
Der BWL-Schwerpunkt für analytische Kaufleute
Digital Business
Studierende des Schwerpunkts „Digital Business“ sind bestens darauf vorbereitet, dass immer mehr Customer Journeys in B2B und B2C verstärkt online stattfinden und traditionelle Aufgaben und Arbeitsprozesse zunehmend integriert, automatisiert und digitalisiert werden. Mit einem Schwerpunkt in „Digital Business“ bist du bei Unternehmen aller Art und Größe gefragt – vom Start-up über den Mittelstand bis hin zum Großkonzern werden Kompetenzen in digitalen Ein- und Verkaufsprozessen gesucht, von der ersten Anbahnung bis hin zum Kaufabschluss.
Karriere
Zukunft
Abwechslung
Karriere
Zukunft
Abwechslung
Organisatorische Fakten
zu deinem Studium
Studienbeginn
Studiendauer
7 Semester Regelstudienzeit
Abschluss
Bachelor of Science "Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Digital Business" mit 210 ECTS-Punkten
Studienorganisation
13 Wochen/Halbjahr im Unternehmen, 10 Wochen/Halbjahr an der NORDAKADEMIE
Studiengebühr
Wird in der Regelstudienzeit vom Unternehmen gezahlt
Studienbeginn
Studiendauer
Abschluss
Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten
Studienorganisation
Studiengebühr
Digital Business
(B.Sc. Betriebswirtschaftslehre)
Informationen zum Studium
Wahlpflichtmodule zur weiteren individuellen Schwerpunktbildung:
- E-Commerce
- Digitalisierung im Handel und in der Logistik
- Online Marketing und Marktforschung
- E-Commerce und Digital Marketing
- Omni-Channel-Retail
- Webshop-Entwicklung
Darüber hinaus schreibst du deine Bachelorarbeit im Bereich „Digital Business“.
Alle Absolvent:innen, die „Digital Business“ als Schwerpunkt für ihr BWL-Studium gewählt haben, können z.B. in folgenden Bereichen tätig sein:
- E-Commerce
- User Experience
- (Digital) Marketing
- Vertrieb/Sales
- Einkauf
- Mediaplanung
- Marktforschung
- Digitalberatung
Konkret erwirbst du in dem Schwerpunkt „Digital Business“ die Kompetenzen:
- Du kennst die Grundlagen und Wachstumstreiber des Digital Commerce
- Du kannst gängige digitale Geschäftsmodelle analysieren und kritisch bewerten
- Du kannst digitale Vertriebsstrategien inkl. den relevanten Marketing-Maßnahmen in B2B, B2B2C, B2C und D2C-Kontexten entwickeln sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile benennen
- Du bist in der Lage die spezifischen Herausforderungen beim Betrieb eines eigenen Onlineshops sowie beim Vertrieb über digitale Marktplätze und Plattformen zu analysieren
- Du bist in der Lage die Customer Journey in B2B und B2C zu modellieren und geeignete Conversion Frameworks zu entwickeln
- Du bist in der Lage, die User Experience mithilfe von etablierten Modellen zu analysieren und zu bewerten
- Du kannst den Unterschied als auch Vor- und Nachteile verschiedener Projektmanagement- und Logistikkonzepte bei der Entwicklung von Onlineshops erläutern
- Du kennst die aktuellen Ansätze der Verknüpfung mehrerer Vertriebswege (Omni-Channel-Retail), insbesondere des stationären und des Online-Handels, verstehst diese als kundenorientierte Möglichkeit des Vertriebs und kannst deren Erfolgsaussichten unternehmensspezifisch einschätzen
- Du kennst aktuelle Trends und deren Einfluss auf die Gestaltung von Hersteller-Händler-Kunden-Beziehungen wie Conversational Commerce, Buy Now Pay Later, VR/AR oder Mobile-Only
Duales Bachelorstudium
Digital Business
(B.Sc. Betriebswirtschaftslehre)
Direkter Draht
zu unserem Team
Ob die Suche nach dem richtigen Studiengang oder Fragen zur Zusammenarbeit: Unsere Expert:innen haben auf alles eine Antwort. Jetzt Kontakt aufnehmen:



