Studium Generale an der NORDAKADEMIE
Über 100 wählbare Seminarveranstaltungen ergänzen die Prüfungsfächer um Veranstaltungen zur Persönlichkeitsentwicklung, Managementthemen und fachbezogenen Spezialthemen.
Das Seminarprogramm
Um der Zielsetzung einer umfassenden und interdisziplinären Ausbildung gerecht zu werden, ist die Teilnahme an Seminarveranstaltungen aus dem umfangreichen Angebot der NORDAKADEMIE verpflichtender Bestandteil des Curriculum.
Die über 100 wählbaren Seminarveranstaltungen ergänzen dabei die Pflicht- bzw. Prüfungsfächer um Veranstaltungen zu Persönlichkeitsentwicklung, aktuellen Managementthemen und fachbezogenen Spezialthemen. Sie erstrecken sich über den gesamten Studienverlauf und sind inhaltlich von den fachlichen Modulen unabhängig.
Für die Seminaran- und abmeldung sowie die Teilnahmeverpflichtung an Seminaren schauen Sie bitte in das "Merkblatt Seminare", welches Sie im Intranet CIS finden.
Die Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Methoden sowie deren effiziente und effektive Nutzung stellt angesichts der zunehmenden Durchdringung wissenschaftlicher Prozesse in immer breitere Bereiche der Hochschul- und auch Unternehmenspraxis eine wichtige Kompetenz dar. Um fundiert wissenschaftlich arbeiten zu können, gibt es daher eine im ersten Semester angebotene Seminarveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden", die von allen Studierenden belegt werden muss.
Hier finden Sie den aktuellen Seminarplan als pdf Datei.
MODULBEZEICHNUNG | DOZENT | START AB | ECTS | KATEGORIE | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Politik und Wirtschaft – Basiswissen und -kompetenzen für Querdenker in Q2/2022 |
Reinhard Ueberhorst, Senator a. D. |
19.04.2022 | 2 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Im kooperativen Seminargespräch orientieren wir uns immer wieder an den Leitfragen,
Die konkreten Themen des Seminars werden durch die Seminarteilnehmer/innen und die eingeladenen Gäste ausgewählt, der Seminarleiter gibt nur Anregungen. Einen thematischen Schwerpunkt setzen wir in diesem Quartal mit dem Themenkomlex „Demokratie/Öffentlichkeit/gesellschaftliche Willensbildung“. Wir reflektieren, konkretisieren und diskutieren die Frage:
Als kompetente Gesprächspartner in unseren Seminartreffen erwarten wir in diesem Quartal u.a.:
Termine: Das Seminar ist in sechs Einheiten gegliedert:
Einführung in das Themenfeld “Politik und Wirtschaft” und in die Zielsetzung des Seminars durch den Seminarleiter. Seminargespräch über thematische Interessen der Seminarteilnehmer/innen. Gesprächsziel: Wir finden die Themen für eine kurze Hausarbeit, die individuell oder als Gruppenarbeit geschrieben wird (= Leistungsnachweis für das Seminar).
Methodik: Für das Seminar ist eine spezifische Methodik entwickelt worden, die auf dem ersten Treffen ausführlicher erläutert wird. Grundlegend ist die Orientierung an einer kooperativen Reflexion und Kommunikation im Seminargespräch. Auf dem Workshop arbeiten wir zudem mit Visualisierungstechniken und Methoden der moderierten kooperativen Gruppenarbeit. PrüfungsformHausarbeit Workload60 Kommentar6 Termine, s. detaillierte Seminarbeschreibung Das Seminar findet bereits ab 5 Teilnehmern statt.
Dozent Reinhard Ueberhorst, Senator a. D. KategorieEthik/Soziales Zeitraum19.04.2022 - 24.06.2022 ECTS2 |
||||||
Business Development |
Prof. Dr. Konstantin Kostin |
29.04.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
In today’s highly competitive world there is a limit to the opportunities that companies can take up. Modern companies can’t solve problems by using the same kind of thinking they initially used when problems were created. There is no standard road to building a successful enterprise, no cookbook of guaranteed success. But learning the guiding principles makes the success much more likely. Principles of success and causes of failure when starting and developing a company will be addressed and evaluated. Business model development according to lean start-up will be discussed. Participants learn to differentiate between the challenges corporate development poses on the organisation’s ability to optimise efficiency and outcome on the one hand and its ability to react to change in a flexible manner on the other. The new framework based on the human psychology for understanding and predicting economic outcomes will be presented and discussed. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Prof. Dr. Konstantin Kostin KategorieInternationales Zeitraum29.04.2022 - 30.04.2022 ECTS0.5 |
||||||
Excel für BWLer |
André Kowalk |
29.04.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Wählbar nur für Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und International Business. Angesprochen werden u.a. die folgenden Themen:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr. 16:30-20:30 Uhr; Sa. 9.00-18:00 Uhr; Nur für Betriebswirte!
Dozent André Kowalk KategorieSonstiges Zeitraum29.04.2022 - 30.04.2022 ECTS0.5 |
||||||
Wirksame Tools für erfolgreiches Projektmanagement |
Dr. Martin Müller |
23.04.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Dr. Martin Müller KategorieSonstiges Zeitraum23.04.2022 - 23.04.2022 ECTS0.5 |
||||||
Vom Businessmodel zum professionellen Businessplan für Start-Up- und Jungunternehmern (inkl. Finanzteil) |
Fred Ludolph |
23.04.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das Seminar wendet sich vorrangig an die Mitglieder des Entrepreneursclub Nordakademie und andere interessierte Studenten, die an den Voraussetzungen zur erfolgreichen Entwicklung
Vorstellung der Methodik zur Erarbeitung eines neuen Businessmodells und eines Businessplans für ein Start-Up- oder Jungunternehmens.
- Die Kapitalbedarfsplanung - Break-Even-Analyse - Finanz- und Bilanzplan mehrjährig - Gewinn- und Verlustrechnungsplan (inkl. Cash-Flow Plan) - Der 12-monats-revolvierende Liquiditätsplan - Die wichtigsten Key-Performance-Indicators (KPI´s) - Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa + So 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent Fred Ludolph KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum23.04.2022 - 24.04.2022 ECTS1 |
||||||
Virtual Power Teams |
Peter Ivanov |
23.04.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte Die Realität der globalen Welt PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Peter Ivanov KategorieInternationales Zeitraum23.04.2022 - 23.04.2022 ECTS0.5 |
||||||
Börsenführerschein |
Michael Krabs |
23.04.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Börsenstrategien, die bekanntesten Börsen und die beliebtesten Anlageformen kennen. Sach- und Geldanlagen; Dax und Dow Jones; Hedgefonds, Privat Equity und Value Investoren; Optionen, Futures und High Yield- Anleihen; Call, Put, Long und Short… PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa. + So. 9-18 Uhr
Dozent Michael Krabs KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum23.04.2022 - 24.04.2022 ECTS1 |
||||||
Leadership by Explorers: Wettlauf zum Südpol – Amundsen, Scott & Shackleton: Wie Projektleitung unter extremen Bedingungen funktioniert |
Mark Hübner-Weinhold |
22.04.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Vor gut 110 Jahren waren die eisigen Weiten der Antarktis Schauplatz dreier legendärer
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 -18:00 Uhr Das Seminar findet online statt. Dozent Mark Hübner-Weinhold KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum22.04.2022 - 23.04.2022 ECTS1 |
||||||
Erfolgsfaktor "Networking" |
Michael Bregulla |
22.04.2022 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Ohne starkes Netzwerk läuft nichts: Denn die heutige Berufswelt ist vielfältig, hochdynamisch, voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Die Digitalisierung bietet die Chance auf permanenten Dialog mit der Umwelt, um optimalen Zugang zu Wissen und Ressourcen zu haben. Agile, flexible Formen des Zusammenwirkens zwischen Menschen und Unternehmen erfordern auch kulturell einen neuen Blick auf jede Form von geschäftlichen Beziehungen! Der Nutzen von vielen informellen Partnerschaften zum gegenseitigen Mehrwert wird erkannt, diese müssen aber gezielt angebahnt, gelebt und gepflegt werden. Das geht nur mit einem Umdenken beim Einzelnen – der Fähigkeit zum Netzwerken! Wir behandeln im Workshopformat folgende Fragen:
Das Seminar ist interaktiv, abwechslungsreich und bietet jede Menge Inspiration. Ein toller Startschuss für den eigenen Networking Erfolg! PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr. 16.30-20.30 Uhr, Sa. 9-18 Uhr
Dozent Michael Bregulla KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum22.04.2022 - 23.04.2022 ECTS0.5 |
||||||
Einführung in die Welt von Robotic Process Automation (RPA) – am Beispiel des Anbieters UiPath |
Kimberly Lindemann Marcel Maiberg |
22.04.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Robotic Process Automation ist eine Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, die Interaktion eines Mitarbeiters mit digitalen Systemen nachzuahmen. Hierbei sind Software-Roboter in der Lage jegliche manuellen Schritte eines Mitarbeiters, die mit der Maus oder Tastatur erfolgen, beliebig oft zu wiederholen und somit jegliche Art von Geschäftsprozessen abzubilden. Die Nutzung von RPA ist der logische nächste Schritt auf den weltweiten Märkten. Sie wird bereits in vielen Branchen eingesetzt. Unternehmen gehen von Offshore auf Onshore über, optimieren Kosten und entlasten ihre Ressourcen. Im Rahmen dieses Seminars sollen die folgenden Punkte vermittelt werden:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar
Dozent Kimberly Lindemann KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum22.04.2022 - 23.04.2022 ECTS1 |
||||||
Spanisch: Onlinekurse für die Praxisphase für Fortgeschrittene I |
Flavia Gonzalez |
19.04.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau B1. Der Onlinekurs ist für die s.g. Fortgeschritten Studierenden konzipiert, die gerade ihr 1. Semester an der Nordakademie hinter sich haben. Der Inhalt orientiert sich an das bereits Gelernte in der Lektionen 1 und 2 von Meta Profesional B1 (Klett Verlag), um dies zu vertiefen und zu erweitern:
PrüfungsformHausarbeit Workload15 KommentarFür die Fortgeschritten Studierenden der Zenturien B21b und B21c Dozent Flavia Gonzalez KategorieInternationales Zeitraum19.04.2022 - 25.06.2022 ECTS0.5 |
||||||
Spanisch: Onlinekurse für die Praxisphase für Anfänger I |
Prof. Dr. Cristina Trujillo |
19.04.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau A1. Der Onlinekurs ist für die Anfänger Studierenden der Zenturien konzipiert, die gerade ihr 1. Semester an der Nordakademie hinter sich haben. Der Inhalt orientiert sich an das bereits Gelernte in der Lektionen 1 bis 3 von Meta Profesional A1-A2 (Klett Verlag), um dies zu vertiefen und zu erweitern:
Informationen zu Unternehmen geben und erfragen. PrüfungsformHausarbeit Workload15 KommentarFür B21b und B21c
Dozent Prof. Dr. Cristina Trujillo KategorieInternationales Zeitraum19.04.2022 - 24.06.2022 ECTS0.5 |
||||||
Französisch: Moodlekurs Grammatik I |
M.A. Marlène Wienke |
19.04.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
In diesem Kurs werden die Themen wiederholt, die im ersten und zweiten Quartal im Seminar Grammatik behandelt wurden: - le présent, le futur, le passé composé, l’imparfait, le plus-que-parfait - les adjectifs, les adverbes, le comparatif et le superlatif - les pronoms (toniques, directs, indirects, réfléchis, "y" et "en"), les démonstratifs, les possessifs - la négation, les partitifs Alle Studenten mit Vorkenntnissen können an diesem Onlinekurs teilnehmen. Nach der Anmeldung über CIS werden Sie kontaktiert und Sie erhalten die Zugangsdaten zugeschickt. PrüfungsformSonstiges Workload15 Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum19.04.2022 - 24.06.2022 ECTS0.5 |
||||||
Französisch: Moodlekurs, Français professionnel A1 |
M.A. Marlène Wienke |
19.04.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
In diesem Onlinekurs wiederholen Sie den Lernstoff, der im Quartal 1 während der Vorlesung vermittelt wurde. PrüfungsformSonstiges Workload15 KommentarNur für B21a Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum19.04.2022 - 24.06.2022 ECTS0.5 |
||||||
Französisch: Moodlekurs, Français professionnel Niveau B1 |
M.A. Marlène Wienke |
19.04.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Das Ziel des Onlinekurses ist, die in der Theoriephase vermittelten Kenntnisse zu festigen, zu vertiefen und zu erweitern. Sie werden die bereits erworbenen Kompetenzen aktiv anwenden können. PrüfungsformSonstiges Workload15 KommentarNur für B21a Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum19.04.2022 - 24.06.2022 ECTS0.5 |
||||||
Französisch: Entraînement à l’oral |
M.A. Marlène Wienke |
19.04.2022 | 0 | Internationales | ||
Lerninhalte
Entraînement à la situation professionnelle et à l’exposé Workload30 KommentarNUR für B20a und W20a Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum19.04.2022 - 23.06.2022 |
||||||
Französisch: Entraînement à l’oral |
Sarah Berkani |
19.04.2022 | 0 | Internationales | ||
Lerninhalte
Entraînement à la situation professionnelle et à l’exposé Workload30 KommentarNUR für B20a und W20a Dozent Sarah Berkani KategorieInternationales Zeitraum19.04.2022 - 24.06.2022 |
||||||
Französisch: Cours intermédiaire (Niveau A2) |
Laetitia Fuhrer |
19.04.2022 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Dieser Kurs ist für Studierende, die über Grundkenntnisse der französischen Sprache verfügen, geeignet. Es wird lehrbuchunabhängig gearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem mündlichen Ausdruck. Das Programm wird während der ersten Unterrichtsteinheit mit der Dozentin abgestimmt.
Bitte beachten Sie: die Angaben über die Kenntnisse sind ein Richtwert. Nutzen Sie gerne den ersten Kursbesuch zu Ihrer Orientierung und Selbsteinschätzung. in Absprache mit den Dozentinnen können Sie in der zweiten Woche in einen anderen Kurs wechseln. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 Kommentar1 x wöchentlich 07:30 - 09:00 Uhr, mittwochs
Dozent Laetitia Fuhrer KategorieInternationales Zeitraum19.04.2022 - 24.06.2022 ECTS1 |
||||||
Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor |
Brigitte Hegemann |
30.04.2022 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Soziale Kompetenz als Schlüsselqualifikation für beruflichen Erfolg
Soziale Kompetenz als Basis der Teamfähigkeit
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Brigitte Hegemann KategorieEthik/Soziales Zeitraum30.04.2022 - 30.04.2022 ECTS0.5 |
||||||
Einführung in die Künstliche Intelligenz: Was ist bereits heute möglich und was nicht? |
Robert Knop |
06.05.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Themen:
Audience: IT-affine BWLer, WINGler und die Informatikstudierenden PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9-18 Uhr
Dozent Robert Knop KategorieSonstiges Zeitraum06.05.2022 - 07.05.2022 ECTS0.5 |
||||||
Englisch Grammatik Seminar |
B.A. Louise Bulloch |
20.05.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich bei der englischen Grammatik noch (sehr) unsicher fühlen. Sie sollten sich angesprochen fühlen wenn, z.B.:
Inhalte sind Grammatik der englischen Sprache (Wiederholung von ausgewählten Grammatikthemen, z.B. Zeitformen, ‘phrasal verbs‘, Bedingungssätze, ‚gerunds‘, indirekte Rede). PrüfungsformKlausur Workload15 KommentarFr 16:30 - 20:30, Sa 10:30 - 14:30
Dozent B.A. Louise Bulloch KategorieInternationales Zeitraum20.05.2022 - 21.05.2022 ECTS0.5 |
||||||
Emotionale Intelligenz |
Carlo Düllings |
21.05.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
In der Vergangenheit glaubten die meisten Menschen, dass vor allem Fachkenntnisse und Intelligenz für beruflichen Erfolg entscheidend sind. In den letzten Jahrzehnten hat sich aber mehr und mehr die Erkenntnis durchgesetzt, dass Fachwissen allein nicht ausreichend ist. Heute verlangen Unternehmen und Organisationen von ihren Mitarbeitern „emotionale Intelligenz“, „ausgeprägte soziale Kompetenz“ oder „gut entwickelte Soft Skills“. Gemeint ist immer dasselbe: Die Kunst mit Menschen umzugehen. Viele Konzepte zur Verbesserung der emotionalen Intelligenz konzentrieren sich darauf Zuhören zu üben oder Beobachten zu lernen. Eine vielleicht Erfolg versprechende aber auf jeden Fall sehr langwierige Methode. In unserem Seminar gehen wir einen Schritt weiter. Wir üben nicht nur Beobachten und Zuhören, sondern ich zeige Ihnen konkret, auf was Sie achten müssen. Die Charakterzüge eines Menschen zeigen sich nach außen, z. B. durch die Hobbys und den Beruf, den jemand wählt, dadurch ob er viel oder wenig spricht und ob er von seinen Problemen berichtet oder seine Erfolge herausstellt. Für diese und weitere Beobachtungen bietet das Humm eine klare Zuordnung. Durch das Humm erfahren Sie wesentlich schneller, mit wem Sie es zu tun haben. Mit diesem Wissen können Sie sich im nächsten Schritt dann auch deutlich besser auf Ihr individuelles Gegenüber einstellen. Bei fast allen Persönlichkeitsmodellen ist man entweder Persönlichkeitstyp A oder Persö B. Beim Humm geht es nicht um die Frage, ob ein Mensch ein bestimmter Persönlichkeitstyp ist, sondern darum, wie stark und in welcher Kombination die einzelnen Persönlichkeitsbestandteile auftreten. Durch seinen modularen Aufbau müssen Sie lediglich 7 verschiedene Charakterkomponenten lernen, können mit dem Humm aber über 2.000 verschiedene Charaktere beschreiben. Obwohl das Humm auf aufwändige wissenschaftliche Forschungen zurückgeht, lässt es sich leicht lernen und anwenden. Weitere Informationen unter: www.empathie-lernen.de PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa. + So. 9-18 Uhr
Dozent Carlo Düllings KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum21.05.2022 - 22.05.2022 ECTS1 |
||||||
Methodik der Sanierung von Unternehmen am Fallbeispiel |
Fred Ludolph |
21.05.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte Zielgruppe
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Fred Ludolph KategorieSonstiges Zeitraum21.05.2022 - 21.05.2022 ECTS0.5 |
||||||
Prozessmanagement mit Process Mining |
Dr. Matthias Firzlaff |
21.05.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
100 Prozent Kontrolle aller digital erfassten Prozessschritte, voll automatisiert! Process Mining 1. Einleitung und Einführung in das Thema Vorbereitung: Anmeldung eines kostenlosen CELONIS-Accounts PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Dr. Matthias Firzlaff KategorieSonstiges Zeitraum21.05.2022 - 21.05.2022 ECTS0.5 |
||||||
Die Welt des User Experience Design |
Clemens Sietas |
04.06.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte Grundlagen des User Experience, Interface und App-Designs
Es werden verschiedene Design-Tools vorgestellt. Ein Webdesign und ein Design für eine mobile App, werden mit einem Wireframing-Tool entworfen. Abschließend wird in einer Teamarbeit, mit einer mobilen App aus selbsterstellten Sketches, das Design für eine App erstellt. Bitte eigenen Laptop und eigenes Smartphone mitbringen! PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Clemens Sietas KategorieSonstiges Zeitraum04.06.2022 - 04.06.2022 ECTS0.5 |
||||||
Excel für technische Berufe |
André Kowalk |
10.06.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Angesprochen werden u.a. die folgenden Themen:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9.15-18 Uhr Nur für Informatiker und Ingenieure
Dozent André Kowalk KategorieSonstiges Zeitraum10.06.2022 - 11.06.2022 ECTS0.5 |
||||||
"Make Handel Great Again!" |
Axel Hoops |
11.06.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Die Zukunft des stationären Handels gilt alles andere als sicher. In Zeiten von Amazon, Ebay & Co. müssen sich die Händler aus Ihrer Komfortzone herausbewegen und die traditionellen und bewährten Gegebenheiten hinterfragen. Immer mehr kreative Internethändler drängen sich in den Preiswettbewerb und lösen dort große Veränderungen aus. Durch die transparenteren Preise steigt der Druck auf die Renta-bilität der Handelsunternehmen. Der Erfolg der Handelsunternehmen hängt heutzutage noch intensiver von der Differenzierung und Positionierung im Wettbewerb ab und erfordert gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal zu nutzen. Diese Aufgabe ist nicht nur komplex und erfordert enorm viel Zeit, sondern sie stellt ebenfalls einen enormen Kos-tenfaktor für die Unternehmen dar. Können die klein- und mittelständischen Handelsunternehmen unter diesen Faktoren noch bestehen oder kommt es zu einer Verdrängung durch den Online-Handel? In dem oben beschriebenen Seminar: „Aussichten des stationären Handels in Zeiten von Amazon & Co.“ geht es genau um diese Kernfrage. Seminarinhalte:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Axel Hoops KategorieSonstiges Zeitraum11.06.2022 - 11.06.2022 ECTS0.5 |
||||||
Finanzierung von Unternehmen in der Krise an Fallbeispielen |
Fred Ludolph |
11.06.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Zielgruppe Das Seminar wendet sich an die Mitglieder des Entrepreneursclub Nordakademie und an interessierte Studenten, die Finanzierungsmethoden und -lösungen für Unternehmen in der Krise kennen lernen wollen.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Fred Ludolph KategorieSonstiges Zeitraum11.06.2022 - 11.06.2022 ECTS0.5 |
||||||
Achtsamkeit |
Dr. Fabrice Mielke |
20.05.2022 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Wissenschaftler weltweit erforschen positive Effekte von Achtsamkeitspraxis, wie z.B. Stressreduktion oder eine erhöhte Konzentration. Unternehmen wie Google, die EZB und SAP implementieren Achtsamkeitstrainings für Ihre Mitarbeiter. Die Frage, die sich stellt: Was ist Achtsamkeit? Warum hilft es so vielen Menschen, mit der beschleunigten Gesellschaft umzugehen? Wie kann Achtsamkeitstraining Studierenden helfen, mit Prüfungsängsten klarzukommen? Dies sind einige der Fragen, die Herr Fabrice Mielke in seinem Seminar erläutern wird. Inhalte:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr 16:30 - 20:30 Uhr, Sa 09:00 -18:00 Uhr
Dozent Dr. Fabrice Mielke KategorieEthik/Soziales Zeitraum20.05.2022 - 21.05.2022 ECTS0.5 |
||||||
Sourcecodeverwaltung mit Git und GitHub |
Clemens Sietas |
14.05.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Vermittlung der Grundlagen der Sourcecodeverwaltung mit Git und GitHub.
Optional: Eigenen Laptop mitbringen! PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr Das Seminar findet Online statt.
Dozent Clemens Sietas KategorieSonstiges Zeitraum14.05.2022 - 14.05.2022 ECTS0.5 |
||||||
Social Media Marketing |
Krischan Kuberzig |
07.05.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte Facebook, YouTube, Twitter und Co. sind schon lange nicht mehr nur Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen für Privatpersonen, sondern auch ein nicht zu vernachlässigendes Marketinginstrument für Unternehmen aus allen Bereichen. PrüfungsformKlausur Workload30 KommentarSa. + So. 9-18 Uhr
Dozent Krischan Kuberzig KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum07.05.2022 - 08.05.2022 ECTS1 |
||||||
Storytelling für effektive Führung und Vertrieb |
Peter Ivanov |
07.05.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte Als Menschen leben wir in Geschichten und deshalb sind wir stark von Geschichten beeinflusst. Alles von der Bibel, durch unsere Kinderbücher und bis zu den besten Führungsreden in der Geschichte enthalten Geschichten.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Peter Ivanov KategorieInternationales Zeitraum07.05.2022 - 07.05.2022 ECTS0.5 |
||||||
Modernes Marketing |
Michael Krabs |
07.05.2022 | 1 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Immer mehr Unternehmen verwenden Social Media Kanäle, Testimonials, Influencer, Empfehlungsfunktionen, Virales Marketing und Live-Communication für eine erfolgreiche Markenkommunikation. In diesem Seminar untersuchen wir, weshalb die neuen Marketingvarianten besonders erfolgsversprechend sind. Anschließend betrachten wir die einzelnen Methoden um ihre spezifischen Chancen und Risiken zu bewerten und passende Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Anwendungsbereiche auszuloten. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa. + So. 9-18 Uhr Findet online statt !
Dozent Michael Krabs KategorieSonstiges Zeitraum07.05.2022 - 08.05.2022 ECTS1 |
||||||
From the Tayloristic management model ´Command and Control` to the change management models and agile decentralized network organizations |
Fred Ludolph |
07.05.2022 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
1. Management as social technology according to Frederick Winslow Taylor
2. The different change models
3. From Alpha to Beta
The participants will apply some of the methods in small groups using case studies. Finally, the groups present their results.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa 09:00 -18:00 Uhr
Dozent Fred Ludolph KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum07.05.2022 - 07.05.2022 ECTS0.5 |
||||||
Führung & Verantwortung |
M.Sc. Andreas Pfeil |
07.05.2022 | 1 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Zielgruppe:
Es werden konkrete Situationen gespielt, um unterschiedliche Ansätze auszuprobieren und Gesprächsmodelle anwenden zu können. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarDieses Seminar findet online per Zoom statt: Sa 08:00 - 20:00 Uhr, So 08:00 - 17:00 Uhr.
Dozent M.Sc. Andreas Pfeil KategorieSonstiges Zeitraum07.05.2022 - 08.05.2022 ECTS1 |
||||||
Strukturierter Vermögensaufbau |
Benjamin Bolz |
07.05.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Man kann sich gar nicht früh genug mit dem Thema Vermögensaufbau beschäftigen. Dabei ist die Grundlage, Struktur und Ordnung in die finanzielle Strategie und die ggf. bereits vorhandenen Produkte zu bringen.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr Online-Seminar Dozent Benjamin Bolz KategorieSonstiges Zeitraum07.05.2022 - 07.05.2022 ECTS0.5 |
||||||
Strukturierter und leichter arbeiten im Home Office |
Brigitte Hegemann |
14.05.2022 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Im Seminar lernen Sie effektive Methoden zur Arbeitsorganisation kennen. Sie lernen, wie Sie sich realistische Ziele setzen und diese in Etappenziele einteilen, wie Sie klare Prioritäten setzen und Ihre Aufgaben planen und terminieren.. Sie gewinnen Zeit, indem Sie Ihre Zeitfresser und Zeitdiebe entlarven und abbauen. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa 09:00 - 18:00 Uhr Online-Seminar Dozent Brigitte Hegemann KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum14.05.2022 - 14.05.2022 ECTS0.5 |
||||||
Tools zur Problemlösung |
Dr. Waldemar Weinberg |
19.02.2022 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte Die Qualität permanent zu erhöhen ist eines der wesentlichen Ziele einer erfolgreichen Betriebsführung. Nicht um ihrer selbst willen, sondern vor dem Hintergrund der Zehner-Regel: je früher ich Fehler ausmerze, umso geringere Kosten fallen dafür an.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr Online-Seminar
Dozent Dr. Waldemar Weinberg KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum19.02.2022 - 19.02.2022 ECTS0.5 |
||||||
Einführung in die Künstliche Intelligenz: Was ist bereits heute möglich und was nicht? |
Robert Knop |
25.02.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Themen:
Audience: IT-affine BWLer, WINGler und die Informatikstudierenden PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9-18 Uhr
Dozent Robert Knop KategorieSonstiges Zeitraum25.02.2022 - 26.02.2022 ECTS0.5 |
||||||
Englisch Grammatik Seminar |
B.A. Louise Bulloch |
25.02.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich bei der englischen Grammatik noch (sehr) unsicher fühlen. Sie sollten sich angesprochen fühlen wenn, z.B.:
Inhalte sind Grammatik der englischen Sprache (Wiederholung von ausgewählten Grammatikthemen, z.B. Zeitformen, ‘phrasal verbs‘, Bedingungssätze, ‚gerunds‘, indirekte Rede). PrüfungsformKlausur Workload15 KommentarFr 16:30 - 20:30, Sa 10:30 - 14:30
Dozent B.A. Louise Bulloch KategorieInternationales Zeitraum25.02.2022 - 26.02.2022 ECTS0.5 |
||||||
Zeit- und Selbstmanagement |
Anna Katharina Bartel |
26.02.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Entscheidend für ein erfolgreiches Studium und ein erfülltes Berufs- und Privatleben sind – neben einer sehr guten fachlichen Qualifikation – Klarheit über die eigenen Ziele, ein bewusster Umgang mit der eigenen Lebenszeit und ein gesundes emotionales Befinden. PrüfungsformHausarbeit Workload30 KommentarSa. + So. 9-18 Uhr
Dozent Anna Katharina Bartel KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum26.02.2022 - 27.02.2022 ECTS1 |
||||||
Finanzierung von Unternehmen in der Krise an Fallbeispielen |
Fred Ludolph |
05.03.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Zielgruppe Das Seminar wendet sich an die Mitglieder des Entrepreneursclub Nordakademie und an interessierte Studenten, die Finanzierungsmethoden und -lösungen für Unternehmen in der Krise kennen lernen wollen.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Fred Ludolph KategorieSonstiges Zeitraum05.03.2022 - 05.03.2022 ECTS0.5 |
||||||
Leadership by Game of Thrones: Führung lernen und verstehen mit den Helden von Westeros |
Mark Hübner-Weinhold |
11.03.2022 | 1 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Change is coming! Lassen Sie sich von der erfolgreichsten Serie aller Zeiten inspirieren und schärfen Sie Ihren Fokus zum Thema Führung. Erleben Sie in sieben Lektionen, was Sie von den guten, schlechten und fiesen Figuren der Kultserie für Ihre aktuelle und künftige Führungspraxis lernen können. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent Mark Hübner-Weinhold KategorieEthik/Soziales Zeitraum11.03.2022 - 12.03.2022 ECTS1 |
||||||
Stressmanagement |
Bettina Schroeder |
12.03.2022 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Studien zeigen: Stress vernebelt die Sinne. In Stresssituationen fällt es uns PrüfungsformHausarbeit Workload15 KommentarSa 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent Bettina Schroeder KategorieEthik/Soziales Zeitraum12.03.2022 - 12.03.2022 ECTS0.5 |
||||||
Interaktive Dashboards einfach erstellt mit Microsoft Power BI |
Nicolas Wrozyna |
12.03.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das gesamte Seminar wird anhand verschiedener Beispiel-Datensätze durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit im Vorfeld mit dem Referenten in Kontakt zu treten, um eigene Praxisbeispiele in das Seminar zu integrieren. Eigene Datensätze werden selbstverständlich anonymisiert, sodass Rückschlüsse auf bspw. Produkt-, Kunden-, Lieferanten- oder Kostenstellen nicht möglich sind. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa. + So. 09 -18 Uhr Dieses Seminar ist nicht wählbar für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik!!!
