Weiterbildungsmodule zur Kompetenznachholung
Zielgruppe:
Viele Unternehmensbereiche werden durch den Umgang mit elektronischer Datenverarbeitung geprägt. Das Modul richtet sich an Entscheidungsträger aus diesem Bereich und vermittelt die notwendigen Rechtskenntnisse, um fundiert die rechtlichen Aspekte bei Entscheidungen berücksichtigen zu können.
Notwendige Vorkenntnisse:
Erster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Lerninhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
- Schutz des geistigen Eigentums, Urheberrecht
- Datenschutz
- Neue Entwicklungen
Lehr- und Lernmethoden:
Aufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Einzelne Fälle werden in Fallstudien und Übungen dargestellt. So erhalten Sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen direkt praktisch anzuwenden.Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in:
Dr. Aust
Ihre Vorteile:
- Kompakter Überblick über neue Entwicklungen des IT Rechts
- Praxisorientierte Darstellung mit Fallstudien
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
15.12.2025 - 17.12.2025 (Prüfungstermin: 03.01.2026) zur Buchung
Einzeltermine:
15.12.2025 09:15 - 15.12.2025 18:30
16.12.2025 09:15 - 16.12.2025 18:30
17.12.2025 09:15 - 17.12.2025 13:15
Preis:
⦁ regulär: 990 EUR ges.
⦁ reduziert*: 890 EUR ges.
⦁ für immatrikulierte Studierende der NORDAKADEMIE: 620 EUR ges.
* Details sind in der Gebührenordnung auf unserer Website zu entnehmen.
Personen, die sich mit der Erhebung von Anforderungen und / oder deren Überführung in Softwareprodukte beschäftigen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Programmierung/ Modellierungskenntnisse von Vorteil
Lerninhalte:
Motivation und Nutzen von Modellen Grundzüge der Modellierung
- Strukturmodelle
- Verhaltensmodelle
- Notationen
- bei der Formalisierung von Fachlichkeit (Anforderungen & Spezifikationen)
- als Grundlage für die Kommunikation der Stakeholder
- als Basis für die Planung des Vorgehens
- zur Dokumentation von Software / in Projekten
- zur nachhaltigen Sicherstellung der Softwarequalität
- für Architekturen (Fachlich & Technisch)
- für die Darstellung von identifizierten Abstraktionen
- Modellerstellung
- Textuelle Modelle
- Graphische Modelle
- Übung mit Werkzeugen
- Vom Modell zum Cod
- Modelle im Software Engineering
- Vorgehensweise
Lehr- und Lernmethoden:
- Dialogorientierte Vorlesung
- Fallbeispiel
Prüfungsform:
Hausarbeit
Dozent:in:
Jan Himmelspach: Promotion an der Universität Rostock, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, zum Dr.-Ing. (2007) Forrschungsschwerpunkte: Softwareentwicklung (komponentenbasiert, effiziente Algorithmen) Modellierung (Modelle, Sprachen, ...), Simulation (Berechnung, Experimente, Software, ...) Abschluss als Diplom-Informatiker (2003)
Ihre Vorteile:
Die Überführung von fachlichen Anforderungen in Software, die dabei notwendige Klärung von Details und die Dokumentation von Entscheidungen stellt in Softwareprojekten regelmäßig eine große Herausforderung dar. In diesem Modul erarbeiten wir ein tieferes Verständnis der Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Anforderern und Entwicklern, indem wir uns (systematisch, von den Anforderungen ausgehend) einem Softwareprodukt annähern. Der gewählte textbasierte Ansatz illustriert dabei auch für nicht Informatiker die zu definierenden Details und hilft dadurch diese Schwierigkeiten in der Kommunikation zu überwinden.
