Berufsbegleitend studieren Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc.)
Der Studiengang Angewandte Informatik/Software Engineering (M. Sc.) bereitet Sie auf zukünftige Führungsaufgaben im Bereich Software Engineering vor und befähigt Sie zur gestalterischen Mitarbeit in Softwareentwicklungsprojekten. #Teamlead #SoftwareEngineering #SeniorTechnicalArchitect #ChiefTechnicalArchitect #TechnicalConsultant
Warum Angewandte Informatik/Software Engineering studieren?
Sie haben Java im Blut, den Kopf in der Cloud und sind mehr als ein Entwickler. Sie haben den gesamten Software Life Cycle im Blick und sehen die Schönheit hochwertiger Codes. Darüber hinaus wollen Sie mehr Verantwortung in spannenden Entwurfsprojekten übernehmen. Haben Sie das Zeug zum Softwarearchitekten?
Wir lehren die Architektur von Systemen: allgegenwärtige, mobile, autonome, verteilte, sichere, zuverlässige. Weil wir hochwertig, langlebig, beherrschbar, sicher, ethisch, wissenschaftlich und nachhaltig agieren und Software gestalten wollen. Lernen Sie, Softwaresysteme zu entwerfen, umzusetzen und zu evaluieren. Erhalten Sie das Know-how dafür, Prozesse und Anforderungen herauszuarbeiten, die von diversen Stakeholdern im Unternehmen an ein komplexes System gestellt werden. Entwickeln Sie die Fähigkeiten, geeignete Modellierungen, Methoden und Werkzeuge auszuwählen, um eine vielschichtige Systemarchitektur zum Leben zu erwecken.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc.) soll Studierende dazu befähigen, leitende Aufgaben im Bereich der Softwareentwicklung zu übernehmen und anspruchsvolle Softwareprojekte zu koordinieren. Unsere Inhalte sind in enger Abstimmung mit führenden Wirtschaftsunternehmen verschiedenster Branchen entstanden. Das Studium beinhaltet ein Masterprojekt, das eine betriebliche Zielsetzung mit wissenschaftlicher Methodik verbindet. Sowohl bei der Auswahl von Wahlpflichtmodulen als auch im Rahmen der Masterthesis können persönliche Interessen und Karriereziele in den Studienverlauf eingebracht werden, um das persönliche Karriereprofil zu schärfen. Jetzt Informationen einholen und das Wissen erhalten, das Sie für die Gestaltung eindrucksvoller Softwareprojekte benötigen.
Online-Infoabend Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc.) am 22.02.2021
Wir laden Sie herzlich dazu ein, am Montag, den 22. Februar 2021, um 18:30 Uhr an einem Online-Informationsabend für Interessierte am berufsbegleitenden Masterstudiengang Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc.) an der NORDAKADEMIE Graduate School Hamburg teilzunehmen.
Online-Infoabend Master und Weiterbildung an der NORDAKADEMIE Graduate School Hamburg
Wir laden Sie herzlich ein, am Dienstag, den 26. Januar 2021, um 18:30 Uhr an einem Online-Informationsabend für Interessierte an unseren Masterstudiengängen und Weiterbildungsangeboten an der NORDAKADEMIE Graduate School Hamburg teilzunehmen.
Jetzt Informationsmaterial anfordern!
Überblick
Die Studierenden lernen im Studiengang Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc.) nicht nur aktuelle Herausforderungen und Lösungsmuster kennen, sondern sie werden ebenfalls dazu befähigt, solche Lösungsmuster für neue Herausforderungen zu entwickeln und zwischen alternativen Lösungen eine fundierte Wahl treffen zu können. Zu den im Besonderen in diesem Studiengang betrachteten Herausforderungen zählen:
- Die Verarbeitung von großen Datenmengen
- Die Erstellung parallel rechnender oder verteilter Software (Internet of Things, Mobile Apps, ...)
- Die Wahl geeigneter Beschreibungsmethoden und Abstraktionniveaus bei Spezifikationen und bei Lösungen
- Die Erstellung und Wartung von komplexen Softwareprodukten
- Sicherheits- und Zuverlässigkeitsaspekte
- Der Übergang zu und der Betrieb von Softwareprodukten
- Zum Studienplan Angewandte Informatik/Software Engineering
- Factsheet Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc.)
Studiendauer
24 Monate berufsbegleitend (3 Studienabschnitte)
Studienbeginn
1. April und 1. Oktober
Abschluss/Qualifikationen
- International anerkannter Abschluss Master of Science (M.Sc.) mit Promotionsberechtigung und Zulassung zum höheren Dienst
- Qualifikationsziele des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc.)
Akkreditierung
Die NORDAKADEMIE ist systemakkreditiert durch die FIBAA. Der Studiengang wurde intern akkreditiert und hat das Siegel des Akkreditierungsrates für die Programmakkreditierung erhalten.
Besondere Programme
Für Bewerber, die sich aktuell in keinem Anstellungsverhältnis befinden, gibt es die Möglichkeit, sich über das Jobs for Master-Programm auf Stellenangebote zu bewerben, die ein berufsbegleitendes Studium mit einer Anstellung verbinden.