Dozent Nicolas Wrozyna KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum12.03.2022 - 13.03.2022 ECTS1 |
||||||
Was können zukünftige Manager vom Leistungssport lernen? |
Ben Heydecke |
13.03.2022 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Zielgruppe PrüfungsformHausarbeit Workload15 KommentarSo 09.00-18:00 Uhr
Dozent Ben Heydecke KategorieEthik/Soziales Zeitraum13.03.2022 - 13.03.2022 ECTS0.5 |
||||||
From the Tayloristic management model ´Command and Control` to the change management models and agile decentralized network organizations |
Fred Ludolph |
05.02.2022 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
1. Management as social technology according to Frederick Winslow Taylor
2. The different change models
3. From Alpha to Beta
The participants will apply some of the methods in small groups using case studies. Finally, the groups present their results.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa 09:00 -18:00 Uhr
Dozent Fred Ludolph KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum05.02.2022 - 05.02.2022 ECTS0.5 |
||||||
Einführung in die Welt von Robotic Process Automation (RPA) – am Beispiel des Anbieters UiPath |
Kimberly Lindemann Marcel Maiberg |
14.01.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Robotic Process Automation ist eine Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, die Interaktion eines Mitarbeiters mit digitalen Systemen nachzuahmen. Hierbei sind Software-Roboter in der Lage jegliche manuellen Schritte eines Mitarbeiters, die mit der Maus oder Tastatur erfolgen, beliebig oft zu wiederholen und somit jegliche Art von Geschäftsprozessen abzubilden. Die Nutzung von RPA ist der logische nächste Schritt auf den weltweiten Märkten. Sie wird bereits in vielen Branchen eingesetzt. Unternehmen gehen von Offshore auf Onshore über, optimieren Kosten und entlasten ihre Ressourcen. Im Rahmen dieses Seminars sollen die folgenden Punkte vermittelt werden:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent Kimberly Lindemann KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum14.01.2022 - 15.01.2022 ECTS1 |
||||||
Modernes Marketing |
Michael Krabs |
19.02.2022 | 1 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Immer mehr Unternehmen verwenden Social Media Kanäle, Testimonials, Influencer, Empfehlungsfunktionen, Virales Marketing und Live-Communication für eine erfolgreiche Markenkommunikation. In diesem Seminar untersuchen wir, weshalb die neuen Marketingvarianten besonders erfolgsversprechend sind. Anschließend betrachten wir die einzelnen Methoden um ihre spezifischen Chancen und Risiken zu bewerten und passende Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Anwendungsbereiche auszuloten. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa. + So. 9-18 Uhr
Dozent Michael Krabs KategorieSonstiges Zeitraum19.02.2022 - 20.02.2022 ECTS1 |
||||||
Französisch: Cours de grammaire II (ca. 2 Jahre Kenntnisse) |
M.A. Marlène Wienke |
10.01.2022 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Inhalt dieses Kurses ist die Auffrischung der Grundlagen der französischen Grammatik. Folgende Themen werden in diesem Quartal behandelt: le présent, les adjectifs, le futur, les pronoms (toniques, directs, indirects, réfléchis, « y » et « en »), les adjectifs et les pronoms démonstratifs, les adjectifs et les pronoms possessifs, le passé-composé avec être et avoir. Dieser Kurs ist speziell für die Pflichtfach-Studenten geplant, die seit langer Zeit keine Sprachpraxis mehr besitzen. Der Wochentag kann noch geändert werden, bitte kommen Sie zur ersten Veranstaltung, damit ihre Wünsche berücksichtigt werden können
PrüfungsformKlausur Workload30 Kommentar1 x wöchentlich, mittwochs 07:30 - 09:00 Uhr (nach Absprache mit den Teilnehmern ist eine Terminänderung möglich, bitte kommen Sie zur ersten Veranstaltung!)
Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum10.01.2022 - 18.03.2022 ECTS1 |
||||||
Wirksame Tools für erfolgreiches Projektmanagement |
Dr. Martin Müller |
15.01.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Dr. Martin Müller KategorieSonstiges Zeitraum15.01.2022 - 15.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Achtsamkeit |
Dr. Fabrice Mielke |
21.01.2022 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Wissenschaftler weltweit erforschen positive Effekte von Achtsamkeitspraxis, wie z.B. Stressreduktion oder eine erhöhte Konzentration. Unternehmen wie Google, die EZB und SAP implementieren Achtsamkeitstrainings für Ihre Mitarbeiter. Die Frage, die sich stellt: Was ist Achtsamkeit? Warum hilft es so vielen Menschen, mit der beschleunigten Gesellschaft umzugehen? Wie kann Achtsamkeitstraining Studierenden helfen, mit Prüfungsängsten klarzukommen? Dies sind einige der Fragen, die Herr Fabrice Mielke in seinem Seminar erläutern wird. Inhalte:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr 16:30 - 20:30 Uhr, Sa 09:00 -18:00 Uhr
Dozent Dr. Fabrice Mielke KategorieEthik/Soziales Zeitraum21.01.2022 - 22.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Sehen, was andere nicht sagen: Grundlagen der Mimikresonanz® |
Bettina Schroeder |
21.01.2022 | 0.5 | |||
Lerninhalte
Inhalt des Mimikresonanz®-Trainings ist es zu lernen, Emotionen wieder treffsicher zu erkennen und zielführend in Resonanz zu gehen. Es werden die eigene Wahrnehmung und Beobachtung geschärft. Sie lernen u.a. die Grundlagen des Mimikresonanz® Kompetenzmodells, das Mimikscouting und die Wissenschaft hinter der Mimikresonanz kennen. Wir trainieren Primäremotionen zu erkennen und passende Resonanzaussagen zu geben. Damit steigern wir unsere Empathiefähigkeit, die maßgeblich für unseren beruflichen und privaten Erfolg ist. PrüfungsformSonstiges Workload15 KommentarFr 16:30 -20:30, Sa 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent Bettina Schroeder Zeitraum21.01.2022 - 22.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Manipulationen in der Kommunikation |
Kersten Steinke |
21.01.2022 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Manipulative berufliche Situationen verstehen und bewältigen Die Manipulation ist in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens als eine Spielart der Kommunikation anzutreffen. Wie eine Schattenwelt liegt sie unter der kommunikativen Oberfläche verborgen und zeigt sich doch allgegenwärtig, beispielsweise im Kampf um die Wahrheit in den sozialen Netzwerken, dem Einfluss von Megakonzernen, der Tätigkeit von Geheimdiensten und dem Agieren globaler Kriminellennetzwerke. In diesem Seminar wird aus dem vielschichtigen Kontext ein Aspekt herausgehoben: die alltäglichen Manipulationen in der Arbeitswelt. Der Schwerpunkt liegt auf deren Erkennen, Analysieren und der Erarbeitung von Abwehrmethoden. Eine weitere Besonderheit des Seminars besteht darin, dass die Inhalte regelmäßig sowohl an neue gesellschaftliche Entwicklungen - wie zum Beispiel die Pandemiesituation - als auch an die aktuelle Studienlage angepasst werden.
Inhalte 1. Die Basis jeder erfolgreichen Manipulation: Die universelle Dreiheit aus Zeitdruck – Gruppenzwang – Emotionsdruck 2. Die sechs Phasen einer gelungenen Manipulation anhand von aktuellen Beispielen 3. Ihr Eigenanteil an einer Manipulation Ihr individuelles Emotionssystem Die Phänomene Suggestion und Priming 4. Verbale und nonverbale Grundtechniken der Manipulation Richtlinien zur mentalen Abwehr 5. Psychologische und logische Techniken Schutzmethoden der sozialen Selbstverteidigung kennenlernen
PrüfungsformHausarbeit Workload15 KommentarFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9-18 Uhr
Dozent Kersten Steinke KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum21.01.2022 - 22.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Rhetorik I |
Jan Friedrichs |
21.01.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
In RHETORIK I trainiert Ihr alle wichtigen Aspekte rund ums wirkungsvolle Präsentieren. Ihr lernt Wirkung zu erzielen über
RHETORIK I soll Eure Präsentations- und Ausdruckstalente weiter stärken und ausbauen und Euch fit machen für zukünftige Präsentationen in Euren Unternehmen und an der NORDAKADEMIE. Sollte das Seminar online stattfinden müssen, wird der Aspekt der Online-Präsentation noch einmal besonders berücksichtigt.
Neben den inhaltlichen Aspekten nehmt Ihr außerdem mit:
Das Rotationsprinzip bringt viel Abwechslung: alle 60 Minuten ein anderer Themenschwerpunkt in einem anderen Raum mit einem anderen Trainer. Die Gruppen am Samstag und Sonntag haben maximal 10 Teilnehmer, sodass jeder Teilnehmer viel Raum zum Ausprobieren in einer guten Gruppengröße erhält.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9.15-20.15 Uhr; So. 9.15-15.30 Uhr Teilnahme nur in Präsenz möglich! Eine Online-Teilnahme per Lehre+ ist nicht möglich.
Dozent Jan Friedrichs KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum21.01.2022 - 23.01.2022 ECTS1 |
||||||
"Make Handel Great Again!" |
Axel Hoops |
22.01.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Die Zukunft des stationären Handels gilt alles andere als sicher. In Zeiten von Amazon, Ebay & Co. müssen sich die Händler aus Ihrer Komfortzone herausbewegen und die traditionellen und bewährten Gegebenheiten hinterfragen. Immer mehr kreative Internethändler drängen sich in den Preiswettbewerb und lösen dort große Veränderungen aus. Durch die transparenteren Preise steigt der Druck auf die Renta-bilität der Handelsunternehmen. Der Erfolg der Handelsunternehmen hängt heutzutage noch intensiver von der Differenzierung und Positionierung im Wettbewerb ab und erfordert gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal zu nutzen. Diese Aufgabe ist nicht nur komplex und erfordert enorm viel Zeit, sondern sie stellt ebenfalls einen enormen Kos-tenfaktor für die Unternehmen dar. Können die klein- und mittelständischen Handelsunternehmen unter diesen Faktoren noch bestehen oder kommt es zu einer Verdrängung durch den Online-Handel? In dem oben beschriebenen Seminar: „Aussichten des stationären Handels in Zeiten von Amazon & Co.“ geht es genau um diese Kernfrage. Seminarinhalte:
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Axel Hoops KategorieSonstiges Zeitraum22.01.2022 - 22.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Storytelling für effektive Führung und Vertrieb |
Peter Ivanov |
22.01.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte Als Menschen leben wir in Geschichten und deshalb sind wir stark von Geschichten beeinflusst. Alles von der Bibel, durch unsere Kinderbücher und bis zu den besten Führungsreden in der Geschichte enthalten Geschichten.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Peter Ivanov KategorieInternationales Zeitraum22.01.2022 - 22.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Vom Businessmodel zum professionellen Businessplan für Start-Up- und Jungunternehmern (inkl. Finanzteil) |
Fred Ludolph |
22.01.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das Seminar wendet sich vorrangig an die Mitglieder des Entrepreneursclub Nordakademie und andere interessierte Studenten, die an den Voraussetzungen zur erfolgreichen Entwicklung
Vorstellung der Methodik zur Erarbeitung eines neuen Businessmodells und eines Businessplans für ein Start-Up- oder Jungunternehmens.
- Die Kapitalbedarfsplanung - Break-Even-Analyse - Finanz- und Bilanzplan mehrjährig - Gewinn- und Verlustrechnungsplan (inkl. Cash-Flow Plan) - Der 12-monats-revolvierende Liquiditätsplan - Die wichtigsten Key-Performance-Indicators (KPI´s) - Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa + So 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent Fred Ludolph KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum22.01.2022 - 23.01.2022 ECTS1 |
||||||
Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor |
Brigitte Hegemann |
22.01.2022 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Soziale Kompetenz als Schlüsselqualifikation für beruflichen Erfolg
Soziale Kompetenz als Basis der Teamfähigkeit
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Brigitte Hegemann KategorieEthik/Soziales Zeitraum22.01.2022 - 22.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
In 10 Schritten zum eigenen Online-Shop |
Axel Hoops |
15.01.2022 | 1 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Online-Shops gibt es heute wie „Sand am Meer“, und das in so ziemlich jedem denkbaren Sektor. Mit ein wenig Geschick, persönlichem Einsatz und Fingerspitzengefühl kann man sich heute seinen eigenen Shop erstellen, selbst als Neuling. Aber ist dieser Shop dann auch erfolgreich und kann sich dieser gegen die zahlreiche Plattformen behaupten? 1. Basiswissen Online-Shops
2. Suchmaschinenoptimierung
3. Social Media
4. Mobile Commerce
5. Recht im Online-Handel
6. Web-Controlling
7. Warenwirtschaftssystem
8. Multichannel-Marketing
9. Kassieren und Versenden
10. Trends und Entwicklungen
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa. + So. 9-18 Uhr
Dozent Axel Hoops KategorieSonstiges Zeitraum15.01.2022 - 16.01.2022 ECTS1 |
||||||
Business-Knigge |
Kersten Steinke |
14.01.2022 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das Training Ihrer zwischenmenschlichen Fitness In diesem Seminar frischen Sie Ihre beruflichen Umgangsformen auf. Praxisnahe Übungen begleiten Sie durch die „Big Five“ des modernen Knigge und machen mit Spaß und Augenzwinkern auf Ihre Höflichkeitspotenziale aufmerksam. Eine Besonderheit des Seminars besteht darin, dass die Inhalte regelmäßig sowohl an neue gesellschaftliche Entwicklungen - wie zum Beispiel die Pandemiesituation - als auch an die aktuelle Studienlage angepasst werden. So erfahren Sie, welche Auswirkungen bestimmte Verhaltensweisen auf das soziale Miteinander und auf das Gehirn haben. Damit können Sie den evolutionären Ursprung vieler Verhaltensempfehlungen nachfühlen und diese im Arbeitsalltag mit Selbstvertrauen umsetzen.
Eine lebendige Seminargestaltung ist durch Ihre Diskussionsbeiträge und Fragen garantiert.
Inhalt Die Big Five des modernen Knigge 1. Ihr erster Eindruck - Bedeutung für ein gutes Miteinander im Arbeitsalltag - Pünktlichkeit (Verfrühungen, Verspätungen), Grüßen, Begrüßen - Aktuelle Regeln zu Selbstvorstellung und Bekanntmachen
2. Ihr Business-Outfit - Bedeutung von statushoher und statusniedriger Kleidung für die Kompetenzwahrnehmung - Aktueller Dresscode im Büro (Auswirkungen der Pandemie) - Die magischen 9
3. Ihr tägliches Miteinander - Körpersprachliche Tipps, Distanzverhalten als Ausdruck von Wertschätzung - Verhalten auf Fluren, an Türen, in Aufzügen u.a.
4. Kantinen-und Geschäftsessen-Knigge - Bedeutung gemeinsamer Mahlzeiten - Die wichtigsten Go’s und No-Go’s (z.B. Gedeck, Besteckumgang) - Empfehlungen für Mittagspause und Geschäftsessen
5. Ihr geschäftlicher Smalltalk - Grundregeln des Duzens und Siezens - Die Bedeutung von Namen - Top- und Flop-Gesprächsthemen PrüfungsformKlausur Workload15 KommentarFr 16:30 - 20:30 Uhr + Sa 09:00 -18:00 Uhr
Dozent Kersten Steinke KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum14.01.2022 - 15.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Rhetorik I |
Jan Friedrichs |
14.01.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
In RHETORIK I trainiert Ihr alle wichtigen Aspekte rund ums wirkungsvolle Präsentieren. Ihr lernt Wirkung zu erzielen über
RHETORIK I soll Eure Präsentations- und Ausdruckstalente weiter stärken und ausbauen und Euch fit machen für zukünftige Präsentationen in Euren Unternehmen und an der NORDAKADEMIE. Sollte das Seminar online stattfinden müssen, wird der Aspekt der Online-Präsentation noch einmal besonders berücksichtigt.
Neben den inhaltlichen Aspekten nehmt Ihr außerdem mit:
Das Rotationsprinzip bringt viel Abwechslung: alle 60 Minuten ein anderer Themenschwerpunkt in einem anderen Raum mit einem anderen Trainer. Die Gruppen am Samstag und Sonntag haben maximal 10 Teilnehmer, sodass jeder Teilnehmer viel Raum zum Ausprobieren in einer guten Gruppengröße erhält.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9.15-20.15 Uhr; So. 9.15-15.30 Uhr Teilnahme nur in Präsenz möglich! Eine Online-Teilnahme per Lehre+ ist nicht möglich. Dozent Jan Friedrichs KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum14.01.2022 - 16.01.2022 ECTS1 |
||||||
Französisch: Cours de conversation (ab 4 Jahre Kenntnisse) |
Sarah Berkani |
10.01.2022 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Dieser Kurs ist für Studierende, die über mittlere bis gute Kenntnisse der französischen Sprache verfügen, geeignet. Es wird lehrbuchunabhängig gearbeitet. Schwerpunkt dieses Kurses ist das freie Sprechen über aktuelle Themen im Bereich Wirtschaft, Politik sowie über Gesellschaft und Kultur anhand von Zeitungsartikeln, Spielfilmen, Karikaturen... PrüfungsformKlausur Workload30 Kommentar1 x wöchentlich, mittwochs 07:30 - 09:00 Uhr
Dozent Sarah Berkani KategorieInternationales Zeitraum10.01.2022 - 18.03.2022 ECTS1 |
||||||
Französisch: Moodlekurs, Français professionnel Niveau B1_II |
M.A. Marlène Wienke |
10.01.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Das Ziel des Onlinekurses ist, die in der Theoriephase vermittelten Kenntnisse zu festigen, zu vertiefen und zu erweitern. Sie werden die bereits erworbenen Kompetenzen aktiv anwenden können PrüfungsformSonstiges Workload15 KommentarNur für W20a Dozent M.A. Marlène Wienke KategorieInternationales Zeitraum10.01.2022 - 18.03.2022 ECTS0.5 |
||||||
Französisch: Moodlekurs Français Seminar Niveau A1, Grundstufe 2 |
Laetitia Fuhrer |
10.01.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
. PrüfungsformSonstiges Workload15 KommentarNur für W20a Dozent Laetitia Fuhrer KategorieInternationales Zeitraum10.01.2022 - 18.03.2022 ECTS0.5 |
||||||
Spanisch: Onlinekurs für die Praxisphase für Anfänger III |
Prof. Dr. Cristina Trujillo |
10.01.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau A2. Der Onlinekurs ist für die Anfängerstudierenden, die gerade ihr 3. Semester an der Nordakademie hinter sich haben. Der Inhalt orientiert sich an die Lektionen 6 bis 8 von Meta Profesional A1-A2 (Klett Verlag):
PrüfungsformHausarbeit Workload15 KommentarFür W20b und E20a Dozent Prof. Dr. Cristina Trujillo KategorieInternationales Zeitraum10.01.2022 - 18.03.2022 ECTS0.5 |
||||||
Spanisch: Onlinekurs für die Praxisphase für Anfänger III |
Prof. Dr. Cristina Trujillo |
10.01.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte
Die Inhalte des Seminars orientieren sich an der Beschreibung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für das Niveau A2. Der Onlinekurs ist für die Anfängerstudierenden, die gerade ihr 3. Semester an der Nordakademie hinter sich haben. Der Inhalt orientiert sich an die Lektionen 6 bis 8 von Meta Profesional A1-A2 (Klett Verlag):
PrüfungsformHausarbeit Workload15 KommentarFür W20c und W20d Dozent Prof. Dr. Cristina Trujillo KategorieInternationales Zeitraum10.01.2022 - 18.03.2022 ECTS0.5 |
||||||
Politik und Wirtschaft – Basiswissen und -kompetenzen für Querdenker in Q1/2022 |
Reinhard Ueberhorst, Senator a. D. |
10.01.2022 | 2 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Im kooperativen Seminargespräch orientieren wir uns immer wieder an den Leitfragen,
Die konkreten Themen des Seminars werden durch die Seminarteilnehmer/innen und die eingeladenen Gäste ausgewählt. Einen thematischen Schwerpunkt setzen wir in diesem Quartal mit dem Thema „Wie unterscheiden sich die politischen Parteien in ihren Grundsätzen und Konzepten im Bereich der nicht nur ressortmäßig verstandenen Wirtschaftspolitik? Einbezogen sind also alle Bereiche, deren politische Gestaltung für die Wirtschaft relevant sind – von der Umwelt- über die Forschungspolitik bis zur Bildungspolitik u.a. Als kompetente Gesprächspartner zu diesem Themenkomplex in unseren Seminartreffen erwarten wir in diesem Quartal:
Für das Seminar ist eine spezifische Methodik entwickelt worden, die auf dem ersten Treffen ausführlicher erläutert wird. Grundlegend ist die Orientierung an einer kooperativen Reflexion und Kommunikation im Seminargespräch. Auf dem Workshop arbeiten wir zudem mit Visualisierungstechniken und Methoden der moderierten kooperativen Gruppenarbeit. Das Seminar ist in sechs Einheiten gegliedert:
Einführung in das Themenfeld “Politik und Wirtschaft” und in die Zielsetzung des Seminars durch den Seminarleiter. Seminargespräch über thematische Interessen der Seminarteilnehmer/innen. Gesprächsziel: Wir finden die Themen für eine kurze Hausarbeit, die individuell oder als Gruppenarbeit geschrieben wird (= Leistungsnachweis für das Seminar).
PrüfungsformHausarbeit Workload60 Kommentar6 Termine, s. detaillierte Seminarbeschreibung Das Seminar findet bereits ab 5 Teilnehmern statt.
Dozent Reinhard Ueberhorst, Senator a. D. KategorieEthik/Soziales Zeitraum10.01.2022 - 18.03.2022 ECTS2 |
||||||
Chinesisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse |
Chun Ping Lange |
10.01.2022 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Wie funktioniert die chinesische Sprache eigentlich? Was bedeuten die Schriftzeichen? Ma, má, ma, mà: Wie lernt man chinesische Töne? All die Fragen werden in diesem Kurs angeschnitten, so dass Sie eine Vorstellung über die Struktur und den Satzbau der chinesischen Sprache bekommen. Wir lernen gemeinsam Begrüßung und Vorstellung und gehen auf die Aussprache ein. Informationen über Land und Leute werden nebenbei vermittelt.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarMontags, 17:45 - 19:15 Uhr
Dozent Chun Ping Lange KategorieInternationales Zeitraum10.01.2022 - 18.03.2022 ECTS1 |
||||||
Japanisch |
Yuko Wolter |
10.01.2022 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Judo, Ninjyutsu, Emoji, Manga, Nintendo,Sushi… Im Alltag kommen wir oft in Kontakt mit Japan.
Für den Unterricht benötigen Sie das digitale Lehrbuch “Marugoto A1”, bestehend aus 2 Büchern, Kosten ca. 40 Euro: PrüfungsformKlausur Workload30 KommentarFür Anfänger 1 x wöchentlich, Dienstag 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent Yuko Wolter KategorieInternationales Zeitraum10.01.2022 - 18.03.2022 ECTS1 |
||||||
Japanisch II |
Yuko Wolter |
10.01.2022 | 1 | Internationales | ||
Lerninhalte
Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer von "Japanisch für Fortgeschrittene".
PrüfungsformKlausur Workload15 KommentarFür Fortgeschrittene 1 x wöchentlich, Dienstag 18:30 - 20:00 Uhr Dozent Yuko Wolter KategorieInternationales Zeitraum10.01.2022 - 18.03.2022 ECTS1 |
||||||
Grundlagen Compiler- und Übersetzerbau |
|
22.01.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das Seminar „Grundlagen Compiler- und Übersetzerbau“ gibt einen Überblick über die Schritte, die vom Code im Editor zum ausführbaren Programm führen. Dazu werden die Aufgaben der einzelnen Schritte in einem Vortrag vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Zu jedem Schritt werden Vorschläge und Beispiele gegeben, wie diese Schritte in der Praxis realisiert werden. Dazu gibt es jeweils Übungen. Ziel des Seminars ist es, ein grundlegendes Verständnis der Schritte eines Compilers zu erlangen. Auch wenn Teilnehmer nicht das Ziel haben, einen eigenen Compiler zu schreiben, die Schritte und Fragestellungen sind an vielen anderen Aufgaben im Rahmen der Softwareentwicklung hilfreich. Kontaktstunden sind vor allem Vortragsteile unterbrochen von Übungen und Gelegenheiten zum Diskutieren. Das Selbststudium beinhaltet zusätzliche Aufgaben und eine Hausarbeit PrüfungsformHausarbeit Workload10 KommentarDas Seminar gliedert sich in 2 Präsenztermine und eine dazwischen liegende Selbststudienphase: Termin 1: Sa, 22.01.2022, 09:00 - 18:00 Uhr Termin 2: Sa, 05.02.2022, 09:00 - 18:00 Uhr Dozent KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum22.01.2022 - 05.02.2022 ECTS1 |
||||||
Innovationsmanagement |
Dr. Waldemar Weinberg |
22.01.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte 1-tägiges Seminar mit praktischen Beispielen und interaktiven Übungen zur Erlangung eines Überblicks über das komplexe Thema Innovation.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr Dozent Dr. Waldemar Weinberg KategorieSonstiges Zeitraum22.01.2022 - 22.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Reden Sie noch oder überzeugen Sie schon? |
Beate Winkler |
28.01.2022 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Eine Persönlichkeit wirkt nicht allein durch ihr Fachwissen, sondern durch die Glaubwürdigkeit ihres ganzen Auftretens und ihrer Ausstrahlung. Ob als Mitarbeiter oder Führungskraft: es ist wichtig, überzeugend und mit einer hohen, selbstbewussten Kommunikationsfähigkeit zu agieren.
In diesem Seminar erweitern wir Wissen und Erfahrungen, zünden Potenziale und begleiten die Umsetzung. Dabei arbeite ich mit den Teilnehmern jeweils individuell an ihren Stärken und Schwächen. Tiefgehende Arbeit mit Spaß und Leichtigkeit. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9-18 Uhr
Dozent Beate Winkler KategorieEthik/Soziales Zeitraum28.01.2022 - 29.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Microservices: Einführung zu Micro Frontends |
Adrian Stölken Matthias Geißendörfer |
05.02.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Microservices sind in aller Munde und werden insbesondere in großen und erfolgreichen Unternehmen (wie z.B. Google und Netflix) eingesetzt. Im Gegensatz zu monolithischen Systemen sollen mit Microservice-Architekturen komplexe Anwendungen in beherrschbare, kleine und für sich abgeschlossene Programme (Microservice) zerteilt werden. In vielen Fällen werden Microservices im Backend eingesetzt und erhalten für das Frontend eine Single-Page-Application. In solchen Architekturen gibt es oftmals verschiedene Backend-Teams und ein stark abhängiges Frontend-Team, welches das monolithische Frontend entwickelt. In diesem Seminar wollen wir zusammen den Gedanken einer Microservice-Architektur vom Backend bis hin zum Frontend erarbeiten und anwenden. Dabei wollen wir aufzeigen, welche Vor- aber auch Nachteile Microservices im Frontend bringen. Nach einer Einführung für Microservices werden wir uns mit verschiedenen Verfahren der Frontend-Integration für HTML-Fragmente beschäftigen, um abschließend mit der gesamten Seminargruppe ein verteiltes System zu entwickeln. Für die einzelnen Microservices werden wir auf Spring Boot mit Java setzen und werden hier für jeden Teilnehmer ein Grundanwendung bereitstellen, wodurch nur die grundlegendsten Funktionen von Spring Boot verwendet werden. Das Seminar richtet sich an Studierende der Wirtschaftsinformatik und Angewandten Informatik, die Interesse an der Softwareentwicklung haben und Grundkenntnisse in Java mitbringen. Git, Spring Boot, sowie JavaScript Skills können von Vorteil sein, sind aber nicht zwingend notwendig.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa + So 09:00 -18:00 Uhr
Dozent Adrian Stölken KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum05.02.2022 - 06.02.2022 ECTS1 |
||||||
Körpersprache 2.0 |
Bettina Schroeder |
11.02.2022 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Inhalt des Mimikresonanz®-Professional Trainings ist es, auch kleinste mimische Signale (subtile Expressionen) zu erkennen und richtig zu deuten. Sie erweitern Ihre Wahrnehmung auch auf den Bereich der emotionalen Signale in Stimme, Körpersprache (Embleme, Illustratoren und Adaptoren) und Sprache. Darüber hinaus trainieren wir vertiefend und erweiternd den angemessenen und zielführenden Umgang mit mimischen Signalen. Exkurs: Der Flirtquotient Teilnahmevoraussetzung: ist die vorangegangene Teilnahme am Seminar „Grundlagen der Mimikresonanz“.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 -18:00 Uhr Eine Teilnahmevoraussetzung ist die vorangegangene Teilnahme am Seminar „Grundlagen der Mimikresonanz“. Dozent Bettina Schroeder KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum11.02.2022 - 12.02.2022 ECTS0.5 |
||||||
Maschinelles Lernen: Potentiale und Risiken |
Marvin Kastner |
11.02.2022 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Audience: IT-affine BWLer, WINGler und die Informatikstudierenden
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 -18:00 Uhr Empfohlen für Studierende der Studiengänge Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik (Programmiererfahrung erforderlich).
Dozent Marvin Kastner KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum11.02.2022 - 12.02.2022 ECTS0.5 |
||||||
Rhetorik I |
Jan Friedrichs |
11.02.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
In RHETORIK I trainiert Ihr alle wichtigen Aspekte rund ums wirkungsvolle Präsentieren. Ihr lernt Wirkung zu erzielen über
RHETORIK I soll Eure Präsentations- und Ausdruckstalente weiter stärken und ausbauen und Euch fit machen für zukünftige Präsentationen in Euren Unternehmen und an der NORDAKADEMIE. Sollte das Seminar online stattfinden müssen, wird der Aspekt der Online-Präsentation noch einmal besonders berücksichtigt.
Neben den inhaltlichen Aspekten nehmt Ihr außerdem mit:
Das Rotationsprinzip bringt viel Abwechslung: alle 60 Minuten ein anderer Themenschwerpunkt in einem anderen Raum mit einem anderen Trainer. Die Gruppen am Samstag und Sonntag haben maximal 10 Teilnehmer, sodass jeder Teilnehmer viel Raum zum Ausprobieren in einer guten Gruppengröße erhält.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9.15-20.15 Uhr; So. 9.15-15.30 Uhr Online-Seminar Dozent Jan Friedrichs KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum11.02.2022 - 13.02.2022 ECTS1 |
||||||
Virtual Power Teams |
Peter Ivanov |
12.02.2022 | 0.5 | Internationales | ||
Lerninhalte Die Realität der globalen Welt PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Peter Ivanov KategorieInternationales Zeitraum12.02.2022 - 12.02.2022 ECTS0.5 |
||||||
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance |
Bettina Schroeder |
18.02.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Im Verkaufs- oder PrüfungsformHausarbeit Workload30 KommentarFr 16:30 - 20:30 Uhr, Sa 09:00 - 18:00 Uhr Dozent Bettina Schroeder KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum18.02.2022 - 19.02.2022 ECTS1 |
||||||
Cannae, Waterloo, Gettysburg - klassische Führungsstrategien für Manager |
Mark Hübner-Weinhold |
18.02.2022 | 1 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
Wirtschaft ist kein Krieg. Dennoch gibt es in der Abstraktion von Zweck und Maßnahmen zwei gemeinsame Nenner, die diese beiden Bereiche miteinander verbinden: die Strategie und das konkrete Verhalten von Führungskräften unter Druck. Wie Kommandeure auf den klassischen Schlachtfeldern der Geschichte stehen die meisten Firmenlenker unter enormem Veränderungs- und Erfolgsdruck. Wie fordert man Branchenführer erfolgreich heraus? Wie gewinnt man den Wettbewerb mit übermächtigen Konkurrenten? Und wie entscheidet man, wenn die Lage unübersichtlich ist und die Ressourcen mangelhaft erscheinen? So erging es Hannibal, als er den römischen Legionen gegenübertrat. Napoleon, der sein taktisches Genie bei Austerlitz ausspielte – und bei Waterloo gegen Wellington verlor. Oder General Lee, der im Bürgerkrieg die übermächtige, industrialisierte USA herausforderte. Ihre (Fehl-)Entscheidungen sind inspirierende Fallstudien, aus denen sich zeitlose Strategielektionen für das moderne Management ableiten lassen. Von historischen Feldherren zu lernen, bietet wertvolle Orientierung, um strategische Managemententscheidungen und das konkrete Führungshandeln unter Druck analysieren zu können. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9-18 Uhr
Dozent Mark Hübner-Weinhold KategorieEthik/Soziales Zeitraum18.02.2022 - 19.02.2022 ECTS1 |
||||||
From scratch to scale - How to build a startup |
Marius Krüger |
19.02.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das Startup WeWork macht pro Stunde $200.000 Verlust und wurde trotzdem vor dem geplanten Börsengang mit $47Mrd. bewertet. Das Startup Airbnb hat unser Verhalten dahin geändert, dass wir fremde Menschen bei uns übernachten lassen. Diese konträren Startups zeigen die Grenzen und Möglichkeiten der Startup Industrie und dienen dabei als Vorbilder vieler Gründer*innen und Manager*innen. Die Methodik, die Startups nutzen, um ein skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln, können auch kleine und mittelständische Unternehmen nutzen, um neue Geschäftsfelder aufzubauen oder die Risiken von Expansionen zu verringern. Vorbereitung - Vorbereitungsunterlagen spätestens eine Woche vor Seminarbeginn zugesandt - Die Studenten werden eine Einladung zu dem Kommunikationstool „Slack“ erhalten, um während des Seminars effizient an Gruppenaufgaben arbeiten zu können. Der Zugang wird den Studenten 4 Tage vor Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
· Das Seminar erfolgt überwiegend in multimedialer Vortragsform mit regelmäßigen Frage- und Diskussionsrunden
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa + So 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent Marius Krüger KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum19.02.2022 - 20.02.2022 ECTS1 |
||||||
Die Welt des User Experience Design |
Clemens Sietas |
19.02.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte Grundlagen des User Experience, Interface und App-Designs
Es werden verschiedene Design-Tools vorgestellt. Ein Webdesign und ein Design für eine mobile App, werden mit einem Wireframing-Tool entworfen. Abschließend wird in einer Teamarbeit, mit einer mobilen App aus selbsterstellten Sketches, das Design für eine App erstellt. Bitte eigenen Laptop und eigenes Smartphone mitbringen! PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Clemens Sietas KategorieSonstiges Zeitraum19.02.2022 - 19.02.2022 ECTS0.5 |
||||||
Strukturierter und leichter arbeiten im Home Office |
Brigitte Hegemann |
05.02.2022 | 0.5 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Im Seminar lernen Sie effektive Methoden zur Arbeitsorganisation kennen. Sie lernen, wie Sie sich realistische Ziele setzen und diese in Etappenziele einteilen, wie Sie klare Prioritäten setzen und Ihre Aufgaben planen und terminieren.. Sie gewinnen Zeit, indem Sie Ihre Zeitfresser und Zeitdiebe entlarven und abbauen. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent Brigitte Hegemann KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum05.02.2022 - 05.02.2022 ECTS0.5 |
||||||
Sourcecodeverwaltung mit Git und GitHub |
Clemens Sietas |
05.02.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Vermittlung der Grundlagen der Sourcecodeverwaltung mit Git und GitHub.
Optional: Eigenen Laptop mitbringen! PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Clemens Sietas KategorieSonstiges Zeitraum05.02.2022 - 05.02.2022 ECTS0.5 |
||||||
In 10 Schritten zum eigenen Online-Shop |
Axel Hoops |
05.02.2022 | 1 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Online-Shops gibt es heute wie „Sand am Meer“, und das in so ziemlich jedem denkbaren Sektor. Mit ein wenig Geschick, persönlichem Einsatz und Fingerspitzengefühl kann man sich heute seinen eigenen Shop erstellen, selbst als Neuling. Aber ist dieser Shop dann auch erfolgreich und kann sich dieser gegen die zahlreiche Plattformen behaupten? 1. Basiswissen Online-Shops
2. Suchmaschinenoptimierung
3. Social Media
4. Mobile Commerce
5. Recht im Online-Handel
6. Web-Controlling
7. Warenwirtschaftssystem
8. Multichannel-Marketing
9. Kassieren und Versenden
10. Trends und Entwicklungen
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa. + So. 9-18 Uhr
Dozent Axel Hoops KategorieSonstiges Zeitraum05.02.2022 - 06.02.2022 ECTS1 |
||||||
Führung & Verantwortung |
M.Sc. Andreas Pfeil |
28.01.2022 | 1 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Zielgruppe:
Es werden konkrete Situationen gespielt, um unterschiedliche Ansätze auszuprobieren und Gesprächsmodelle anwenden zu können. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarFr. 16:30 - 20:30, Sa + So 09:00 - 18:00 Uhr Bitte beachten: Im Falle eines Wechseln in den Online Modus gelten folgende Zeiten: Sa 08:00 - 20:00 Uhr, So 08:00 - 17:00 Uhr.
Dozent M.Sc. Andreas Pfeil KategorieSonstiges Zeitraum28.01.2022 - 30.01.2022 ECTS1 |
||||||
Das Apollo-Projekt: Die Führungsprinzipien der NASA |
Mark Hübner-Weinhold |
28.01.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Die Story: 21. Juli 1969, 3:56 Uhr. Knapp fünf Tage nach dem Start von Apollo 11 betritt der Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Seine Worte gingen um die Welt: „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit!“ Damit war das Ziel der kühnsten Mission aller Zeiten erreicht: Einen Menschen zum Mond - und anschließend wieder heil zurück zur Erde zu bringen. So hatte US-Präsident John F. Kennedy 1961 in einer inspirierenden Rede den Projektauftrag formuliert. Das Apollo-Programm von 1961 bis 1972 ist ein Meilenstein menschlicher Schaffenskraft, eine herausragende Projektarbeit, die – außer gewaltigen finanziellen Investitionen – das Zusammenwirken tausender hoch qualifizierter Wissenschaftler, Techniker und Manager erforderte. Wie fast alle ambitionierten Projekte ist das Apollo-Programm eine faszinierende Geschichte von Vision und Wettkampf, Hoffnung und Enttäuschung, Krisen und Kreativität, Bürokratismus und Opfern, Triumph und Scheitern. Es gab die Helden auf der großen Bühne ebenso wie die vergessenen im Hintergrund. Vor allem aber dokumentiert die Expedition zum Mond, wie erfolgreiches Projektmanagement funktioniert PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarFr 16:30 - 20:30, Sa 09:00 -18:00 Uhr
Dozent Mark Hübner-Weinhold KategorieSonstiges Zeitraum28.01.2022 - 29.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Einführung in die Arbeit mit LaTeX |
M.Sc. Ulf Wohlers |
29.01.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Eine perfekt formatierte Bachelor- oder Semesterarbeit, mit LaTeX und ein bisschen Übung kein Problem.
PrüfungsformHausarbeit Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr Dozent M.Sc. Ulf Wohlers KategorieSonstiges Zeitraum29.01.2022 - 29.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Strukturierter Vermögensaufbau |
Benjamin Bolz |
29.01.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
Man kann sich gar nicht früh genug mit dem Thema Vermögensaufbau beschäftigen. Dabei ist die Grundlage, Struktur und Ordnung in die finanzielle Strategie und die ggf. bereits vorhandenen Produkte zu bringen.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Benjamin Bolz KategorieSonstiges Zeitraum29.01.2022 - 29.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Interaktive Dashboards einfach erstellt mit Microsoft Power BI |
Nicolas Wrozyna |
29.01.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Das gesamte Seminar wird anhand verschiedener Beispiel-Datensätze durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit im Vorfeld mit dem Referenten in Kontakt zu treten, um eigene Praxisbeispiele in das Seminar zu integrieren. Eigene Datensätze werden selbstverständlich anonymisiert, sodass Rückschlüsse auf bspw. Produkt-, Kunden-, Lieferanten- oder Kostenstellen nicht möglich sind. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa. + So. 09 -18 Uhr Dieses Seminar ist nicht wählbar für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik!!!
Dozent Nicolas Wrozyna KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum29.01.2022 - 30.01.2022 ECTS1 |
||||||
Prozessmanagement mit Process Mining |
Dr. Matthias Firzlaff |
29.01.2022 | 0.5 | Sonstiges | ||
Lerninhalte
100 Prozent Kontrolle aller digital erfassten Prozessschritte, voll automatisiert! Process Mining 1. Einleitung und Einführung in das Thema Vorbereitung: Anmeldung eines kostenlosen CELONIS-Accounts PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Dr. Matthias Firzlaff KategorieSonstiges Zeitraum29.01.2022 - 29.01.2022 ECTS0.5 |
||||||
Beziehungsmanagement für die Generationen Y und Z |
Kevin Köppen Lukas Schlotfeldt Mert Önder Tamer |
04.02.2022 | 1 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
WARUM Beziehungsmanagement? Beziehungen sind essentiell im Leben eines jeden Menschen. Er ist getrieben, Gemeinschaften zu bilden. Beziehungsmanagement startet hier und heute: Es ist keine Technik, sondern eine Lebensphilosophie! Das wissenschaftliche Fundament des Seminars bildet die Harvard-Studie zum Glücklichsein. Weiterhin dienen das Lebenswerk von Claude Grunitzkys (Harvard-Case-Study), ausgewählte Kommunikationsmodelle, Studienergebnisse und moderne Denkansätze als Basis der Lehre im Seminar. Das Studium an der Nordakademie zielt für viele Studierende darauf ab, in ihrer beruflichen Laufbahn Führungsverantwortung zu übernehmen. Erfolgreiches Beziehungsmanagement ist eine Schlüsselkompetenz für moderne Führung in einem sich schnell wandelndem Arbeitsumfeld. Die Themen Wertschätzung, Respekt und Integrität sollen dabei großgeschrieben werden. Das jeweilige Umfeld prägt den einzelnen Menschen und seine Entwicklung (Sozialisationstheorie). In diesem Seminar wird ein besonderer Fokus auf die Besonderheiten, Eigenarten und Hindernisse der jüngeren Generationen Y und Z gelegt. Durch Verinnerlichung der Philosophie des Beziehungsmanagements werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Freude am alltäglichen Beziehungsmanagen zu empfinden. Das führt langfristig unweigerlich zu Vorteilen, Erfolg und mehr Freude auf dem eigenen Lebensweg.
WIE Beziehungen managen? Die fälschliche Annahme, dass jeder Kontakt einen direkten Mehrwert haben muss, wird früh im Seminar diskutiert. Hierbei wird das Verständnis gestärkt, das Beziehungsmanagement mehr als Philosophie und weniger als lästige Tätigkeit zu sehen ist. Als wesentlichen Erfolgsfaktor sehen wir den richtigen Umgang mit Vertrauen sowie die Wahrung der eigenen Authentizität und Glaubwürdigkeit durch die Schaffung von echten Mehrwerten. Aspekte wie der richtige Umgang mit digitalen Möglichkeiten (beispielsweise LinkedIn und Xing) werden beleuchtet.
WAS ist Beziehungsmanagement? Beziehungsmanagement, wie wir es leben und in diesem Seminar vermitteln, befasst sich mit dem qualitativen Aufbau und der Pflege des eigenen Beziehungsnetzwerks. Vor allem die jüngeren Generationen haben höhere Ansprüche an ihre Work-Life-Balance und erwarten oft eine klare Trennung zwischen Privatem und Beruflichem. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage erörtert, ob und inwiefern unsere Philosophie des Beziehungsmanagements diesem Umstand Rechnung tragen kann. Es wird der Blick auf konkrete Möglichkeiten sowohl im privaten als auch geschäftlichen Bereich gelenkt (zum Beispiel Alumni-Netzwerke wie der Nordakademiker e.V. und das dazugehörige Mentoring-Programm). Die Differenzierung zwischen angeborenem Talent und weiterentwickelbaren Fähigkeiten wird im Kontext des Charismas genauer aufgearbeitet. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarFr 16:30 - 20:30 Uhr, Sa 09:00 - 18.00 Uhr
Dozent Kevin Köppen KategorieEthik/Soziales Zeitraum04.02.2022 - 05.02.2022 ECTS1 |
||||||
Rhetorik I |
Jan Friedrichs |
04.02.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
In RHETORIK I trainiert Ihr alle wichtigen Aspekte rund ums wirkungsvolle Präsentieren. Ihr lernt Wirkung zu erzielen über
RHETORIK I soll Eure Präsentations- und Ausdruckstalente weiter stärken und ausbauen und Euch fit machen für zukünftige Präsentationen in Euren Unternehmen und an der NORDAKADEMIE. Sollte das Seminar online stattfinden müssen, wird der Aspekt der Online-Präsentation noch einmal besonders berücksichtigt.
Neben den inhaltlichen Aspekten nehmt Ihr außerdem mit:
Das Rotationsprinzip bringt viel Abwechslung: alle 60 Minuten ein anderer Themenschwerpunkt in einem anderen Raum mit einem anderen Trainer. Die Gruppen am Samstag und Sonntag haben maximal 10 Teilnehmer, sodass jeder Teilnehmer viel Raum zum Ausprobieren in einer guten Gruppengröße erhält.
PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarFr. 16.30-20.30 Uhr; Sa. 9.15-20.15 Uhr; So. 9.15-15.30 Uhr Online-Seminar Dozent Jan Friedrichs KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum04.02.2022 - 06.02.2022 ECTS1 |
||||||
Online Marketing - Erfolgreich werben im Web |
Krischan Kuberzig |
05.02.2022 | 1 | Schlüsselqualifikation | ||
Lerninhalte
Online Marketing ist schon seit langem fester Bestandteil des Marketing-Mix vieler Unternehmen. Doch die Vielfalt der Möglichkeiten im Internet zu werben ist groß und nicht jede Online Marketing-Maßnahme eignet sich für jedes Produkt oder jede Dienstleistung. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload30 KommentarSa. + So. 9-18 Uhr
Dozent Krischan Kuberzig KategorieSchlüsselqualifikation Zeitraum05.02.2022 - 06.02.2022 ECTS1 |
||||||
Verbessern Sie Ihre Unternehmenskultur |
Brigitte Hegemann |
19.02.2022 | 0.5 | Ethik/Soziales | ||
Lerninhalte
In der Regel schätzt das Top-Management den Stand der Umsetzung der Firmenkultur deutlich positiver ein als die Mittelmanager und die Personaler. 2011 waren laut einer Kienbaum-Studie 59 Prozent der Top-Manager der Ansicht, dass eine gewünschte Kultur sehr gut oder gut gelebt wird, während nur etwas mehr als ein Drittel des mittleren Managements und des Personalbereichs dieser Meinung war. Nur sechs Prozent der befragten Manager sind davon überzeugt, dass alle im Unternehmen an einem Strang ziehen, 29 Prozent bejahen dies mit Einschränkungen und ein Viertel ist der Ansicht, dass die Mitarbeiter kein gemeinsames Ziel verfolgen.
Für die Studie wurden die Antworten von 166 Führungskräften aus Geschäftsleitung, mittlerem Management und dem HR-Bereich ausgewertet. „Die Wahrnehmung des Top-Managements unterscheidet sich offenbar erheblich von der des mittleren Managements. Möglicherweise liegen hier Wunsch und Wirklichkeit auseinander. Um jedoch gemeinsam das Unternehmen erfolgreich zu gestalten, ist es künftig notwendig, intern zu einer gemeinsam getragenen Wahrnehmung der gelebten Kultur zu kommen und die Differenzen in Handlungen zu übersetzen“, sagt Matthias Meifert, Mitglied der Geschäftsleitung bei Kienbaum. PrüfungsformMündliche Prüfung Workload15 KommentarSa. 9-18 Uhr
Dozent Brigitte Hegemann KategorieEthik/Soziales Zeitraum19.02.2022 - 19.02.2022 ECTS0.5 |