
Weiterbildungsmodule zur Kompetenznachholung
Zielgruppe:
Die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie befasst sich mit den inter- und intraindividuellen Unterschieden menschlichen Verhaltens und Erlebens und bietet somit eine wichtige Grundlage für den kompetenz- und leistungsgerechten Einsatz individueller Ressourcen. Warum können einige Menschen bestimmte Dinge besonders gut und andere Menschen nicht? Welche Eigenschaften sind für welche Fähigkeiten und Kompetenzen hilfreich, welche vielleicht auch hinderlich? Wodurch wird der Mensch geprägt, was bringt ihn voran, was ist für seine weitere Entwicklung eher hinderlich? Welche Rolle spielt die Genetik, welche die Umwelt und Sozialisation? Was motiviert den einen, was demotiviert den anderen Menschen? Und wie kann man das alles aus einer integrativen theoretischen Perspektive erklären und vorhersagen?
Notwendige Vorkenntnisse:
Lerninhalte:
- Persönlichkeitstheorien, beispielsweise Vertiefung der PSI-Theorie
- Persönlichkeitsmerkmale und psychische Systeme
- biopsychologische Grundlagen von Persönlichkeitseigenschaften
- interindividuelle Unterschiede zwischen Menschen
- intraindividuelle Organisation persönlichkeitsrelevanter Systeme innerhalb eines Menschen
- Entwicklung, Evaluation und Anwendung psychologischer Messverfahren
Lehr- und Lernmethoden:
Dialogorientierte Vorlesung
Vertiefung der Inhalte durch Gruppenübungen/Kurzreferate
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in:
van Heteren-Frese
Forschungsschwerpunkte: Differentielle Psychologie, Schwerpunkt: Implizite Motive; Tätigkeiten in der Wirtschaft: Manager Customer Success, XING E-Recruiting GmbH; Consultant: Michael Page Deutschland GmbH, Green & Ibex GmbH; Tätigkeiten in der Lehre: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (Nordakademie), Konfliktmanagement (Hochschule Harz); Promotionsthema: Zusammengang impliziter Motive auf Lern- und Berufserfolg (Arbeitstitel)
Ihre Vorteile:
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
13.10.2025 - 15.10.2025 (Prüfungstermin: 01.11.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
14.10.2025 09:15 - 14.10.2025 18:30
15.10.2025 09:15 - 15.10.2025 13:15
13.10.2025 09:15 - 13.10.2025 18:30
Preis:
990 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 620 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Studierende und Berufstätige auf Master-Niveau (mit einem ersten akademischen Abschluss), die in einer Management-Position arbeiten (möchten) und/oder viel im Projektmanagement tätig sind. Auch Akademiker, die viel in Teams arbeiten oder einfach Kenntnisse zum Projektmanagement benötigen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Grundlagen zu Unternehmensführung/ Strategie/ BWL sollten vorhanden sein. Feste Kurse sind nicht vorab zu absolvieren.
Es wird mindestens ein Jahr Berufserfahrung vorausgesetzt.
Lerninhalte:
Projektmanagement hat innerhalb der Unternehmensführung zunehmende Bedeutung erlangt. Wurden früher Projekte vor allem zur Durchführung von Aufträgen in der Bauindustrie und im Anlagenbau eingesetzt, so finden sich heute Projekte zur Durchführung umfangreicher, relativ einmaliger betrieblicher Prozesse in allen Industrien. Behandelte Themen sind:
- Prozess, Projekt, Programm
- Projektarten und Cluster von Projekten
- Projektmanagement-Prozess
- Projektbeauftragung
- Projektkontext
- Projektbetrachtungsobjekte, Projektziele, Projektstrukturplan
- Projekttermine, Projektkosten, Projektressourcen
- Design von Projektorganisationen: Projektorganigramme, Projektrollen, Teamarbeit in Projekten
- Projektcontrolling und Projektabschluss
Lehr- und Lernmethoden:
- Vorbereitendes Literaturstudium
- Vorlesungen in seminaristischer Form
- Fallstudien ermöglichen die Erarbeitung von Lösungen im Team mit Präsentation und anschließender Diskussion
Prüfungsform:
Klausur
Dozent:in:
Prof. Dr. Sauer
Ihre Vorteile:
Kleine Gruppe, Unterricht mit einem Hands-on-Approach im Seminarstil, Anwendung des Erlernten im Rahmen der Vorlesung.
Vorlesung durch einen berufserfahrenen Projektmanager mit eigener Firma.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
05.11.2025 - 07.11.2025 (Prüfungstermin: 22.11.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
06.11.2025 09:15 - 06.11.2025 18:30
07.11.2025 09:15 - 07.11.2025 18:30
05.11.2025 14:30 - 05.11.2025 18:30
Preis:
990 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 620 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Interesse an Informatik und Programmierung mit einem ersten Hochschulabschluss und/oder mehreren Jahren Berufserfahrung.
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine
Lerninhalte:
● Grundlegende Konzepte der Programmierung
● Objektorientierte Programmierung
● grundsätzliche Prinzipien der Programmierung bei der Erstellung von Algorithmen
Lehr- und Lernmethoden:
Online On-Demand-Kurs im MoodleTheoretische Inhalte per Foliensätzen, Videos, automatisch geprüfte Übungsfragen zur Theorie
Praktische Programmierübungen mit Videos zur Erläuterung und Beispiellösungen
Optionale Termine per Videocall mit den Dozenten
Optionale Übungsaufgaben aus dem Lehrbuch zum Vertiefen und Anwenden der Inhalte
Prüfungsform:
-
Dozent:in:
Kathrin Backmeier: Studium Wirtschaftsinformatik 2011 bis 2017 Bachelor + Master berufsbegleiten/ Beruf: Projektleiterin Softwareentwicklung data experts gmbh/ seit 2018 freiberuflich für die Nordakademie tätig
Ihre Vorteile:
Erwerb der benötigten Kompetenzen für einen Studienbeginn im Master Wirtschaftsinformatik / IT-Management.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
31.12.2025 - 31.12.2025 zur Buchung
Einzeltermine:
31.12.2025 23:59 - 31.12.2025 23:59 (online)
Preis:
990 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 620 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Die wichtigsten Infos
auf einen Blick
Ein Hochschulzertifikat bescheinigt die Qualifikationen, die Sie im Rahmen eines Weiterbildungsmoduls erworben haben. Für die erfolgreiche Teilnahme werden 5 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Auf diese Weise wird die Anerkennung der Qualifikationen im Rahmen eines weiterführenden Master- oder MBA-Studiums weltweit erleichtert.
Mit einer Anmeldung zu einem Modul erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.
Selbststudium
Präsenzphase
Prüfung
Gebühren
Direkter Draht
zu unserem Team