Der Studiengang Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc) konzentriert sich auf Kompetenzen und Fähigkeiten, die üblicherweise in folgenden Berufsbezeichnungen eine zentrale Rolle spielen:
- (Software) Developer
- Anwendungsentwickler
- (Senior) Programmierer
- Softwareentwickler und Teamleiter
- Software Engineer
- Software Test Engineer
- Software Development Engineer
- Senior Software Engineer / Team Lead
- Technical Consultant
- Web/Cloud/App/Java/PHP/...-Entwickler
- Technical Architect
- Application Architect
- Software Architect
- Chief Architect
- Enterprise Architect
- Systems Architect
- Systems Analyst
Gerne werden diese zudem mit weiteren Spezialisierungen dekoriert: z.B. Technical Architect für Data Science / Business Intelligence etc.
Bewerbung
Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns für ein Masterstudium bewerben möchten.
Der Bewerbungs- und Auswahlprozess an der NORDAKADEMIE Graduate School läuft wie folgt ab:
- Online-Bewerbung
- Potenzial-Test: Wissenstest, Persönlichkeitstest, Englischtest
- Auswahlgespräch
- Vertragsabschluss
Wir legen viel Wert auf eine gute Beratung und Betreuung und freuen uns, wenn Sie uns Ihre Fragen stellen. Auch im Auswahlverfahren nehmen wir uns viel Zeit für Sie. Unser mehrstufiger Auswahlprozess hat sich über Jahre bewährt und trägt maßgeblich zu den weit überdurchschnittlichen Erfolgsquoten in unseren Studiengängen bei.
Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch vor Ort, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc.) wendet sich an Studieninteressierte, die über einen ersten qualifizierenden Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor mit mindestens 180 Kreditpunkten oder vergleichbar) in einem Informatikstudiengang oder einem verwandten Fach verfügen. Die Voraussetzung für die Studienaufnahme sind mindestens 60 Kreditpunkte in Informatik, wovon mindestens 30 Kreditpunkte mit einem Softwareentwicklungsschwerpunkt (Software Engineering, Programmierung, …) belegt sein müssen.
Die formalen Voraussetzungen erfüllt die Kandidatin oder der Kandidat, wenn sie oder er einen ersten akademischen Abschluss besitzt und über
- Kenntnisse und Fertigkeiten, Problemlösungen algorithmisch zu formulieren,
- Kenntnisse in der Modellierung,
- Kenntnisse in der Qualitätssicherung von Software,
- Kenntnisse der Technologien für die Entwicklung und Verknüpfung von Informationssystemen und
- vertiefte Kenntnisse über Softwareentwicklungsprozesse verfügt.
Für den Masterabschluss, der auch die Promotionsberechtigung umfasst, sind insgesamt 300 Kreditpunkte erforderlich. Da der Masterstudiengang nur 90 Kreditpunkte umfasst, müssen Bewerber, die ein Äquivalent von weniger als 210 Kreditpunkten aus dem Erststudium mitbringen, die fehlenden Kreditpunkte vor ihrer Graduierung zum Master nachholen. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall nur unter der Auflage, die fehlenden Kreditpunkte vor dem Abschluss des Masterstudiums nachzuweisen.
Zulassungsvoraussetzungen Master Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc.)
Module und Termine
Eine Übersicht der zu belegenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie des Studienverlaufs des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Angewandte Informatik/Software Engineering.
Die NORDAKADEMIE ist ein iSAQB® Academic Partner
Erfolgreiche, verlässliche, wartbare und langlebige komplexe Softwarearchitekturen benötigen eine hinreichende Planung und eine große Sorgfalt bei der Umsetzung. Diese gilt es, auf Basis der Anforderungen und der gegebenen Rahmenbedingungen zu realisieren. Im Modul „Komplexe Softwarearchitekturen“ werden Methoden zu Spezifikation, Entwurf und Realisierung, sowie Bewertung und Evolution von Architekturen für komplexe Softwaresysteme betrachtet. Die Lehrveranstaltung vertieft das Verständnis der Studierenden für Softwarearchitektur aus dem Bachelorstudium und verbreitert es in geeigneter Weise. Dies inkludiert die Lehrinhalte entsprechend des Curriculums des iSAQB® Certified Professional for Software Architecture-(CPSA-)Programms.
Im Anschluss des Moduls haben Sie die Möglichkeit, sich durch eine unabhängige Prüfungsinstitution zum „Certified Professional for Software Architecture - Foundation Level (CPSA-F)“ gemäß des „International Software Architecture Qualification Board“ (iSAQB®) prüfen und zertifizieren zu lassen. Mehr über die CPSA-Zertifizierung erfahren Sie hier.
Studienorganisation
- Studienverlauf: Selbststudium und Präsenzphasen aufeinander abgestimmt und im Wechsel
- 12 Module/Präsenzphasen à 2,5 Tage in kleinen Gruppen im Dockland
- Selbststudium vor jedem Modul, das durch Online-Lernplattform und die zur Verfügung gestellte Literatur unterstützt wird (Blended-Learning-Konzept)
- Betreuung durch das Master-Office und praxiserfahrene Dozenten persönlich und online
- Unterricht in deutscher Sprache
Studienbestandteile im Überblick
- Praxisrelevante, mit der Wirtschaft entwickelte Studieninhalte
- Umfangreiches Wahlpflichtangebot
- Teilnahmeoption an International Week (USA, China oder Russland)
- Dreimonatiges, interdisziplinär angelegtes Praxisprojekt
- Fünfmonatige Masterthesis
Studiengebühren
Die Studiengebühren betragen 9.900 Euro inkl. sämtlicher Studienmaterialien. Darin enthalten sind:
- alle Präsenzveranstaltungen
- Lehrmaterialien (Lehrbücher, Skripte etc.)
- Prüfungsgebühren
- Online-Betreuung
- Teilnahmemöglichkeit an den International Weeks (USA, China oder Russland) (Reise- und Unterbringungskosten vor Ort ausgenommen)
In der Regel sind die Kosten und Gebühren, die Ihnen im Zusammenhang mit dem Masterstudium entstehen, steuerlich in voller Höhe abzugsfähig. Die Gebühren werden wahlweise entweder in einer Summe zu Studienbeginn oder in vier Raten à 2.475 Euro halbjährlich in Rechnung gestellt, wobei die erste Rate spätestens vier Wochen vor Studienbeginn fällig ist. Vier bis sechs Wochen vor Ihrer ersten Vorlesung erhalten Sie Zugang zu den ersten Studienmaterialien. Zu Beginn des Studiums erhalten Sie dann auch Ihren Studierendenausweis.
Sollte ein Abschluss in der Regelstudienzeit aufgrund der persönlichen oder beruflichen Situation nicht möglich sein, ist eine kostenlose Studienzeitverlängerung um einen Studienabschnitt (acht Monate) möglich.
Noch ein Tipp: Wenn Sie die Studiengebühren privater Hochschulen vergleichen, sollten Sie immer auf „versteckte“ Kosten (z. B. für Einschreibung, Prüfungen oder Studienzeitverlängerung) achten. Legen Anbieter die Gebühren nicht offen bzw. informieren hierüber erst nach Eintrag in eine Interessentenliste, fallen häufig überdurchschnittlich hohe Gebühren an.
Fehlende Kreditpunkte nachholen
Da die Masterstudiengänge an der NORDAKADEMIE Graduate School insgesamt 90 Kreditpunkte umfassen, müssen bei einem Bachelorabschluss mit 180 Kreditpunkten bis zum Studienabschluss noch 30 Kreditpunkte nachgeholt werden. Dies kann vor, während oder nach der Regelstudienzeit im Master erfolgen.
Fehlende Kreditpunkte können an der NORDAKADEMIE Graduate School erworben werden durch
- bis zu zwei Hausarbeiten (jeweils 10 Kreditpunkte)
- erfolgreiches Absolvieren von Weiterbildungsmodulen (jeweils 5 Kreditpunkte)
- erfolgreiches Absolvieren eines Zertifikatskurses (jeweils 30 Kreditpunkte)
Zu den Weiterbildungsangeboten und Zertifikatskursen
Hausarbeiten
Die Themen für die Hausarbeiten werden durch den Studierenden vorgeschlagen und durch die Vorlage eines Exposés mit dem Prüfer abgestimmt. Hierfür bieten sich Themen an, für die Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder aus Weiterbildungsmodulen vorliegen. Mit einer Hausarbeit kann auch vor Beginn des eigentlichen Masterstudiums begonnen werden. Voraussetzung ist jedoch die Zulassung zum Masterstudium und die Bezahlung der ersten Studiengebühr. Nach Zahlungseingang erhalten Sie Ihre EDV-Zugangsdaten und können die Hausarbeit über das interne Campus-Informationssystem anmelden. Die Gebühr für die Hausarbeit beträgt pauschal 490 Euro. Diese ist mit der Bestätigung des Themas fällig.
Weiterbildungsmodule
Die Belegung der Weiterbildungsmodule ist ebenfalls nach Zulassung zum Masterstudium bzw. nach Zahlungseingang der ersten Studiengebühr möglich. Die Weiterbildungsmodule können – wie Hausarbeiten – auch vor Beginn des eigentlichen Masterstudiums absolviert werden. Die Gebühr beträgt 490 Euro pro Modul (Sonderpreis für immatrikulierte Masterstudierende, sonst 790 Euro pro Modul). Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
International Weeks
Erweitern Sie Ihr fachliches Profil und Ihre interkulturelle Kompetenz und ergänzen Sie die Pflichtveranstaltungen des Masterprogramms der NORDAKADEMIE mit einer Exkursion nach China, Russland oder in die USA!
Satzungen
In der nachfolgenden Übersicht finden Sie alle Satzungen und Prüfungsordnungen der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft:
FAQ
Sie haben noch Fragen zu den berufsbegleitenden Studien- und Weiterbildungsprogrammen?
Berufsbegleitend studieren: zur Übersicht der häufig gestellten Fragen
Berufsbegleitend studieren: Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc.)
Zum Online-Bewerbungsportal der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft.