Berufsbegleitend studieren Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)
Der Studiengang richtet sich an Betriebswirte sowie Wirtschaftsingenieure, Wirtschaftsinformatiker und Ingenieure mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, die eine Zusatzqualifikation in den Gebieten Logistik und Supply Chain Management (SCM) anstreben.
Liebe Studieninteressierte,
aktuell sind keine Zulassungen zum berufsbegleitenden Masterstudiengang "Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)" möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter office.hamburg@nordakademie.de an Frau Patricia Lichtenberg.
Überblick
Einsatzbereiche für Logistiker umfassen die Beschaffung und den Einkauf, das Bestandsmanagement bzw. die Materialwirtschaft, die Transportplanung und -steuerung, das Qualitätsmanagement, aber auch die strategische Netzwerkplanung, das Supply Chain Management oder das Prozessmanagement.
Logistik und Supply Chain Management: Zum Studienplan
Wenn Sie als Nichtinformatiker an Schnittstellen zur IT arbeiten oder mit großen Datenmengen arbeiten, wird der ergänzende Zertifikatskurs Professional Business Analytics empfohlen.
Studiendauer
24 Monate berufsbegleitend (3 Studienabschnitte)
Studienbeginn
1. April und 1. Oktober
Abschluss/Qualifikationen
- International anerkannter Abschluss Master of Science (M.Sc.) mit Promotionsberechtigung und Zulassung zum höheren Dienst
- Qualifikationsziele des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)
Akkreditierung
Die NORDAKADEMIE ist systemakkreditiert durch die FIBAA. Der Studiengang wurde intern akkreditiert und hat das Siegel des Akkreditierungsrates für die Programmakkreditierung erhalten.
Besondere Programme
Für Bewerber, die sich aktuell in keinem Anstellungsverhältnis befinden, gibt es die Möglichkeit, sich über das Jobs for Master-Programm auf Stellenangebote zu bewerben, die ein berufsbegleitendes Studium mit einer Anstellung verbinden.
Module und Termine
Eine Übersicht der zu belegenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie des Studienverlaufs des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Logistik und Supply Chain Management.
Studienorganisation
- Studienverlauf: Selbststudium und Präsenzphasen aufeinander abgestimmt und im Wechsel: Zur Modulübersicht und Terminen
- 12 Module/Präsenzphasen à 2,5 Tage in kleinen Gruppen im Dockland
- Selbststudium vor jedem Modul, das durch Online-Lernplattform und die zur Verfügung gestellte Literatur unterstützt wird (Blended-Learning-Konzept)
- Betreuung durch das Study Office Hamburg und praxiserfahrene Dozenten persönlich und online
- Unterricht in deutscher Sprache
Studienbestandteile im Überblick
- Praxisrelevante, mit der Wirtschaft entwickelte Studieninhalte: Übersicht der Module und Termine
- Aktuelle Themen aus den Bereichen Logistik, Supply Chain und Prozessmanagement
- Umfangreiches Wahlpflichtangebot
- Teilnahmeoption an International Week (USA, China oder Russland)
- Dreimonatiges, interdisziplinär angelegtes Praxisprojekt
- Fünfmonatige Masterthesis
Studiengebühren
Die Studiengebühren betragen 9.900 Euro inkl. sämtlicher Studienmaterialien. Darin enthalten sind:
- alle Präsenzveranstaltungen
- Lehrmaterialien (Lehrbücher, Skripte etc.)
- Prüfungsgebühren
- Online-Betreuung
- Teilnahmemöglichkeit an den International Weeks (USA, China oder Russland) (Reise- und Unterbringungskosten vor Ort ausgenommen)
In der Regel sind die Kosten und Gebühren, die Ihnen im Zusammenhang mit dem Masterstudium entstehen, steuerlich in voller Höhe abzugsfähig. Die Gebühren werden wahlweise entweder in einer Summe zu Studienbeginn oder in vier Raten à 2.475 Euro halbjährlich in Rechnung gestellt, wobei die erste Rate spätestens vier Wochen vor Studienbeginn fällig ist. Vier bis sechs Wochen vor Ihrer ersten Vorlesung erhalten Sie Zugang zu den ersten Studienmaterialien. Zu Beginn des Studiums erhalten Sie dann auch Ihren Studierendenausweis.
Sollte ein Abschluss in der Regelstudienzeit aufgrund der persönlichen oder beruflichen Situation nicht möglich sein, ist eine kostenlose Studienzeitverlängerung um einen Studienabschnitt (acht Monate) möglich.
Noch ein Tipp: Wenn Sie die Studiengebühren privater Hochschulen vergleichen, sollten Sie immer auf „versteckte“ Kosten (z. B. für Einschreibung, Prüfungen oder Studienzeitverlängerung) achten. Legen Anbieter die Gebühren nicht offen bzw. informieren hierüber erst nach Eintrag in eine Interessentenliste, fallen häufig überdurchschnittlich hohe Gebühren an.
Fehlende Kreditpunkte nachholen
Da die Masterstudiengänge an der NORDAKADEMIE Graduate School insgesamt 90 Kreditpunkte umfassen, müssen bei einem Bachelorabschluss mit 180 Kreditpunkten bis zum Studienabschluss noch 30 Kreditpunkte nachgeholt werden. Dies kann vor, während oder nach der Regelstudienzeit im Master erfolgen.
Fehlende Kreditpunkte können an der NORDAKADEMIE Graduate School erworben werden durch
- bis zu zwei Hausarbeiten (jeweils 10 Kreditpunkte)
- erfolgreiches Absolvieren von Weiterbildungsmodulen (jeweils 5 Kreditpunkte)
- erfolgreiches Absolvieren eines Zertifikatskurses (jeweils 30 Kreditpunkte)
Zu den Weiterbildungsangeboten und Zertifikatskursen
Hausarbeiten
Die Themen für die Hausarbeiten werden durch den Studierenden vorgeschlagen und durch die Vorlage eines Exposés mit dem Prüfer abgestimmt. Hierfür bieten sich Themen an, für die Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder aus Weiterbildungsmodulen vorliegen. Mit einer Hausarbeit kann auch vor Beginn des eigentlichen Masterstudiums begonnen werden. Voraussetzung ist jedoch die Zulassung zum Masterstudium und die Bezahlung der ersten Studiengebühr. Nach Zahlungseingang erhalten Sie Ihre EDV-Zugangsdaten und können die Hausarbeit über das interne Campus-Informationssystem anmelden. Die Gebühr für die Hausarbeit beträgt pauschal 490 Euro. Diese ist mit der Bestätigung des Themas fällig.
Weiterbildungsmodule
Die Belegung der Weiterbildungsmodule ist ebenfalls nach Zulassung zum Masterstudium bzw. nach Zahlungseingang der ersten Studiengebühr möglich. Die Weiterbildungsmodule können – wie Hausarbeiten – auch vor Beginn des eigentlichen Masterstudiums absolviert werden. Die Gebühr beträgt 490 Euro pro Modul (Sonderpreis für immatrikulierte Masterstudierende, sonst 790 Euro pro Modul). Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
International Weeks
Erweitern Sie Ihr fachliches Profil und Ihre interkulturelle Kompetenz und ergänzen Sie die Pflichtveranstaltungen des Masterprogramms der NORDAKADEMIE mit einer Exkursion nach China, Russland oder in die USA!
Satzungen
In der nachfolgenden Übersicht finden Sie alle Satzungen und Prüfungsordnungen der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft:
FAQ
Sie haben noch Fragen zu den berufsbegleitenden Studien- und Weiterbildungsprogrammen?
Berufsbegleitend studieren: zur Übersicht der häufig gestellten Fragen