundlagen der Change Kommunikation und des Sinn-Gebens - Umgang mit Widerstand - Mitarbeiter motivieren - Veränderungen praktisch implementieren - Fähigkeiten, die ein Change Manager braucht PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30 Uhr, Sa 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Dr. Fabrice Mielke KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum22.01.2021 - 23.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Ready for Corporate Life – Bereit für Deinen ersten Job |
Peter Schäfer |
16.01.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Themen u.a.:
Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden: peter.schaefer@newatwork.de Material PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungSa. 9-18 Uhr Empfohlen für Studierende des Jahrgangs 17 und 18, da die Thematik sich eher an Berufseinsteiger richtet. Online-Seminar Dozent Peter Schäfer KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum16.01.2021 - 16.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Rollenänderung Controller – Brauchen wir Controller noch? |
Rafi Wadan |
08.01.2021 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
In dem Kurs “Rollenänderung Controller – Brauchen wir Controller noch?“ wird einer der aktuellsten Trends im Controlling beleuchtet. Im Laufe der Jahre hat sich die Rolle des Controllers stark verändert. Die zunehmende Relevanz von Daten revolutioniert die Business Analytics und ist ein wichtiger Technologietrend für Controller. Der Wettbewerb hat sich tangential mit der Technologieentwicklung verschärf. Der Umfang der Tätigkeiten von Controllern hat sich in diesem Zuge von historischen Analysen hin zur Nutzung von Echtzeit-Berichterstattung und prädiktiver Berichterstattung erweitert. Deswegen verschafft das Seminar den Studenten einen interessanten Einblick, welche Skills bspw. Absolventen besitzen sollten. Hierzu werden die DAX30 Unternehmen näher beleuchtet und die Veränderung der Rollen in den Finanzbereichen untersucht. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 -18:00 Uhr Online-Seminar Dozent Rafi Wadan KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum08.01.2021 - 09.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Achtsamkeit |
Dr. Fabrice Mielke |
08.01.2021 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Wissenschaftler weltweit erforschen positive Effekte von Achtsamkeitspraxis, wie z.B. Stressreduktion oder eine erhöhte Konzentration. Unternehmen wie Google, die EZB und SAP implementieren Achtsamkeitstrainings für Ihre Mitarbeiter. Die Frage, die sich stellt: Was ist Achtsamkeit? Warum hilft es so vielen Menschen, mit der beschleunigten Gesellschaft umzugehen? Wie kann Achtsamkeitstraining Studierenden helfen, mit Prüfungsängsten klarzukommen? Dies sind einige der Fragen, die Herr Fabrice Mielke in seinem Seminar erläutern wird. Inhalte:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 BemerkungFr 16:30 - 20:30 Uhr, Sa 09:00 -18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Dr. Fabrice Mielke KategorieEthik/Soziales Zeitraum08.01.2021 - 09.01.2021 ECTS0.5 |
||||||
Französisch: Moodlekurs, Français professionnel Niveau B1_II |
Sandra Boiton |
04.01.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Das Ziel des Onlinekurses ist, die in der Theoriephase vermittelten Kenntnisse zu festigen, zu vertiefen und zu erweitern. Sie werden die bereits erworbenen Kompetenzen aktiv anwenden können PrüfungsformSonstiges Workload15 BemerkungFür W19a Dozent Sandra Boiton KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS0.5 |
||||||
Französisch: Cours de conversation (gute Kenntnisse) |
Sandra Boiton |
04.01.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Schwerpunkt dieses Kurses ist das freie Sprechen über aktuelle Themen im Bereich Wirtschaft, Politik sowie über Gesellschaft und Kultur anhand von Zeitungsartikeln, Spielfilmen, Karikaturen...
Die Angaben über die Kenntnisse sind ein Richtwert. Nutzen Sie gern den ersten Kursbesuch zu Ihrer Orientierung und Selbsteinschätzung. In Absprache mit den Dozentinnen können Sie in der zweiten oder dritten Woche in einen anderen Kurs wechseln. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungDie genaue Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar Dozent Sandra Boiton KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Cours avancé (Oberstufe, ab 4 Jahre Kenntnisse) |
Sandra Boiton |
04.01.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Gespräche anhand von Fallbeispielen aus dem Berufsleben. Übersetzung einzelner Sätze aus Geschäftsbriefen. Wiederholung ausgewählter Grammatikthemen auf fortgeschrittenem Niveau. PrüfungsformSonstiges Workload30 BemerkungDie genauen Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar Dozent Sandra Boiton KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Cours intermédiaire (Niveau A2) |
Laetitia Fuhrer |
04.01.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Dieser Kurs ist für Studierende, die über Grundkenntnisse der französischen Sprache verfügen, geeignet. Es wird lehrbuchunabhängig gearbeitet. Wir beschäftigen uns mit aktuellen Themen, zum Beispiel aus den Bereichen Umwelt, Arbeitswelt oder Gesellschaft. Außerdem werden ausgewählte Grammatikthemen nach Absprache wiederholt. Die Angaben über die Kenntnisse sind ein Richtwert. Nutzen Sie gern den ersten Kursbesuch zu Ihrer Orientierung und Selbsteinschätzung. In Absprache mit den Dozentinnen können Sie in der zweiten oder dritten Woche in einen anderen Kurs wechseln. PrüfungsformSonstiges Workload30 BemerkungDie genauen Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar Dozent Laetitia Fuhrer KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Cours de grammaire II (ca. 2 Jahre Kenntnisse) |
M.A. Marlène Wienke |
04.01.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Inhalt dieses Kurses ist die Auffrischung der Grundlagen der französischen Grammatik. Folgende Themen werden in diesem Quartal behandelt: l’accord du participe passé, l’imparfait, le plus que parfait, les partitifs, les adverbes, le comparatif et le superlatif ainsi que la négation. Die Angaben über die Kenntnisse sind ein Richtwert. Nutzen Sie gern den ersten Kursbesuch zu Ihrer Orientierung und Selbsteinschätzung. In Absprache mit den Dozentinnen können Sie in der zweiten oder dritten Woche in einen anderen Kurs wechseln.