Anforderer üben ihre Anforderungen aus einer lesenden Perspektive zu sehen und erwerben ein tieferes Verständnis für den Bedarf der Entwicklung, Softwarearchitekten und -entwickler lernen eine Kommunikationsebene kennen, die vor der Erstellung von laufendem Code Missverständnisse ausräumen und damit die Entwicklungskosten reduzieren kann.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
17.12.2025 - 19.12.2025 (Prüfungstermin: 22.12.2025 - 11.01.2026) zur Buchung
Einzeltermine
17.12.2025 14:30 - 17.12.2025 18:30
18.12.2025 09:15 - 18.12.2025 18:30
19.12.2025 09:15 - 19.12.2025 18:30
Preis:
⦁ regulär: 990 EUR ges.
⦁ reduziert*: 890 EUR ges.
⦁ für immatrikulierte Studierende der NORDAKADEMIE: 620 EUR ges.
* Details sind in der Gebührenordnung auf unserer Website zu entnehmen.
Zielgruppe:
Interesse an Informatik und Programmierung mit einem ersten Hochschulabschluss und/oder mehreren Jahren Berufserfahrung.
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine
Lerninhalte:
● Grundlegende Konzepte der Programmierung
● Objektorientierte Programmierung
● grundsätzliche Prinzipien der Programmierung bei der Erstellung von Algorithmen
Lehr- und Lernmethoden:
Online On-Demand-Kurs im MoodleTheoretische Inhalte per Foliensätzen, Videos, automatisch geprüfte Übungsfragen zur Theorie
Praktische Programmierübungen mit Videos zur Erläuterung und Beispiellösungen
Optionale Termine per Videocall mit den Dozenten
Optionale Übungsaufgaben aus dem Lehrbuch zum Vertiefen und Anwenden der Inhalte
Prüfungsform:
-
Dozent:in:
Kathrin Backmeier: Studium Wirtschaftsinformatik 2011 bis 2017 Bachelor + Master berufsbegleiten/ Beruf: Projektleiterin Softwareentwicklung data experts gmbh/ seit 2018 freiberuflich für die Nordakademie tätig
Ihre Vorteile:
Erwerb der benötigten Kompetenzen für einen Studienbeginn im Master Wirtschaftsinformatik / IT-Management.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
Start jederzeit möglich zur Buchung
Preis:
⦁ regulär: 990 EUR ges.
⦁ reduziert*: 890 EUR ges.
⦁ für immatrikulierte Studierende der NORDAKADEMIE: 620 EUR ges.
* Details sind in der Gebührenordnung auf unserer Website zu entnehmen.
Zielgruppe:
Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen stehen seit längerem im Fokus der wissenschaftlichen sowie volks- und betriebswirtschaftlichen Diskussion. Globalisierte Wirtschaftssysteme, verstärkter internationaler Wettbewerb, klimatischer und demographischer Wandel, zunehmende Umweltbelastung und Ressourcenknappheit treiben diese Entwicklung. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Modul „Green Marketing“ methodische und fachliche Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmarketing aus Wissenschafts- und Praxisperspektive. Zunächst wird in die noch relativ junge Disziplin eingeführt und eine entsprechende wissenschaftlich-konzeptionelle Grundlage gelegt. Dabei werden zentrale Inhalte, Methoden und Modelle des Green Marketing behandelt. Anschließend lernen die Absolvent:innen entlang der Stufen eines entscheidungsorientierten Managementansatzes (Zielsetzung, Strategieentwicklung, Umsetzung, Controlling) aus Wissenschaft und Praxis aufgearbeitete Best Practice-Praxisbeispiele kennen und vertiefen diese in ausgewählten Fallstudien. So werden Absolvent:innen befähigt, das eigene unternehmerische Handeln zu reflektieren, ggf. anzupassen und neu auszurichten.
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine
Lerninhalte:
- Zentrale Theorien, Modelle und Methoden des Green Marketing
- Grundlagen nachhaltiger Entwicklungsziele und deren Bedeutung für das Green Marketing
- Unternehmens- und Marketingziele vor dem Hintergrund sozial-ökologischer Verantwortung
- Einbezug sozialer, ethischer und ökologischer Werte in die Entwicklung von Marketingstrategien
- Nachhaltigkeitsorientierte Preispolitik
- Nachhaltigkeitsorientierte Produktpolitik
- Nachhaltigkeitsorientierte Kommunikationspolitik
- Nachhaltigkeitsorientierte Vertriebspolitik
Lehr- und Lernmethoden:
Zur Vor- und Nachbereitung werden Materialien und Links im Moodle-Kurs hinterlegt, darunter verbindlich zu lesende Texte. Studierende erhalten zudem vorbereitende Aufgaben, deren Lösung ggf. in einer nachfolgenden Veranstaltung präsentiert werden kann. Veranstaltungen werden teils im Plenum und teils in kleineren Gruppen sowohl vor Ort als auch optional online durchgeführt Plenumsveranstaltungen haben Workshop und Vorlesungscharakter.
Einzelgruppenveranstaltungen finden im seminaristischen Stil durchgehend mit dialogorientierten und interaktiven Methoden statt, wobei einleitende und zusammenfassende Kurzreferate des Dozierenden sowie Einzel-, Tandem- und Gruppenarbeiten der Teilnehmenden im Vordergrund stehen. Das Studium des Moduls gliedert sich in 3 Lehr-Phasen:
- Vorbereitungsphase
- Präsenzphase
- Transfer- und Refexionsphase
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in:
Prof. Dr. oec. publ. Fretschner
https://www.linkedin.com/in/michael-fretschner-807289138/ https://www.xing.com/profile/Michael_Fretschner
Ihre Vorteile:
Zur Vor- und Nachbereitung werden Materialien und Links im Moodle-Kurs hinterlegt, darunter verbindlich zu lesende Texte. Studierende erhalten zudem vorbereitende Aufgaben, deren Lösung ggf. in einer nachfolgenden Veranstaltung präsentiert werden kann. Veranstaltungen werden teils im Plenum und teils in kleineren Gruppen sowohl vor Ort als auch optional online durchgeführt Plenumsveranstaltungen haben Workshop und Vorlesungscharakter.
Einzelgruppenveranstaltungen finden im seminaristischen Stil durchgehend mit dialogorientierten und interaktiven Methoden statt, wobei einleitende und zusammenfassende Kurzreferate des Dozierenden sowie Einzel-, Tandem- und Gruppenarbeiten der Teilnehmenden im Vordergrund stehen. Das Studium des Moduls gliedert sich in 3 Lehr-Phasen:
- Vorbereitungsphase
- Präsenzphase
- Transfer- und Refexionsphase
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
12.01.2026 - 14.01.2026 (Prüfungstermin: 31.01.2026) zur Buchung
Einzeltermine:
12.01.2026 09:15 - 12.01.2026 18:30
13.01.2026 09:15 - 13.01.2026 18:30
14.01.2026 09:15 - 14.01.2026 13:15
Preis:
⦁ regulär: 990 EUR ges.
⦁ reduziert*: 890 EUR ges.
⦁ für immatrikulierte Studierende der NORDAKADEMIE: 620 EUR ges.
* Details sind in der Gebührenordnung auf unserer Website zu entnehmen.
Zielgruppe:
Alle Studiengänge
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine
Lerninhalte:
Konzepte und Theorien des strategischen Online MarketingsBedeutung datengetriebener Tools im Online Marketing
Überblick wertvoller Online Marketing Datenquellen und Datenschutz
Personalisierung, datenbasierte Zielgruppenansprache (Targeting) und Attributionsmodellierung
Preispolitik im Online Marketing
Produktpolitik im Online Marketing
Kommunikationspolitik im Online Marketing
Vertriebspolitik im Online Marketing
Lehr- und Lernmethoden:
Zur Vor- und Nachbereitung werden Materialien und Links im Moodle-Kurs hinterlegt, darunter verbindlich zu lesende Texte. Studierende erhalten zudem vorbereitende Aufgaben, deren Lösung ggf. in einer nachfolgenden Veranstaltung präsentiert werden kann. Veranstaltungen werden teils im Plenum und teils in kleineren Gruppen sowohl vor Ort als auch optional online durchgeführt Plenumsveranstaltungen haben Workshop und Vorlesungscharakter.
Einzelgruppenveranstaltungen finden im seminaristischen Stil durchgehend mit dialogorientierten und interaktiven Methoden statt, wobei einleitende und zusammenfassende Kurzreferate des Dozierenden sowie Einzel-, Tandem- und Gruppenarbeiten der Teilnehmenden im Vordergrund stehen. Das Studium des Moduls gliedert sich in 3 Lehr-Phasen:
Vorbereitungsphase
Präsenzphase
Transfer- und Refexionsphase
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in:
Prof. Dr. oec. publ. Fretschner
https://www.linkedin.com/in/michael-fretschner-807289138/ https://www.xing.com/profile/Michael_Fretschner
Ihre Vorteile:
-Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
19.01.2026 - 21.01.2026 (Prüfungstermin: 07.02.2026) zur Buchung
Einzeltermine:
19.01.2026 09:15 - 19.01.2026 18:30
20.01.2026 09:15 - 20.01.2026 18:30
21.01.2026 09:15 - 21.01.2026 13:15
Preis:
⦁ regulär: 990 EUR ges.
⦁ reduziert*: 890 EUR ges.
⦁ für immatrikulierte Studierende der NORDAKADEMIE: 620 EUR ges.
* Details sind in der Gebührenordnung auf unserer Website zu entnehmen.
Zielgruppe:
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Lerninhalte:
Die Seminarteilnehmer erfahren Change Management "live" durch die Methodik eines computerunterstützten Brettspiels. Es simuliert Angestellte und Zulieferer eines mittelständischen Unternehmens, das sich einem ernstzunehmenden Wandlungsprozess ausgesetzt sieht. Die Angestellten haben individuelle Persönlichkeitsstrukturen mit partikulären Motiven und Widerstandsformen gegen Veränderung.This makes them respond differently to measures available to participants to take stakeholder groups from initial shock through insight to full internalization of the change. A computer program models the effects of the taken measures on motivation and resistance of stakeholders.
Lehr- und Lernmethoden:
Vorlesung im seminaristischen Stil, Fallstudien, Gruppenarbeit.
Prüfungsform:
Hausarbeit
Dozent:in:
Prof. Dr.-Ing. Hillmer
Ihre Vorteile:
-
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
30.03.2026 - 01.04.2026 (Prüfungstermin: 04.04.2026 - 24.04.2026) zur Buchung
Einzeltermine:
30.03.2026 09:15 - 30.03.2026 18:30
31.03.2026 09:15 - 31.03.2026 18:30
01.04.2026 09:15 - 01.04.2026 13:15
Preis:
⦁ regulär: 990 EUR ges.
⦁ reduziert*: 890 EUR ges.
⦁ für immatrikulierte Studierende der NORDAKADEMIE: 620 EUR ges.
* Details sind in der Gebührenordnung auf unserer Website zu entnehmen.
Die wichtigsten Infos
auf einen Blick
Ein Hochschulzertifikat bescheinigt die Qualifikationen, die Sie im Rahmen eines Weiterbildungsmoduls erworben haben. Für die erfolgreiche Teilnahme werden 5 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Auf diese Weise wird die Anerkennung der Qualifikationen im Rahmen eines weiterführenden Master- oder MBA-Studiums weltweit erleichtert.
Mit einer Anmeldung zu einem Modul erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.
Selbststudium
Präsenzphase
Prüfung
Gebühren
Direkter Draht
zu unserem Team
