Die BVH-Konferenz ist das jährliche Highlight des Bundesverbands der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e. V. (BVH), der Dachverband mit 73 Börsenvereinen im DACH-Raum. Die Veranstaltung dient als zentrale Plattform für Weiterbildung, Networking und die Förderung des Austauschs zwischen Studierenden, Unternehmen und Expert:innen der Finanzwelt. Neben erstklassigen Fachvorträgen und praxisnahen Workshops bildet das Event auch den Rahmen für das Finale der DACH-weiten BVH Stock Pitch Competition, bei der junge Talente aus den studentischen Börsenvereinen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten präsentieren können.

Der erste Konferenztag – 30.10.2025
Am ersten Konferenztag, dem 30. Oktober 2025, startete die BVH-Konferenz mit der offiziellen Begrüßung und Eröffnung durch Dr. Till Kaesbach (Finanzstaatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen) und Maximilian J. J. Müller (Supervisory Board Member, BVH). Bereits in den ersten Minuten war spürbar, mit welchem Anspruch und welcher Dynamik das Networking-Event im Zoo Gesellschaftshaus Frankfurt aufgesetzt wurde.
Es folgte ein Highlight: die Panel-Discussion "Insight of Private Markets – Recent Trends and Career Opportunities". Unter der Moderation von Sven Gralla (Board Member, BAI NextGen Council & Fund Manager) diskutierten Jon Mida (Principal, KKR), Degenhard Schroeren (MD & Lead Portfolio Manager, Private Debt, Bright Capital), Florian Zimmermann (Managing Director, Private Debt, Eurazeo) sowie Samuel Duncombe (Chapter Executive Frankfurt CAIA & Advisor / Consultant, Private Markets) die aktuelle Entwicklungen der Private Markets, Karrieremöglichkeiten sowie neue Markttrends, wie sie sonst nur selten in dieser konzentrierten Form präsentiert werden.
Die darauffolgende Keynote von Dr. Christian Van Enckevort (d-fine) lieferte einen tiefgehenden und praxisrelevanten Blick auf die Steuerung einer Bank in unsicheren Zeiten. Dies war ein Beitrag, der die Herausforderungen der aktuellen Finanzbranche prägnant auf den Punkt brachte.

Im Anschluss nahm Evgeni Kaplun (flatexDEGIRO) das Auditorium mit auf eine Reise durch Debt, Risk & Opportunity. Unter dem Titel „Unlocking Economic Growth OR how to prevent a blow-up!“ stellte er nicht nur Risiken dar, sondern zeigte auch innovative Chancen für Wachstum und Stabilität im Kapitalmarktumfeld auf.
Mit einem Lounge-Abend samt erstklassigen Whiskey-Tasting klang der Tag aus und bot Raum für zwanglose Gespräche und neue Kontakte. Die Vielfalt und die Tiefe der fachlichen, wie persönlichen Begegnungen prägten den Eindruck der Teilnehmenden nachhaltig.
Der zweite Konferenztag – 31.10.2025

Der zweite Konferenztag am 31. Oktober 2025 begann mit einem Get-Together und einer Begrüßungsrunde, die die Teilnehmenden auf einen weiteren spannenden Tag einstimmte. Gleich zu Beginn folgte die Keynote von Dr. Ilga Haubelt (fidelity), die mit „Verschuldung: Risiken & Chancen, um Wachstumspotenziale zu heben – Bottom-up vs. Top-down“ die wichtigsten Stellschrauben für nachhaltige Wachstumsstrategien im Kontext von Verschuldung und Risiko darlegte.

Im anschließenden Q&A mit Hannes Gsell (Goldman Sachs) erhielten die Teilnehmenden in einem moderierten Gespräch die Möglichkeit, mehr über Karrierewege und die aktuellen Marktentwicklungen zu erfahren und zum Schluss eigene Fragen zu platzieren.
Die Networking Lounge, die auf das Q&A folgte, förderte nicht nur den fachlichen Austausch mit Unternehmen, sondern auch das Kennenlernen über Universitätsgrenzen hinweg. Am Nachmittag beleuchtete Dr. Fedor-Immanuel Rahn (zeb) mit seiner Keynote die Schnittstelle von Banken und Big Tech. Es stand die Frage nach „Gefahr oder Gewinn?“ im Mittelpunkt einer kritischen Analyse von Innovation und Disruption im Finanzsektor.

Direkt im Anschluss gab Dr. Ralf Moldenhauer (BCG) einen pointierten Impuls: Unter dem Titel „Transformationspfade Deutschland – Wake-up Call für ein zukunfts- und wettbewerbsfähiges Industrieland“ zeigte er auf, welche Rahmenbedingungen und Entwicklungen für eine starke Wirtschaftsregion Deutschland künftig relevant sind.
Ein weiteres Q&A, diesmal mit Philipp Lingnau (Morgan Stanley), ermöglichte den Austausch über Karrierechancen im Investmentbanking und globale Marktperspektiven.

Abgerundet wurde der Tag durch einen festlichen Maskenball und einen Gala-Abend mit Buffet, bei dem die Teilnehmenden die Konferenzerlebnisse entspannt reflektieren konnten und neue Kontakte geknüpft wurden. Hier sind wir als Team von FINNEX noch enger
zusammengewachsen und haben uns bei leckerem Essen und tollem Wein für die ersten 2 Tage Konferenz belohnt.
Unsere zentralen Erkenntnisse und Impulse
Im Verlauf der Veranstaltung sind uns insbesondere folgende Schlüsselerkenntnisse und
Impulse in Erinnerung geblieben:
- Deutschland und Europa müssen ihre Marktwirtschaft entschlossener stärken und vor
allem mehr Risikokapital für innovative Geschäftsmodelle und Wachstumsunternehmen
bereitstellen. Private Equity wurde als möglicher Wachstumsbooster betont. - Risikomanagement wird im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld als eine entscheidende
Schlüsselkompetenz hervorgehoben, die in der Praxis immer wichtiger wird.
Horizonterweiterung durch die Beschäftigung mit Themen außerhalb des eigenen
Fachgebiets bringt neue Perspektiven und fördert Innovation. - Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas steht auf dem Prüfstand und
erfordert ein „Aufwachen“ sowie verstärkte Investitionen, insbesondere im Bereich
Infrastruktur. Hier soll das Sondervermögen eine bedeutende Rolle spielen. - Networking wurde als essenzieller Faktor für den persönlichen und beruflichen Erfolg
bestätigt. Die Konferenz bot zahlreiche Chancen, Kontakte zu knüpfen und den
Austausch mit anderen Universitäten deutschlandweit zu intensivieren.
Fazit
Die BVH-Konferenz 2025 versammelte Entscheidungsträger:innen, Expert:innen und
Studierende aus ganz Deutschland und bot FINNEX-Mitgliedern Zugang zu exklusiven
Diskussionen und inspirierenden Vorträgen. Der kontinuierliche Austausch mit anderen
Hochschulgruppen, die hochwertige Themenvielfalt und die gesellschaftlichen Programmpunkte machten das Event fachlich und menschlich besonders.
Für FINNEX war die Teilnahme ein bedeutender Impuls, um neue Ideen in die Vereinstätigkeit zu tragen, das Netzwerk zu erweitern und aktuelle Entwicklungen der Finanzbranche aus erster Hand kennenzulernen.
Insgesamt unterstreicht die Teilnahme an der BVH-Konferenz die Bedeutung von Engagement, Weiterbildung und Netzwerken für die Finanzcommunity von morgen. FINNEX freut sich darauf, diese Impulse in die Vereinstätigkeit und das persönliche Wachstum der Mitglieder einfließen zu lassen.
Das war unser Rückblick auf Teil I der BVH-Konferenz. Da einige aus unserer Gruppe bereits am Samstagmorgen die Rückreise angetreten haben, folgt in Kürze Teil II unseres Berichts mit Einblicken vom Samstag, dem 01.11.2025, auf den ihr euch freuen könnt!