PrüfungsformSonstiges Workload30 Bemerkung1 x wöchentlich von 07:30 - 09:00 Uhr. Die genaue Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Cours de débutants 3 (Grundstufe 3) |
M.A. Marlène Wienke |
04.01.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Anfängerkurses, der im Januar 2020 angefangen hat. Neue Einsteiger mit geringen Vorkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch : - Quartier d'affaires Niveau débutant, A1, Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-529591-9 - Quartier d'affaires Niveau débutant, A1, Cahier d'activités, Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-529592-6 PrüfungsformKlausur Workload30 BemerkungDie genaue Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS1 |
||||||
Französisch: Cours de débutants 1 (Grundstufe 1) |
M.A. Marlène Wienke |
04.01.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Einführung in die französische Sprache. Der Kurs ist für echte Anfänger geplant. Er eignet sich aber auch für Studierende, die geringe Vorkenntnisse der französischen Sprache besitzen (etwa 1 Jahr Schulunterricht). Lehrbuch: PrüfungsformSonstiges Workload30 BemerkungDie genaue Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern abgestimmt. Online-Seminar Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS1 |
||||||
Politik und Wirtschaft – Basiswissen und -kompetenzen für Querdenker in Q1/2021 |
Reinhard Ueberhorst, Senator a. D. |
04.01.2021 | 2 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Im kooperativen Seminargespräch orientieren wir uns immer wieder an den Leitfragen,
Die konkreten Themen des Seminars werden durch die Seminarteilnehmer/innen und die eingeladenen Gäste ausgewählt. Als kompetente Gesprächspartner in unseren Seminartreffen erwarten wir in diesem Quartal:
Termine:
PrüfungsformHausarbeit Workload60 Bemerkung6 Termine, s. detaillierte Seminarbeschreibung Online-Seminar Dozent Reinhard Ueberhorst, Senator a. D. KategorieEthik/Soziales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS2 |
||||||
Französisch: Moodlekurs, Français professionnel Niveau B1_II |
M.A. Marlène Wienke |
04.01.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Das Ziel des Onlinekurses ist, die in der Theoriephase vermittelten Kenntnisse zu festigen, zu vertiefen und zu erweitern. Sie werden die bereits erworbenen Kompetenzen aktiv anwenden können PrüfungsformSonstiges Workload15 BemerkungFür W19a Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 11.03.2021 ECTS0.5 |
||||||
Französisch: Moodlekurs Français Seminar Niveau A1, Grundstufe 2 |
Laetitia Fuhrer |
04.01.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
. PrüfungsformSonstiges Workload15 BemerkungFür W19a Dozent Laetitia Fuhrer KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS0.5 |
||||||
Spanisch: Onlinekurs für die Praxisphase für Anfänger III |
Prof. Dr. Cristina Trujillo |
04.01.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau A2. Der Onlinekurs ist für die Anfängerstudierenden, die gerade ihr 3. Semester an der Nordakademie hinter sich haben. Der Inhalt orientiert sich an die Lektionen 6 bis 8 von Meta Profesional A1-A2 (Klett Verlag):
PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFür W19b und E19a Dozent Prof. Dr. Cristina Trujillo KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS0.5 |
||||||
Japanisch |
Yuko Wolter |
04.01.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Judo, Ninjyutsu, Emoji, Manga, Nintendo,Sushi… Im Alltag kommen wir oft in Kontakt mit Japan.
Für den Unterricht benötigen Sie das digitale Lehrbuch “Marugoto A1”, bestehend aus 2 Büchern, Kosten ca. 40 Euro: PrüfungsformKlausur Workload30 Bemerkung2 Std. pro Woche; für Fortgeschrittene; Donnerstags, 18:00 - 19:30 Uhr Dozent Yuko Wolter KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS1 |
||||||
Japanisch |
Yuko Wolter |
04.01.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Judo, Ninjyutsu, Emoji, Manga, Nintendo,Sushi… Im Alltag kommen wir oft in Kontakt mit Japan.
Für den Unterricht benötigen Sie das digitale Lehrbuch “Marugoto A1”, bestehend aus 2 Büchern, Kosten ca. 40 Euro: PrüfungsformKlausur Workload30 Bemerkungfür Anfänger Dozent Yuko Wolter KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS1 |
||||||
Schwedisch A1 |
Paula Enseleit |
04.01.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Wir starten mit dem Basisvokabular und einer Einführung in die Grundlagen der schwedischen Grammatik. Auch lernen wir einige Eigenarten der schwedischen Lebensart kennen. In jeder Unterrichtseinheit wird es praktische Übungen geben, um das Gelernte zu vertiefen. Bei der Gestaltung des Kurses können gern die Interessensgebiete der Teilnehmer/-innen einbezogen werden, um möglichst praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln. PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungJeden Mittwoch 18:00 - 19:00 Uhr Online-Seminar Dozent Paula Enseleit KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS0.5 |
||||||
Sustainability Project Engineering |
Dipl.-Inf. (FH) Martin Hieronymus M.Sc. Silvia Möller |
04.01.2021 | 1 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Jedes Jahr identifiziert der Verein Ingenieure ohne Grenzen Probleme in Schwellenländern, die von Studierenden der Ingenieurswissenschaften deutschlandweit in Form eines Wettbewerbs gelöst werden sollen. Diese Aufgabenstellungen werden in dem Seminar in Teams bearbeitet und deren Ergebnisse präsentiert und dokumentiert. Jedes Team wählt für sich eine der drei Aufgabenstellungen der diesjährigen Challenge aus. PrüfungsformHausarbeit Workload30 BemerkungAgiles online Seminar via MS Teams. Das Seminar hat bereits begonnen, Neuanmeldungen und direkter Start sind aber noch möglich. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt an martin.hieronymus@nordakademie.de
Dozent Dipl.-Inf. (FH) Martin Hieronymus KategorieEthik/Soziales Zeitraum04.01.2021 - 16.02.2021 ECTS1 |
||||||
Spanisch II |
Graciela Cuadros |
04.01.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die Spanisch nicht als Pflichtmodul belegen! Die Inhalte des Seminar Spanisch orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau A1.2. Sie erlernen Kompetenzen, damit Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden können, mit denen Sie konkrete sprachliche Bedürfnisse befriedigen können. Darüber hinaus erlernen Sie, wie man sich in konkreten Kommunikationssituationen sprachlich verhalten kann. Wie man kommunikative Schwierigkeiten erfolgreich löst und kulturelle Eigenheiten kennenlernt, um Verständnisschwierigkeiten gelassen zu meistern.
Dieses Seminar baut auf das Seminar Spanisch 1 PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungMittwochs, 07:30 - 09:00 Uhr. Online-Seminar
Dozent Graciela Cuadros KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS1 |
||||||
Spanisch I |
Graciela Cuadros |
04.01.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die Spanisch nicht als Pflichtmodul belegen! Die Inhalte des Seminar Spanisch orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau A1.1. Sie erlernen Kompetenzen, damit Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden können, mit denen Sie konkrete sprachliche Bedürfnisse befriedigen können. Darüber hinaus erlernen Sie, wie man sich in konkreten Kommunikationssituationen sprachlich verhalten kann. Wie man kommunikative Schwierigkeiten erfolgreich löst und kulturelle Eigenheiten kennenlernt, um Verständnisschwierigkeiten gelassen zu meistern. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 BemerkungDienstags, 07:30 - 09:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Graciela Cuadros KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS1 |
||||||
Spanisch: Onlinekurs für die Praxisphase für Fortgeschrittene III |
Prof. Dr. Cristina Trujillo |
04.01.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau B1. Der Onlinekurs ist für die Fortgeschrittenenstudierenen, die gerade ihr 2. Semester an der NORDAKADEMIE hinter sich haben. Der Inhalt orientiert sich an das bereits Gelernte in der Lektionen 5 und 6 von Meta Profesional B1 (Klett Verlag), um dies zu vertiefen und zu erweitern:
PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFür W19b und E19a Dozent Prof. Dr. Cristina Trujillo KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS0.5 |
||||||
Spanisch: Onlinekurs für die Praxisphase für Anfänger III |
Faria Essenwanger |
04.01.2021 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau A2. Der Onlinekurs ist für die Anfängerstudierenden, die gerade ihr 3. Semester an der Nordakademie hinter sich haben. Der Inhalt orientiert sich an die Lektionen 6 bis 8 von Meta Profesional A1-A2 (Klett Verlag):
PrüfungsformHausarbeit Workload15 BemerkungFür W19c und W19d Dozent Faria Essenwanger KategorieInternationales Zeitraum04.01.2021 - 12.03.2021 ECTS0.5 |
||||||
Chinesisch |
Chun Ping Lange |
04.01.2021 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload |